Nordkalottenweg

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • alaskawolf1980
    Alter Hase
    • 17.07.2002
    • 3389
    • Privat

    • Meine Reisen

    Nordkalottenweg

    Was genau ist der Nordkalottenweg, wieso gibt es zu diesem Begriff hier und bei Google keine Ergebnisse? Hat der vielleicht einen anderen Namen?
    Ich nehme mal stark an, dass es nicht der Kungsleden ist. Weil ich irgendwo gelesen hab, dass der Nordkalottenweg in Kiruna beginnt.

    Klärt mich bitte mal einer auf, was genau dieser Weg ist.
    \"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen

  • ich
    Alter Hase
    • 08.10.2003
    • 3566
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    ich kann dir nicht genau sagen, wo der beginnt und endet, aber er läuft teilweise auf dem Kungsleden.

    Bene

    hah gerade in der karte gefunden:

    der kommt nord-westlich am Tornetrask ruunter, geht bei Abisko auf den Kungsleden und verläßt diesen Höhe Kebnekaise zwischen Sälkastugorna und Kartjevuolle nach Westen im Bogen nach Ritsem. Weiter südlich finde ich ihn nicht auuf der Karte, weiter nördl. fehlt mir die Karte/n.
    Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

    Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

    Kommentar


    • Sapmi
      Fuchs
      • 20.11.2005
      • 2329
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Versuch's mal mit dem Begriff "Nordkalottleden".
      Kilpailu ei kuulu erämaahan
      ***********************
      Der Mensch, der allein reist, kann sich heute auf den Weg machen; doch wer mit einem anderen reist, muss warten, bis dieser bereit ist. (H.D.Thoreau)

      Kommentar


      • Moltebaer
        Freak

        Vorstand
        Administrator
        Liebt das Forum
        • 21.06.2006
        • 13999
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        http://www.karesuando.se/kdo/nordkalottleden.htm
        http://www.samenland.nl/lapland/lap_...aart_groot.jpg
        "Nordkalotte" bezeichnet die nördliche Erdhalbkugel.
        Der Weg passiert viele Male die Grenzen der 3 Staaten NO, SE und SF und führt auch über das Dreiländereck "Treriksröset" in der Nähe von Kilpisjärvi, dort wurde der Weg auch eingeweiht (Gedenkstein).
        Der Weg führt teils parallel am nördl. Kungsleden entlang.
        Wandern auf Ísland?
        ICE-SAR: Ekki týnast!

        Kommentar


        • Flieger
          Dauerbesucher
          • 12.11.2004
          • 507

          • Meine Reisen

          #5
          Hallo!
          Peter Bickel beschreibt ihn in seinem Wanderführer Nordskandinavien.
          www.nordskandinavien.de
          Flieger
          "Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller

          Kommentar


          • alaskawolf1980
            Alter Hase
            • 17.07.2002
            • 3389
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            autsch...Nordkalottleden.. wieso komm ich da nicht drauf? :bash: KungsLEDEN...klaro...

            danke
            \"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen

            Kommentar


            • alaskawolf1980
              Alter Hase
              • 17.07.2002
              • 3389
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              800 km klingt gut. Ist der Nordkalottleden in seiner gesamten Länge "phantastisch"? Oder anders gesagt: Würden sich die 800 km landschaftlich lohnen?

              edit: ok war ne dumme Frage.. ich habe dort oben eigentlich noch keine langweilige Landschaft gesehen... wieso sollte der also langweilig sein
              \"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen

              Kommentar


              • Erny
                Gesperrt
                Alter Hase
                • 05.05.2005
                • 2763

                • Meine Reisen

                #8
                Ich habe sogar einen offiziellen Werbeprospekt ueber den Nordkalottleden. Und eine Kunstsoffplakette, die an als Markierung auf dem Weg dienen. (Offizielle, in Alesjaure vor Jahren gekauft).

                Ér beginnt (oder endet, je wie man es sieht) om Kautokeino (N).
                Die Teilstrecken sind

                Kautokeino 17
                Cuonovuoppi 34
                Raisjavrre, 30
                Nedrefosshytta, 27
                Sarelv, 13
                Sappen, 40
                Somashytta, 3
                Somasjärvi(Fin), 10
                Pihtsusjärvi, 10
                Meekonjärvi, 9
                Kuonjarjohka, 9
                Saarijärvi(N), 13
                Kuohkimajärvi, 14
                Treriksoysa(N,S,Fin), 13
                Pältsastugan(S), 12
                Rostahytta(N), 18
                Dartahytta, 24
                Dividalshytta, 19
                Vuomahytta, 20
                Gaskashytta, 15
                Insett, 28
                Lappjordhytta, 25
                Abisko(S), 15
                Abiskojaurestugorna, 20
                Alesjaurestugorna, 13
                Tjäktastugan, 12
                Sälkastugorna, 20
                Hukejaurestugar, 17
                Gautelishytta(N), 17
                Skoaddejavri, 22
                Sitashytta, 24
                Pauro, 25
                Roysvatn, 22
                Koie, 31
                Vaisaluoktastugan(S), 18
                Kutjaurestugan,19
                Läddejåkkåstugan, 13
                Arasluoktastugorna, 12
                Staloluuoktastugorna, 12
                Staddajåkkåstugorna.

                Da gabelt sich der Nordkalottleden, und geht eimal wstlich ueber
                6
                Sårjasjaurestugan 9
                Sorjushytta(N), 10
                nach Sulitjelma,

                bzw. eben suedlich ueber

                29
                Pieskejaurestugan, 18
                Valmokstugan, 22
                Tarrekaisestugan, 6
                Njunesstugan 16
                nach Kvikkjokk

                Die Kilometerangaben hinter den Namen sind immer von dieser Huette, zur nächsten.

                Kommentar


                • Fjaellraev
                  Freak
                  Liebt das Forum
                  • 21.12.2003
                  • 13981
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Schau dir auf jeden Fall mal den Wanderführer von Peter Bickel an. Auch wenn viele hier im Forum nicht viel von dem Buch als Wanderführer halten, als kombiniertes Lese- und Führerbuch ist er ganz gut, und bis jetzt das einzige verfügbare Buch. Nächstes Jahr kommt im Stein Verlag eines raus, mal schauen was das taugt. Auch auf dem skandinavischen Markt gibt es übrigens keine Bücher dazu .
                  Zu einigen Abschnitten findest du ja hier schon so einiges: Kilpisjärvi-Abisko, Kungsleden (Abisko-Sälka), Padjelantaleden (Ritsem-Staloluokta).
                  Peter beschreibt in seinem Buch auch noch ein paar Alternativrouten, wie man zB dem Kungsleden ausweichen kann (Eine schöne Tour durchs Narvikfjell)

                  Gruss
                  Henning
                  Es gibt kein schlechtes Wetter,
                  nur unpassende Kleidung.

                  Kommentar


                  • Erny
                    Gesperrt
                    Alter Hase
                    • 05.05.2005
                    • 2763

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Aus dem offizielem Nordkalottledenprospekt

                    En gränslös Vandring

                    Nordkalottleden är en ca. 800 km lång makerad sommarled med övernattningsmöjlighet på drygt 40 olika ställen. de flesta fjällstugor. Den erbjuder en stor variatio av vandringssträckor och en storslagenhet i natur och upplevelser som bara Nordkalotten kan erbjuda.
                    Nordkalottleden och stugorna är öppna från början av juli och fram till mitten av september. Stugorna är utrustade med köksutrustning, ved och ibland även gasol för värme und matlagning. Du sover in sköna sängar. Sovsäck eller påslakan bär du själv med. I de svenska stugorna finns det under säsong en stugvärd som tar emot och hjälper dig tillrätta. I några svenska stugor kan du proviantera. Till de norska stugorna som är låsta rekvirerar du nyckel från den lokala turistföreningen, turistinformationen eller hos STF i Abisko, Kepnekaise, Kvikkjokk,Ritsem, Saltoluokka.
                    Du skall övrigt vara rustad för fjälltur. Utrustningsråd kan du få hos respektive förening. I STFs "Fjällhandbok" pcj DNTs "Til fots i fjellet" finner du unförligare information om fjällwandering.

                    Ytterligare information om Nordkalottleden:
                    Den Norske Turistforeining-Boks 1963, Vilka, N-0125 Oslo, Norge
                    Svenska Turistföreningen, Boy 25, S-101 20 Stockholm, Sverige
                    Soumen Matkailulitto/Finnlands Turistförbund,Box 776, SF-00101Helsinki
                    10, Soumi
                    Nordlandfylkeskommune, kultur-org fritidsavdeling, Fylkehuset, N-8005 Boden, Norge

                    Die Adressen sind ohne Gewähr, der Prospekt ist schon 6 oder 7 Jahre alt.


                    Eine grenzlose Wanderung
                    Der Nordkalottlweg ist ein ca. 800 km langer, markierter Sommerweg mit Uebernachtungsmöglichkeiten an reichlich 40 verschiedenen Stellen, die meisten sind Fjällhuetten. Er bietet eine grosse Variation von Wanderstrecken, und eine Grossartigkeit in Natur und ein (grossartiges) Erlebnis.so, wie es nur der Nordkalottleden anbieten kann.
                    Der Nordkalottweg und die Huetten sind geöffnet von Anfang Juli bis Mitte September. Die Huetten sind ausgeruestet mit Kueche und Zubehör (Töpfe, Pfannen, Teller, Löffel, Gabe, Messer, Tassen, Gläser), Brennholz und manchmal auch Gas zum kochen (inkl. Herd) und fuer Wärme..
                    Du schläfst in schönen Betten. Schlafsack, oder Bettlaken musst du selbst mitbringen. in den schwedischen Huetten gibt es in der Saison einen Huettenwart, der dich entgegen nimmt, und dir auch hilft (wenn du es brauchst). In einigen schwedischen Huetten kannst du Proviant kaufen. Zu den norwegischen Huetten, die unter Verschluss sind, bekommst du den Schluessel von den lokalen Turistvereinigungen, Turistinformaitonen, oder beim STF in Abisko, Kepnekaise, Kvikkjokk, Ritsem, Saltoluokta. Du musst fuer Fjälltouren geruestet sein. Ausruestungsrat kannst du bekommen bei respektiven Vereinigungen. Im STFs "Fjällhandbok", und DNTs "Tillfots i fjellet" findest du ausfuehrliche Informationen ueber Fjallwanderungen.

                    Adressen siehe oben.

                    Wie schon geschrieben, der Prospekt ist schon mehrere Jahre alt. Es gibt keine Gewähr, ob die Schluessel fuer die norwegischen Huetten noch in allen angegebenen Stationen gibt. Genauso weiss ich nicht, ob die Adressen der verschiedenen Ansprechpartner noch aktuell sind.

                    Gruss Erny

                    Kommentar


                    • alaskawolf1980
                      Alter Hase
                      • 17.07.2002
                      • 3389
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Danke.. Hütten betrete ich sowieso nie. *Zelt und Schlafsack umarm*

                      Wenn ich die 800 km verwirklichen will, dann mach ich das auch nur mit Zelt und Schlafsack. Lebensmittel einkaufen wäre der einzige gGrund mal irgendwo hinzugehen, wo ich nicht hinwill.
                      \"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #12
                        Riecht schon etwas streng. Aber für das Narvikfjell trotzdem interessant.
                        Einklink: Der DNT gibt auf seinen "Karten" meistens die Laufzeit in Stunden statt in Kilometern an.
                        Nach meiner Recherche würde die Strecke Unna Allakas-Caihnavaggi-Gautelis-Hukejaure ungefähr 50km betragen.
                        Für diesen Sommerweg wären das ca. 18 Stunden reine Laufzeit.
                        Frage: Wie sieht das im Winter aus? Ist der Sommerweg auch im Winter markiert?
                        Auf der Seite: Look=Laponie Suedoise verdoppeln sich die Laufzeiten der einzelnden Etappen.

                        Wer weiß genaueres? Vielen Dank im vorraus!

                        eWALD

                        Kommentar


                        • Gast-Avatar

                          #13
                          Zitat von alaskawolf1980
                          Danke.. Hütten betrete ich sowieso nie. *Zelt und Schlafsack umarm*

                          Wenn ich die 800 km verwirklichen will, dann mach ich das auch nur mit Zelt und Schlafsack. Lebensmittel einkaufen wäre der einzige gGrund mal irgendwo hinzugehen, wo ich nicht hinwill.
                          Er nun wieder! Wenn du so ein harter Beißer bist, dann komm zum CC-30°C-Treffen bei Jackknife! Termin: Freitag, 13.10.2006, 19.00 Uhr.
                          Location:Camp Crystal Lake
                          :wink:

                          Alle anderen an Wintercamping interessierten sind natürlich auch herzlich eingeladen!
                          Achtung! Einlaß nur in Wintercamping-Abendgarderobe!
                          Für "scharfe" Kurzweil ist gesorgt:
                          Special Guest: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=36325

                          eWALD

                          Kommentar


                          • Erny
                            Gesperrt
                            Alter Hase
                            • 05.05.2005
                            • 2763

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von Ewald
                            Riecht schon etwas streng. Aber für das Narvikfjell trotzdem interessant.
                            Einklink: Der DNT gibt auf seinen "Karten" meistens die Laufzeit in Stunden statt in Kilometern an.
                            Nach meiner Recherche würde die Strecke Unna Allakas-Caihnavaggi-Gautelis-Hukejaure ungefähr 50km betragen.
                            Für diesen Sommerweg wären das ca. 18 Stunden reine Laufzeit.
                            Frage: Wie sieht das im Winter aus? Ist der Sommerweg auch im Winter markiert?
                            Auf der Seite: Look=Laponie Suedoise verdoppeln sich die Laufzeiten der einzelnden Etappen.

                            Wer weiß genaueres? Vielen Dank im vorraus!

                            eWALD
                            Na klar ist ein Sommerweg auch im Winter markiert. Ist nur die Frage, ob die Markierung aus dem Schnee rausschaut. Der suedwestliche Teil des Caihnavaggi besteht nur aus Blocks. Das duerfte im Winter viel Spass machen. Da duerften Skier, oder Schneeschuh nur behinderlich sein. Und ohne, wird das ein gerutsche auf den Blocks. Das macht sicher sehr viel Spass.

                            Gruss
                            Erny

                            Kommentar


                            • Fjaellraev
                              Freak
                              Liebt das Forum
                              • 21.12.2003
                              • 13981
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              @eWald: Ich kenne das Narvikfjell ja auch nur aus den Sommermonaten, aber gemäss Peter Bickel gibt es auf den norwegischen Etappen keine Wintermarkierungen.
                              Ich habe mir die französische Seite jetzt nicht genauer angeschaut, aber aus eigener Erfahrung halte ich die norwegischen Zeiten im Sommer mit leichtem Gepäck einigermassen ein. Mit Zelt im Gepäck ist man ja normalerweise langsamer unterwegs. Auf Skiern im Winter ist man ja eigentlich schneller als im Sommer (solange es nicht dauernd bergauf geht) aber wenn man den Weg suchen muss (sprich nach Karte laufen, wenn nicht schon Spuren vorhanden sind) kann man schon mal länger unterwegs sein.

                              Gruss
                              Henning
                              Es gibt kein schlechtes Wetter,
                              nur unpassende Kleidung.

                              Kommentar


                              • alaskawolf1980
                                Alter Hase
                                • 17.07.2002
                                • 3389
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                @Erny: ich bin doch kein harter Beißer, nur weil ich gerne im Zelt schlafe.. das bischen Natur und Freiheit was man in der kurzen Zeit im Jahr da oben geniessen kann versuche ich eben soweit wie möglich auszukosten. Und dazu gehört für mich halt auch, an den Hütten vorbeizugehen. Irgendwas interessantes (außer sicherlich interessante Menschen) gibts da sowieso nicht. Ob ich n harter Beißer bin will ich ja erst mit den 800 km rausfinden.

                                13. Oktober .. Camp.. mmhh.. der Tag an dem ich meine Magisterarbeit abgebe. Habe davor also keine Zeit zum vorbereiten. Sieht also recht schlecht aus. Naja mal schauen. Achso, ist nur so ein Treffen ohne Schnee. Ansonsten wäre es ja mal interessant gewesen das Unna auf Wintercamptauglichkeit zu prüfen.
                                \"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen

                                Kommentar


                                • Erny
                                  Gesperrt
                                  Alter Hase
                                  • 05.05.2005
                                  • 2763

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von alaskawolf1980
                                  @Erny: ich bin doch kein harter Beißer, nur weil ich gerne im Zelt schlafe.. das bischen Natur und Freiheit was man in der kurzen Zeit im Jahr da oben geniessen kann versuche ich eben soweit wie möglich auszukosten. Und dazu gehört für mich halt auch, an den Hütten vorbeizugehen. Irgendwas interessantes (außer sicherlich interessante Menschen) gibts da sowieso nicht. Ob ich n harter Beißer bin will ich ja erst mit den 800 km rausfinden.
                                  Kann es sein, dass du mich mit Erwald verwechselst?. Ich habe keinen Kommentar ueber deine Uebernachtungswuensche von mir gegeben.

                                  Gruss
                                  Erny

                                  Kommentar


                                  • alaskawolf1980
                                    Alter Hase
                                    • 17.07.2002
                                    • 3389
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    tatsächlich.. verlesen.
                                    \"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen

                                    Kommentar


                                    • MrLast
                                      Erfahren
                                      • 09.10.2006
                                      • 264

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Ich buddle einfach mal wieder diesen Tread aus.

                                      Eigentlich erst mal eine kurze Frage:
                                      ich würde evtl. gerne den Nordkalottenleden laufen.
                                      Bis Kautokaino. Also das Ziel ist sicher. Von da aus kann ich nämlich wieder super nach Alta zurück. Jetzt wäre nur mal zu überlegen, von wo ab ich laufe. Gut jetzt ist der Nordkalottenleden mal schlappe 800 Kilometer lang.
                                      Es sollte so ne knappe Woche sein und ich sollte gute Möglichkeiten haben auf den Weg zu stoßen. Wo habe ich diese? Würde also dann mit dem Bus hinfahren.
                                      Also erst mal Danke.
                                      Severin
                                      Ein Jahr Norwegen – traumhaft (und manchmal auch ein wenig schwierig)

                                      Kommentar


                                      • Moltebaer
                                        Freak

                                        Vorstand
                                        Administrator
                                        Liebt das Forum
                                        • 21.06.2006
                                        • 13999
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Wir haben im Sommer 10 Tage von Kilpisjärvi nach Abisko gebraucht (über Pältsa und Gappo), gerechnet hatten wir mit 11-12.
                                        Für die Strecke Kautokeino-Kilpisjärvi hätten wir so 12-13 Tage kalkuliert glaube ich mich zu erinnern. Bei lediglich einer Woche Zeit, wäre es wohl sinnvoll, zwischen Meekonjärvi und Saraelv irgendwo einzusteigen.
                                        Wandern auf Ísland?
                                        ICE-SAR: Ekki týnast!

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X