• Gast-Avatar


    [UK] Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

    Tourentyp Trekkingtour
    Breitengrad 56.391012703
    Längengrad -4.600097656
    Reisebericht

    als ich letztes Jahr von meiner ersten Schottlandreise wieder kam, war sofort klar: da muss ich wieder hin. Nur wohin, es gibt viele tolle Flecken.. also einlesen... und schlussendlich fiel die Planung auf den WHW dann weiter durchs Glen Nevis bis Kinggussie und von da aus mit dem Bus auf Skye... dort von Sligachan über Camasunary und den Cullin ridge wieder nach Sligachan und von da aus mit dem Bus wieder nach GLA.
    Also wurde gelesen, geplant, Bussepläne studiert, eben all das was man im Praxissemester auf Arbeit so macht. ich konnte zum Glück Martin (den Bruder meiner letzten Schottlandreisebegleitung) überreden.

    also Flüge checken... easyjet von Berlin nach GLA für 128 euronen hin und rück.
    Und Bus von DD nach B. Klingt ganz vernünftig. Gleich noch das Hostel in GLA buchen.

    Ich bin vorher noch nie mit Martin gelaufen und unsere Mehrtagesprobewanderung durch die SS fiel aufgrund seiner Verteidigung und meines Sommerjobs aus... also was solls.. wird schon passen.

    Einen Tag vor Abflug. Ich überlege noch: „Vaters Leki´s mitnehmen oder nicht... eigentlich für den WHW brauch ich sie nicht... ach.. was solls nehm ich sie eben mit“ und ich sollte es auch nicht bereuen.
    Das Sofa liegt voll mit Kocher, zelt und co. Ich will endlich los.

    Tag 1 Wie man im Nebel von Avalon verschwindet

    Ich mache mich beizeiten auf den Weg zur Bahn... typisch ...Verspätung. Ich haste zum Bus wo Martin voller Panik wartet. Alles Rein ins Gepäckfach, Tickets für hin und Rückfahrt gekauft und ab geht’s... im Bus von DD nach B – SXF.
    Auf der Fahrt ein Eingewöhnungsbierchen. Dann heißt es warten auf dem Flughafen, Check in und ab in den Touristenbomber.
    Easyjet heißt fliegen mit Knien an den Ohren, aber es ist billig.

    Martin kommt auf 16,2 und ich auf 16,5 Kg. Eigentlich ganz ok denk ich mir.

    In GLA angekommen fahren wir für 5 Pfund mit dem Bus in die Stadt, suchen den berühmten Tiso und kaufen Gas und ich noch ne reduzierte TNF Fleecejacke.
    Dann geht’s auf zum Blue Sky Hostel. Auch dqas hatte ich im voraus gebucht für 25 Euro für 2 Personen. Auch sehr Preiswert, oder sagen wir mal den gegebenheiten angepasst. Aber es soll nur für eine Nacht sein. Wer nur ein Bett braucht ist da gut aufgehoben.

    Danach erkunden wir GLA, ich kaufe noch im Mountain Warehouse ein paar Sandalen ( wie sich später rausstellen sollte eine Fehlentscheidung, Crocks wären besser gewesen).
    Nach einigen Bier und Strongbow geht’s zurück ins Hostel. Da kommt der Gedanke: „Eins geht noch, los noch schnell zum Tesco und wir nehmen gleich die Abkürzung“. Und da lag er der Pub. The Avalon.
    Es waren nur noch ein Paar Stammgäste und Kirsty die „Bardame“ da. Wir führten sehr interessante Gespräche mit einem älteren Gast der meinte den WHW barfuss gelaufen zu sein und der ständig seine Meinung über Deutschland, Hitler und die Zeiten änderte. Nach 2 Bier dort wurde es dann Zeit zum schlafen.

    Tag 2 Der WHW oder die Wanderautobahn

    Wir laufen zur Centralstation, kaufen Tickets nach Mulgay, steigen in den Zug und fahren zum Start des WHW. Zwischenzeitlich heavy rain. Wir denken uns „ mist“ und das gelinde ausgedrückt.

    Aber sowie wir ankommen geht es mit dem Regen. Also auf zur Hauptstraße, schnell ein Frühstückssandwich gekauft, das obligatorische startphoto gemacht und schon laufen wir.

    Es dizzled leicht aber nichts schlimmes. Also laufen wir und laufen, immer der Karte nach die Mandy mir geborgt hat. An dieser Stelle: sorry für den schlechten Rückgabezustand.

    Lebensmittel für 2 Tage, das sollte reichen. Denkt man sich so. Und da steht auf der Karte eine Brennerei. .....Zu früh für Alkohol denken wir uns und ziehen weiter, ......ab in die Touristenfalle. Ein kleiner Hof mit niedlichen Tieren. Und Sehr fetten Preisen. Der Burger mit Chips für knapp 10 Pfund.
    Weiter geht’s...... Auf der Footprint Karte steht das Drymen die letzte Möglichkeit zum einkaufen sei. Also ab ins Dorf. Martin ist schon ein wenig k.o. Und ich merk auch meine Hüfte. 20 kg sind eben doch nicht zu verachten ( aber nur am Anfang).
    Wir schleppen uns auf den Dorfplatz, kaufen ein, trinken ein b
    Bier, obwohl es da bei Strafe verboten ist, lassen ein Bild von uns machen und laufen nach einer Stunde Pause hoch Richtung Garadh ban Forest.
    Nach dem Wald kommen einige schöne stellen zum wild Zelten. Wir lassen uns da nieder nach 25 km. Bauen das Zelt auf, sammeln Feuerholz, machen uns leckere Burger zur Feier des ersten Tages und gehen nach 2 Tennents schlafen. Ich finde im Farn noch ein Überzelt, und ein Zeltpacksack. Nicht das einzige waswir im laufe der Reise finden sollten. Neben uns Zeltet ein später ankommendes französisches Päärchen, welches uns ein Stück weit den WHW begleiten wird. Sie wollen den WHW in 6 Tagen laufen. Wir in 7. Der WHW ist eine ordentliche Wanderautobahn im gegensatz zu den restlichen schottischen (Moor-)Wanderwegen.

    Tag 3 Collin Hill, Pub und ein haufen Deutscher in der Bothy

    Wir brechen nach einem Kaffee auf zum Collin Hill, unterwegs finde ich im Bach noch ein altes Kochgeschirr. Der Collin ist nicht zu verachten und die Stufen bergab gehen auf die Knie. Unten angekommen füllen wir am visitor center unser wasser auf und ziehen weiter am Loch Lomond entlang. Auf einem Zeltplatz wollten wir gemütlich unser Essen machen, und als wir gemütlich beim Nudeln essen waren kamen die Eigner und forderten uns sofort auf zu gehen. Als hben wir das Geschirr beim nächsten Bach gewaschen. In Rowardennen gehen wir uns den Pub ansehen und bleiben da auf 2 oder 3 Bier/ Cider. Dann geht’s den track weiter in den Wald hinein. Wir wollen in der Rowchoish Bothy schlafen, da überall sonst Zelten verboten ist und bisher hatten wir noch keinen kontakt zu Midges. Das sollte sich jetzt ändern. Wir treffen eine Gruppe junger Mädels (wie sich rausstellt aus Deutschland) die auch zu der Bothy wollen. Also legen wir einen Zahn zu um noch einen Platz zu bekommen. Nach dem wir sie gefunden haben,wir die Midges begrüßt haben und Bestandsaufnahme machten waren in der Bothy: 9 deutsche Mädels, 2 deutsche jungs die den WHW und ihre Reise entwas unterschätzt haben, 3 local Biker die den WHW mit ihren Rädern fahren wollen und wir zwei. Die beiden Franzosen zogen es vor im Zelt zu schlafen. Wir nehmen noch ein entspanntes Bad im Loch Lommond und spielen mit den Mädels Skat und kosten deren leckeren Instantpudding (Milchpulver und Puddingpulver). Damit ist auch diese 22 km Etape geschafft.

    Tag 4 Schlafsack und Feuer im Regen

    Nach dem üblichen Morgenritual (Kippe und Kaffee und einer kleinigkeit zu essen) brechen wir auf. Immer direkt am Loch Lommond lang. Das Stück des weges wird in den Karten als tricky beschrieben. Das ist es vielleicht auch bei nässe. Wir hatten jedoch glück. Das sollte sich später noch ändern. Am Hotel in Inversnaid füllen wir unsere Wasser reserven auf.
    Ich frag mich immer noch wofür manche Menschen diese teuren Aluflaschen kaufen, wenn eine Pet-flasche den gleichen Zweck erfüllt. Unsere haben 16 Tage gehalten.
    Und schon sind wir wieder auf dem Weg. Die Jungs aud der Bothy mit ihrem undichten Zelt kehren ins Hotel auf Fisch und Chips ein, wir laufen lieber weiter. Am Ende des Loch Lommond ist ein niedlicher kleiner Strand an dem wir mal wieder Nudeln kochten. (Wir haben nirgends 10 Minutenreis gefunden). Weiter ging es über den Hügel, vorbei an der leeren Barstainge Bothy nach Inveranan. Im dortigen Pub trafen wir sie fast alle wieder, die Holländer, die Unterwegs Ihren Schlafsack verloren haben und den ich ihnen hinterher getragen habe (auf der Etape fanden wir auch noch ein paar Wanderstiefel und Gamaschen + Socken), das französische Päärchen was auf dem Zeltplatz bleiben wollte und die Zwei Jungs mit dem undichten Zelt.
    Gerade als wir aufbrechen wollen fängt es an mit regnen... und dazu laufen wir in die verkehrte Richtung über den Fluß. Also was machen? Zurück gehen oder durch den Fluß gehen. Wir entscheiden uns für letzteres. Martin geht so durch, ich ziehe schnell die Lowas aus und die Sandalen an. Nach 2 Meilen im Regen reicht es uns aber und wir suchen nach einem geeigneten Zeltplatz. Wir finden ihn in Form einer Wiese vor einer Ruine ca 2-3 Meilen hinter der Campsite auf der Linken Seite des Weges am Bachlauf. Mir gelingt es mit dem Kocher sogar ein Feuer zu machen ( die Feuerstelle war bereits vorhanden. Und ich freue mich das meine Tajima Klappsäge doch ihre Daseinsberechtigung gefunden hat. Nach den üblichen Nudeln geht’s in den Schlafack.
    Meine Schuhe sind trotz Wachs ordentlich durch. 17,5 km

    Tag 5 Trocknung im Waitingroom und ein festes Dach über dem Kopf

    Dieser Tag brachte 16,5 km in Nässe. Schuhe durch, Socken durch, Zelt klatsch nass verpackt, Moral am Boden. Eigentlich ein guter Start in den Tag. Es regnet immer wieder. Aber es muss ja, also laufen wir. Bis nach Crianlarich immer dem Weg nach. Es hat niemand lust Bilder zu machen und wir sehen niemanden, im Wald sehen wir einige vereinzelte Zelte stehen und wir laufen wie in trance runter vom Berg ins Dorf. Und was sehen meine Augen da. Ein offenes Bahnhofscafe. Also nichts wie hin. Und da ich ja schon von Boat of Garden wusste, das die Warteräume manchmal sehr interessant sein können und vor allem auch offen, bestärkte das meinen Schritt. Im Cafe gab es Egg on the Roll und Kaffee. Och ich mag diese schottischen Rolls Danach besetzten wir den Waitingroom, breiteten alles aus, schalteten den Heizer ein und versuchten uns irgendwie trocken zu kriegen. Wir beschließen sehr schnell, das wir ein festes Dach brauchen und alles trocknen müssen, und das wir lieber Straße gehen als wieder hoch in den Wald, zumal der Weg eh die Straße kreuzt. Also laufen wir die Bundesstraße lang, und dann ab der Kirkton Farm wieder den regulären Weg. Nur ein Ziel vor Augen: raus aus den nassen Schuhen und endlich nach Tyndrum. Und was sehe ich da? Den Zeltplatz kenn ich doch. Pine Trees. Wir entscheiden uns aber doch für den Platz weiter oben und beziehen da eine Hiker Cabine für 35 Pfund, hängen die Sachen in den minimalistischen und absolut überforderten drying room hängen das Zelt auf die eigene Leine (auch hier der Hinweis, eine Wäscheleine ist seeeeehr praktisch), gehen Duschen und machen Essen. Im Anschluss geht’s in den örtlichen Pub und dort versackten wir dann da auch. Wir checken noch schnell das Postoffice und überlegen was wir nicht brauchen und heim schicken können. Mit ipod, Handschuhen, Taschenlampe, Garmin, Kompass und Reservebatterien und Leatherman komme ich auf ca 2 kg, die ohne mich die Heimreise antreten. Auch die Franzosen machen es uns gleich und mieten eine Cabine für eine Nacht. Sie sind mittlerweile von Ihren 6 Tage trip auch auf 7 umgestiegen.

    Tag 6 The Men-eater → 31 km

    Ich hab noch immer nasse Schuhe. Und erinner mich an einen Reisebericht von Marion, in dem Sie Goretex socken erwähnte (vielen vielen dank dafür, wenn jemand ne billige Bezugsquelle kennt, her damit (30 pfund für paar Socken aber es hilft echt) ich find die Dinger total super). Also rein in den Outdoorshop von Tyndrum, und sie haben wirklich welche, und auch noch in meiner Größe. Noch fix die Packete zur Post gebracht, eingekauft (auch Whiskey für die Moral) und dann ab auf die old military road. Wir kommen gut voran, das Wetter ist auch ok und schon sind wir vor dem Mittag in Bridge of Orchy. Wie soll es anders sein, ein Bierchen lockt uns aus den Stiefeln. Wir beschließen nicht über den Berg zu gehen sondern laufen die Straße bis zum Inveroran Hotel. Bei jeder Pause ziehe ich Stiefel und Socken aus und trockne sie so gut es geht. An der Brücke hinter dem Hotel gibt es eine schöne Wiese und da es Mittagszeit ist machen wir eben wie immer Nudeln. Wir beschließen trotz allem noch die 10 Meilen bis zum Kingshouse Hotel zu laufen, da es ja erst Mittag ist. Am Tor steht ein schild, das es untersagt ist auf der Strecke zu campen, und dass man besser umdrehen sollte, wenn man nicht in der Lage sei die 10 Meilen zu laufen. Wir fühlen uns in der Lage, und so geht es los. Immer schön den Berg raus. Wir haben ein gutes Tempo und kommen gut voran. Wir machen eine kleinere Pause und laufen weiter. Die Franzosen beschießen ihr Zelt auf einer trockenen Stelle im Hochmoor aufzubauen und die Strecke nicht durch zu ziehen. Also campen trotz verbot. Wir haben sie danach nicht wieder gesehen. Martin wird im laufe der Strecke immer langsamer. Wie sich nachher raus stellte, hat er sich ordentlich blasen gelaufen, weil zu wenig Pausen und zu wenig die Socken getrocknet. Die letzte kleine Pause machten wir kurz vor der Ba Bridge. Dann kommt ein Anstieg und dann nur noch bergab bis zum Ski center. Kurz vor dem Skizentrum trafen wir noch einen Ranger der mit seinem Jeep die Straße hoch fuhr. Vielleicht hat er die Franzosen gefunden, vielleicht auch nicht. Die letzte Meile war für Martin eine Hölle, der Kerl war fix und alle. Ich hab dann auf der Wiese hinter dem Kingshouse Hotel nen einigermaßen trockenen Schlafplatz gefunden, wir haben das Zelt aufgebaut und beide gesagt, das wir keinen Bock mehr auf kochen haben. So sind wir in den Climber Pub gegangen und haben bei Burger und Bier den Abend ausklingen lassen. Ich muss zugeben, dass ich auch ein wenig kaputt war und meine Hüfte sich wieder über den Hüftgurt gefreut hat. Jedoch hatte ich danach nie wieder Schmerzen auf der Hüfte. Der Berghaus trägt sich echt super. Ich bin stolz auf den Kauf Auf der Wiese treffen wir dann noch einen Deutschen Vater mit Sohn und einige andere Deutsche. Vater und Sohn wollen auch ab Kinlochleven mit dem Bus fahren, da der Junge auch fertig ist.

    Tag 7 Devils Stairs, Kinlochleven und die Solotour

    Der nächste Beginnt wie immer. Gutes Wetter und die Strapazen von Gestern sind vergessen. Zumindest für mich. Und so packen wir die nächste Etape an. Die Military road bis zum Fuß der Devils stairs geht recht gut. Den Berg hoch ist na ja sagen wir durch wachsen.... Martin wird schon jetzt immer langsamer. Auf dem höchsten Punkt, der von Cairns markiert ist machen wir Fotos und dann geht’s ab. Doch da Martins Füße im Eimer sind kommen wir nur sehr schwer und langsam voran. Der arme Kerl. Blasen direkt auf der Fußsohle. Ich hab eine Kleine an der Ferse, die mir aber keine Probleme macht.
    Vor Kinlochleven machen wir am Wegesrand Pause, kochen Nudeln und besprechen die Optionen. Ich bin der Meinung, dass er weder heute noch morgen wird laufen können. Somit wird beschlossen, bis Kinlochleven durch zu ziehen, und das er mit dem Bus und dem gesamten Gepäck nach FW fährt und von dort aus zur Nevis Campsuite. In KLL treffen wir auf dem Platz Vater und Sohn wieder, holen fix im Supermarkt Bier und Cider und erkundigen uns nach dem Bus. Eine Stunde später geleite ich Martin zum Busstop und gehe von da an nur mit Wasser, einem Strongbow, der Karte, der Stirnlampe und meiner Umhängetasche + Stöcken sowie der Digicam auf Solotour. Es geht fast eine Meile berghoch bis auf die Military road und diese im Tal immer lang. Zum Zelten gibt’s im Wald vor derMilitary road mal ein oder 2 Fleckchen, ansonsten erst wieder bei den beiden Ruinen, bzw in der Kurve kurz vor der ersten Ruine.... das Wäre aber für Martin an dem Tag nichts mehr gewesen. So mache ich an der Zweiten Ruine eine kleine Pause, leere das Strongbow und laufe weiter. Die Strecke ist sehr öde und zieht sich. Auch scheint hier der Wind ordentlich rein geweht zu haben, zumindest sehe ich viele gefällte oder geknickte Bäume. Ich zähle die Meilen. Es geht von der road wieder runter auf einen typischen Wanderweg. Unterwegs kommen mir im Wald ein Vater mit Sohn entgegen. Ich erblicke den Gipfel des Ben. Ob die wissen auf was die sich da einlassen? Ich erreiche endlich die Road ins Glen Nevis. Die Kurvenreiche Straße. Auf der Straße kommt mir ein Deutsches Pärchen mit Deuter Rucksäcken entgegen und JW jacken. Ich Grüße auf deutsch und sie antworten mir. (ich habe mittlerweile ein gespür für deutsche im Ausland.... JW und deuter oder Mammut und absolut über ausgerüstet, das können nur deutsche sein). Ich kann den Zeltplatz sehen und jeder Meter zieht sich. Meine Knie sind im Eimer, und ich versuche viel mit den Stöcken gegen zu wirken. Nach dem eintreffen auf dem Zeltplatz suche ich die einzelnen Wiesen nach meinem Zelt ab und entdecke zu erst mein Zelt und dann Martin. Wir erzählen von unseren Wegen und gehen zur Frittenbude auf der Campsuite. Nicht jedoch bevor ich nicht 1 Cider getrunken habe. Ich laufe wie der erste Mensch und bin knülle. Heutige Tour 34,5 km , davon 21 km ohne Gepäck in 4,75 Stunden. Ich frage mich wie der Rekord wirklich bei 16 Stunden liegen kann für 152 km WHW. Morgen noch zum offiziellen Ende und dann ist der erste Teil erledigt. WHW gelaufen.
    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie gern behalten.
    Vielen dank an Rainer, Marion und Nicole, die mir wertvolle Tips gaben.
    Fortsetzung folgt..........
    Zuletzt geändert von November; 06.11.2011, 16:04.

  • Borderli
    Fuchs
    • 08.02.2009
    • 1737
    • Privat


    #2
    AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

    Gibt es Fotos??
    Schön zu lesen, dass die Tipps erfolgreich umgesetzt werden konnten.
    Ich bin gespannt auf den Rest des Berichtes. Lass deine Leserschaft nicht zu lange warten.

    Kommentar


    • Gast-Avatar


      #3
      AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

      ein teil der bilder sind hier: https://picasaweb.google.com/lh/sred...iPA&feat=email
      zu finden, das mit dem hier einfügen klappt irgendwie nicht. P.s. bin schon am weiter schreiben. aber 17 tage ziehen sich.

      Kommentar


      • Borderli
        Fuchs
        • 08.02.2009
        • 1737
        • Privat


        #4
        AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

        Die Fotos vermitteln den Eindruck einer reichlich mit Schlechtwetter versorgten Wanderung. Kommt mir irgendwie bekannt vor.
        Der Skye-Teil des Berichts verspricht interessant zu werden. Ich fasse mich aber in Geduld.

        Kommentar


        • Gast-Avatar


          #5
          AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

          Tag 8 und 9 FW und Waschmaschinenmeeting

          Nach dem wir gefrühstückt haben, ging es los, rein nach Fort william. Aber wie? 2-3 Meilen laufen, im Regen? Nee, nicht schon wieder. Also stell ich mich an die Einfahrt zum Zeltplatz und es hält auch wirklich ein Auto an, ein alter Mercedes kombi mit 2 deutschen drin. Und anstatt und beim Kreisverkehr raus zulassen, fahren die uns noch bis fast vor zur Destillery, was wir aber zu diesem Zeitpunkt nicht wussten, dieses Wissen hätte uns 3 Meilen gespart. Also laufen wir erstmal bei Typisch schottischer Luftfeuchte (wir nennen es mittlerweile nicht mehr Regen, den Regen klingt so doof) bis auf die High street. Besuchen das Touristenbüro, diverse Läden, essen was und beschließen die Ben Nevis Destillery anzusehen, da Martin noch keine einzige Brennerei gesehen hatte. Also wieder laufen bei 100 % Luftfeuchte. Und erst da merkten wir, das uns unser Mitnehmer schon fast an der richtigen Stelle raus gelassen hat.
          Ins gesamt waren die Tage in FW relativ ereignislos. Abends traf man sich dann mit anderen Wanderen bei den Waschmaschinen, da man da so schön seine Sachen trocknen kann. Und da es dort allgemein wenigstens trocken war. Auf der Nevis Campsite fehlt echt ein Dryingroom.
          Der Ben lies sich nur ab und an mal blicken. Und da Martin seine Füße noch schonen wollte und ich nicht allein die 6 Stunden hoch und runter wollte, muss ich den Ben eben ein andermal machen,

          Wir haben in FW auch einen tollen Pub gefunden. Auf der Highstreet rechts neben Blacks geht’s mal ne enge Treppe runter. Kann ich nur empfehlen.

          Shoppingtechnisch hab ich mich mit Karten für die nächste Tour, Gas, eine Regenhose, und einer Softshell, die mich so angrinste eingedeckt. Nur die Seal skinz Socken gabs nicht mehr in L

          Am 3. Abend in FW haben wir uns einfach einen Einweggrill mit genommen und da noch schön gegrillt, haben die Tickets für den Anschlussbus gekauft (Explorerpass 3 in 5 für 39 Pfund) und haben dann selig geschlafen.

          Tag 10 Lift,Wasser in Glen Nevis, Hostel

          Wir packen beizeiten zusammen und laufen vom Zeltplatz das Tal hoch. Wie immer möchte uns keiner per Anhalter mit nehmen. Denkste. Zumindest der Bus hält an, der Fahrer kann auf einen 20er nicht wechseln und so fahren wir kostenlos bis zu den Lower Falls. Die Strecke kenn ich noch vom letzten Jahr.
          Und wie wie unsere Rucksäcke wieder auf der Hüfte haben und 200 Meter gelaufen sind und ich noch immer aus Trotz den Daumen raus halte, hält doch tatsächlich wieder jemand an. Ein einheimischer Landschaftsing. Er nimmt uns mit zum letzten Parkplatz. So ab hier müssen wir wirklich laufen.
          Der Weg ist bist zu den Steel falls sehr ausgewaschen. Am Wasserfall folgt die obligatorische Begehung der Brücke und großes Fotoshooting auch wenn das Wetter nicht das beste ist, es dizzelt leicht, also alles wie immer.
          Zuerst geht es auf einem sehr gut ausgetretenen Weg immer das Tal hoch so ein paar km. Doch dann, wo ist der Weg? Im Moor verschwunden. Also nehmen wir das, was als Weg erkennbar ist und finden durch Zufall den richtigen Weg wieder als wir zu dem Tor kommen, was da ganz verlassen mitten auf dem Weg steht. Man muss es hier geschüttet haben, kein wunder nach 24 Stunden Dauerregen. Von Weg keine Spur, alles nur noch ein einziger Bach, oder Moor oder Matsch.

          Auch die Gamaschen helfen gegen Schlamm und Nässe nicht viel. Nach der Querung einer der vielen Rinsahle die zu Bächen wurden höre ich Martin plötzlich panisch meinen Namen rufen. Ich drehe mich um, und da steckt der Kerl bis zum Knie im Matsch. Ich zieh ihn raus und muss anfangen mit lachen. Das Lachen sollte uns aber noch vergehen. Ich bin spätestens hier wirklich dankbar über die Stöcke. Erstens zum testen des Schlamms, zweitens geben sie ein wenig mehr Vortrieb. Wir kommen zu Tom an Eite. So, nun das erste Problem. Regen + kleiner Bach = Reißender Fluss. Und wie drüber kommen? Entweder Schuhe aus und Sandalen an, oder?... genau Steine schmeißen und auf diesen queren. Gesagt getan. Also schmeißen wir bei Schottischem Mistwetter Steine ins Wasser. Vielleicht hätten wir lieber etwas Whiskey dem Wettergott opfern sollen.
          Schmatzend und mit Wasser unter den Füßen geht es weiter bis zur Meannanach Bothy. Diese ist leer. Und da es Mittagszeit ist essen wir eben was, aber diesmal nur was Kaltes und keine Nudeln. Wir stellen die Stöcke und unsere Socken in den Wind und versuchen sie trocken zu bekommen. Keine Chance. Der Weg ist mal Moor, mal Bachbett, dann wieder Moor. Alles ist irgendwie feucht, oder schlammig. Die Moral sinkt. Etliche km durch Moor und Bäche später kommen wir zur Creaguaineach Lodge. Ein schöner Platz direkt am See. Auch ideal zum Zelten. Wir verweilen da nur kurz, da das heutige Tagesziel klar ist. Ein Trockenes Festes Dach. Also das Loch Ossian Hostel. So laufen wir den Landrovertrack hoch bis zu den Bahnschinen, immer bergauf. Und dazu kommt immer wieder Dizzel oder eben Rege... äh ich meine 100% Luftfeuchte.
          Unter der Brücke entscheiden wir uns für die Regenhosen (ich hatte drinnen mehr Schweißwasser als außen Regen) und wundern uns. Auf der Karte sollte das nur ein Wanderweg sein und kein gut ausgebauter Track. Egal. Ich hab den Weg dann einfach auf der Karte als Track eingezeichnet. Wir schleppen uns entkräftet die letzten km zum Hostel was langsam in Sichtweite liegt und Stück für Stück immer näher rückt.

          Dort angekommen, begrüßt uns eine nette Dame, die uns alles Zeigt, mir eine SYHA Karte ausstellt, da ich Student bin und somit Rabatt bekomme. Dann werden die Sachen an die Decke gehangen,essen gekocht und Schach gespielt. Das Hostel füllt sich langsam teilweise mit Leuten, bei denen man den Eindruck haben könnte, das sie einiges unterschätzt haben. In lederjacke und Turnschuhen durch die Highlands in ein Hostel mitten im nirgendwo??? Abends gesellen sich noch 2 deutsche mädels dazu und wir unterhalten uns über die Pläne des anderen, spielen UNO und gehen schlafen. Nochmals vielen Dank an die Mädels für das überlassen ihres Ciders. Echt eine noble Geste von euch.

          Kommentar


          • Gast-Avatar


            #6
            AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

            an den reinen regentagen haben wir kaum bis gar keine bilder gemacht. die die du da siehst sind nur meine handybilder, die anderen kommen sobald ich sie von martin habe. aber ja, wir hatten wenige sonnige momente, erst wieder auf sky und in aviemore

            Kommentar


            • Gast-Avatar


              #7
              AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

              Tag 11 Wandern in Bächen die 2.

              Wir frühstücken Milchpulver + Wasser + Müsli. Dazu kaffee. Und die schuhe sind nicht ein bisschen getrocknet. Na das kann ja was werden. Wir laufen also wieder. Immer am Loch ossian lang. Aber wie jetzt bei der Shooting lodge weiter??? Wahhhh verdammte fäkalien ( denn Scheiße sagt man ja nicht), Also laufen wir erstmal ein km in die falsche Richtung, bis wir dann doch noch den richtigen Weg finden. Wobei auch hier Weg übertrieben ist.wir laufen ständig nur in Bächen, Bachläufen oder im Moor. Wasser, Wasser, Wasser. Und ab und an noch Dizzel Und wieder das Problem des Querens von Bächen die zu Flüßen wurden. Boa ich hab es so satt. Uisge Labhair ist permanent neben uns und Wird nicht kleiner oder schmäler. Martin meint, er hätte gern mal wieder einen Weg der nicht unter den Füßen schmatzt und spritzt. Ich muss lachen. Meine und seine Schuhe sind durch, die Socken auch. Es heißt nur noch laufen, laufen laufen, kein Genuß mehr, nur noch Notwendigkeit. Ich zweifle an mir und meinem Verständnis für Schottland.

              Irgendwie müssen wir auf den Weg kommen der von Bealach Cumhann kommt. Nur ist der auf der anderen Seite des Flußes. Also höher laufen und gucken wo man irgendwie rüber kommt. Genau mit Steinen schmeißen und quer übers vollgesaugte Moor stapfen. Und diesen blöden Hang hoch. Doch da dann endlich, der Weg, ein richtiger Weg. Wow. Und schon kommt da ne Horder Biker den Weg entlang, vermutlich machen sie ne Tour um Ben Alder. Also weiter geht’s, muss ja. Hoch zum Bealach Dubh. Ab hier geht es nur noch bergab. Unser Ziel ist die Culra Bothy. Und es geht wieder runter vom Pass einen richtigen Weg lang. Wären meine Füße nicht schon zu Schwimmhäuten gewurden, dann würde ich fast sagen, das der Weg toll ist. Wir halten nach jeder Flußbiegung ausschau nach der Hütte, da endlich nach gefühlten 30 Biegungen, mein erfreuter aufschrei: „Hüüüütttttttteeeee“. Wir beziehen den großen Raum und sortieren uns erstmal. Wir stellen fest, das es erst 16 Uhr ist, aber keiner hat Lust weiter zu laufen. Also die komplizierte suche nach Feuerholz. Was will man machen, in einer gegend in der keine Bäume stehen? Genau, Heidekraut, Wurzeln und ein alter Zaunspfahl, der schon abgeknickt herum lag waren die Mittel der Wahl. So machten wir essen, phillosophierten und tranken Whiskey. Irgendwann kam dann noch John, ein Biker mit seinem Hund, der morgen auf den Ben Alder wollte. Und als der seine Neo lite auspackte kamen wir so ins philosophieren, das wie vielleicht doch mit der Ausrüstung auf leichtere Dinge umsteigen sollten, nur hab ich immer angst was die robustheit angeht. Die Sonne kommt nochmal durch und es Zeigt sich ein toller Blick auf den Ben Alder. Irgendwann gehen wir dann schlafen.

              Kommentar


              • Gast-Avatar


                #8
                AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                Tag 12 Dalwhinnie, die Polizei und der Schlechteste Zeltplatz der Reise

                John bricht mit seinem Hund so gegen 6 auf, Wir lassen uns zeit und frühstücken in Ruhe, ich versuche noch ein wenig Feuer zu machen und dann nach dem Kaffee geht’s wieder auf Tour. Immer dem Landrovertrack nach Richtung Dalwhinnie die Socken sind trocken, die Schuhe eher nicht. Es geht über eine Hängebrücke runter an Loch Patrick und zum Loch Ericht. Auf der Krte sah die Ben Alder Lodge aus wie eine Bothy, nun sind wir froh, dass wir gestern nicht noch bis dahin gelaufen sind, denn es ist eher eine Residenz mit schicken SUV´s und Mauern und sieht nach viel Geld aus. Und so zieht sich der Track am Loch Ericht lang. Keiner der ca. 10 SUV fahrer in seinem Hemd und Pullover war gewillt uns einfache Menschen ein Stück mit zu nehmen, eher noch sollten wir Platz machen damit die ja mit 70 Sachen an uns vorbei fahren können.

                Endlich erreicht, Dalwhinnie, und nun?
                Wir beschließen mal zur Destillery zu gehen und danach zur Petrolstation. Die Destillery will 6 Pfund each haben. Vor der Destillery sehen wie zwei französinen mit Rucksäcken, die sollten wir später wieder treffen. Wir entscheiden uns gegen die 6 Pfundführung und laufen im Sonnenschein zur Tankstelle.

                „Mist“ denk ich mir, nur so ne kleine Dorftanke, die Chance hier nen Lift zu bekommen ist gleich null. Meine Karte ist hier auch zu ende, und der Plan sah vorweiter bis Kinggussie zu laufen und von da aus den Bus auf Sky zu nehmen. Also rein in die Tanke auf der Suche nach einer Anschlusskarte. Die gab es da auch. Ich unterhalte mich mit dem Tankwart über die Chancen von Bus und Lift nach Kinggussie oder Aviemore.

                Da betritt ein Cop die Tanke und fragte wo wir hin wollten. Ich erklärte ihm kurz die Situation und er meinte wir sollen mal 2 Minuten warten. Und so warteten wir. Nach 3 Minuten kam er raus und meinte, ok... geht los. Die Rucksäcke hinten rein und in den Kofferraum, Martin auf dem Beifahrersitz und ich hinten. Ab auf die Bundesstraße.
                Martin unterhält sich mit dem Polizisten, einem Mann in den 50ern, und ich genieße die Landschaft und denke nach, wie es weiter geht. Ich sehe Schilder die besagen Kinggussie noch 1 Mile. Und schon sind wir vorbei. Langsam erkenne ich die Cairngorms wieder und denke mir.... „geil, wieder zu hause“. Der nette Mann hat uns dann in Aviemore am Bahnhof raus gelassen, und ich haben einen Freudenschrei losgelassen und mich 100 mal bedankt. Ein 25 Meilen Taxi von einem Schottischen Dorfpolizisten. Die Leute haben echt blöde geguckt.

                Wir gehen die Straße entlang und lassen uns vor der Fisch & Chips Hütte neben dem Blacks nieder und erfreuen uns an der Sonne. Einen Tag wandern gespart und in einer schönen gegend gelandet.
                Wir gehen zum High Park Zeltplatz und erschrecken bei den Preisen 20 Pfund für die Nacht. Wir entscheiden uns für eine Nacht und bekommen einen Platz zugewiesen. Ein sehr unbequemer Zeltplatz, einfach nichts für Backpacker, harter steiniger Boden in den parzellen, kein Gras und die Erdnägel gehen nur mit Hilfe eines Steines widerwillig in den Boden. Wir waschen unsere Sachen, gehen in die Stadt, kaufen Getränke ein und Nudeln mit Wurst und Zwiebel, diesmal kein Tütenfutter. Da kommen die beiden Mädels von Dalwhinnie und bauen neben uns ihr Zelt auf. Wir machen noch einen Abendspaziergang und quatschen bissel mit den beiden Studentinen. Für mogen beschließen wir zum Loch an Eilein zu gehen und dann nach Inverness zu fahren, da unser Busticket 5 Tage gilt. Ich mag Loch an Eilein irgendwie.

                Kommentar


                • Gast-Avatar


                  #9
                  AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                  Tag 13 Loch an Eilein, Zivilisation und Inverness

                  Nach dem wir beschlossen und geplant haben geht en nach dem Kaffee wieder los, trockene Schuhe, trockenes Zelt, frische Sachen. Alles so wie es sein soll. Also die 5 km rauf zum Loch an Eilein. Die Rucksäcke unterwegs hinter einer Mauer im Farn versteckt und ein wenig am See abgehangen. Eine tolle Landschaft zum rum gammeln, wenn nur die Midges nicht wären. Tagsüber geht’s noch aber abends sind die Viecher eine Plage.
                  Also wieder runter in die Stadt zur Haltestelle.
                  Wir erwischen einen Citylink, der Fahrer streicht auf unserem Ticket nichts ab, ok, sehr gut denke ich mir, und 40 Minuten später sind wir in Inverness.

                  Boa ich hasse so viele Menschen auf einem Haufen, alles so laut, so Stressig.... ab zum Touristinfocenter und fragen wo ein Zeltplatz ist. Die Dame meinte klar, nicht weit, 15 min zu laufen. Also laufen wir, immer dem Stadtplan nach. 2,5 Km bis zum Zeltplatz immer am River Ness lang und einmal quer übers Fussballfeld. Ein netter älterer Mann checkt uns ein und wir bauen unser Zelt auf der fast leeren Wiese auf. Endlich ein Zeltplatz wo die „Autocamper“ und die Backpacker getrennt sind. Leider gibt’s auf der Wiese nur eine Bank.

                  Wir gehen wieder in die Stadt, kaufen ein, checken die Outdoorläden, kaufen Imprägnierzeug für die Schuhe und Lebensmittel für Sky und Bier für den Abend. Martin hat noch immer Bedenken wegen des Cullins. Aber das sollte sich eh alles ändern. Mal wieder.

                  Zurück auf dem Zeltplatz machen wir uns sie obligatorischen Nudeln, trinken Bierchen und Cider und gehen schlafen.

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar


                    #10
                    AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                    Tag 14 Sky, Camasunary und die Suche nach Feuerholz

                    Wir packen schnell zusammen, da wir wussten, dass der erste Bus früh fährt. Ich kaufe im Farmers Foodland noch schnell ein paar Rolls und Lammburger für heute Abend ein. Und nach einer halben Stunde im Inverness Busbahnhof sitzen wir im Bus nach Broadford. Wir haben mal wieder umgeplant, da ich Martin und mir nicht zu viel Streß zumuten wollte und das mit dem Bus gut klappen würde habe ich entschieden nur bis Broadford zu fahren, anstatt bis Sligachan, da der Wetterbericht heavy rain vorhergesagt hat.

                    Also fahren wir vorbei an Loch Ness, und Dornie auf Sky, in Broadford freunde ich mich mit dem kleinen Spar-markt an und kaufe noch paar Kleinigkeiten. Wir nehmen den Elgol-Bus 49 und fahren bis Kilmarie. Von da an fängt es wieder an, 100 % Luftfeuchte. Wir laufen / schwimmen den Landrovertrack hinauf Richtung Bucht. Wie wir oben sind und über den Kamm drüber, blickt uns die Bucht an. Das Wetter klart auf und es kommt sogar die Sonne raus. Martin hat immer noch Angst vor dem Cullin und das wir kein feuerholz für wohlbefindliches Feuer finden. Wir laufen die Bucht entlang zur Bothy, beziehen den weniger gemütlichen Kaminraum und ein Schlafzimmer. Spannen die Wäscheleine und hängen Zelt und co auf. Es sind noch einige junge Tschechen in Jeans da, die die restlichen Räume vor uns besetzten.

                    Danach gehen wir auf die Suche nach Driftwood, da ich schon gelesen hatte, das dies schwer zu finden sei. Auf der anderen Seite der Brücke Richtung Elgol zu wurden wir dann fündig. Einige ordentliche Äste und Stämme. Wir schleppen das Holz „Heim“ und ich fange an mit meiner Klappsäge das Holz passen zu machen. Martin zieht los um das zwischenzeitlich deponierte kleinere Holz mit einer Zug-Kiste zu sammeln. Die Sonne scheint und ich Spanne meine Leine mit den Leki draußen auf und alles trocknet recht fix.
                    Und dann kommen sie die Midges. Also schnell rein. Aber was drin machen? Also wieder raus und noch ne Runde spazieren, Bilder machen, und nach einer Stelle zur Flußquerung suchen.
                    Es kamen noch ein paar Franzosen, die von Loch Corusik über den Bed Step kamen. Die ruhten sich nur kurz aus und wollten auch weiter nach Kilmarie und von da aus trampen.

                    Wir setzen uns an das Feuer, laden die Tschechen ein sich mit ans Feuer zu setzen, aber keine von denen will. Wir machen essen und starren ins Feuer. Das Aufwaschen im Fluß isteine Qual, sobald man 2 Minuten hockt sind die Biester da. Also Kopfnetz über den Hut und schneller machen.

                    Ich lass mich überreden nicht mit vollem Gepäck über den Cullin zu gehen. Stattdessen planen wir eine Tagestour auf den Bealach a Grabh Coire, da dies laut Harvey map ein guter Zugang zum Cullin sei und Nic wohl auch über den mal gegangen ist, so war zumindest meine Erinnerung. Damit war es beschlossen.

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar


                      #11
                      AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                      Tag 15 The Bed Step und Cullin oder auch Menschen sind Komisch

                      Wir packen für alles schlimme einen Rucksack mit Regenhosen, Jacken, Wasser und Futter und ziehen los. Immer den Küstenweg lang Richtung Loch Corusik. Der Weg ist schlechtter als er von Elgol zu Bucht, aber ansonsten vergleichbar. matschig, steinig, nass, also wie gewohnt. Uns kann nichts mehr schocken. Dann kommt die berühmte Felsplatte vor dem Loch Corusik, the bed step. Da ich seit etlichen Jahren klettern gehe ist es nicht sonderlich schwer für mich. Jedoch denke ich mir schon, das es bei Regen oder schnee um einiges schwerer ist sich an der Kante zu halten , aber prinzipiell geht es ganz gut. Ich geh erstmal alleine vor, sehen mir das alles an, komme zurück, wir verpacken die Stöcke, ich nehme den Rucksack und gehe vor, Martin folgt mir auf den Fuß und so kommen wir problemlos da rüber. Bei Flut ist der weitere Weg bissel tricky, ich habe ihn zumindest nicht gefunden und so sind wir über den Berg anstatt am Meer weiter zu den stepping stones.
                      Die sonne scheint und wir erreichen die stepping stones. Wieder heißt es Sandalen an und ab durchs Wasser. Wir lassen die Sandalen an und gehen bis zum Fuß von An Grabh Coire. Da gibt es Wurst, Bananen und Riegel und dann geht es los. Immer hoch, zuerst über Gras, dann über Heidekraut und dann nur noch Stein. Ab und an finden wir mal vereinzelte Hufabdrücke von vermutlich Schafen und auch Tierfäkalien. Wir erreichen den großen Absatz an dem der Bach ruhig fließt und wo das Geröllfeld anfängt. Ich merke wieder mein Knie. Nicht gut denke ich mir.

                      Ich sehe nach oben und sehe Geröll von PKW größe. Und das Wetter wird wieder dunkler.... Ich setze uns selber eine Umkehrzeit fest und dann geht es weiter hoch. Zuerst sieht es ab und an mal aus wie ein Weg und mehrere ältere footprints, dann wieder nichts als Geröll.zum schluss gibt es nur noch PKW-Geröll. So kämpfen wir uns den Hang hinauf. Bis ca 50 Höhenmeter unter den Pass.

                      Es dizzelt, es ist wolkig, meine Knie sind fertig und ich schwitze wie ein Tier. Mein Handy sagt noch 40 min bis zum Umkehrzeitpunkt, den ich mir auf 14 Uhr gesetzt habe. Meine Moral ist auf dem Tiefpunkt. Das erste mal auf dieser Reise, das ich selber sage, ich will nicht mehr. Wir sprechen uns ab und entscheiden uns aufgrund des Wetters, der Zeit und des Weges der nur noch aus Felsbrockenkletterei besteht 50 Meter unterhalb ( also eine Seillänge) zur Umkehr, ohne oben gewesen zu sein.
                      Mag sein, dass ich das mal bereuen werde oder bereue, aber das war mir in dem Moment egal. Und so steigen wir wieder ab. Zuerst über Geröll, dann über alte Bachläufe oder Wege wie Martin es nennt. Hin und wieder sieht man einen Schuhabdruck, und dann verliert sich der „Weg“ wieder im Moor und Heidekraut. Nach 2 Stunden sind wir wieder unten am Loch Corusik.
                      Wenn wir das mit vollem Gepäck gemacht hätten, hätte es sicher länger gedauert und wir hätten die Querung vollzogen, aber laut Karte besteht die Rückseite ebenso aus Geröllfeld. Aber machbar wäre es sicherlich gewesen, wenn auch nicht unbedingt eine Freude.

                      Unten Tapsen wir wieder durch typisches Wasser von unten, also Nasses Moor und Wiese. Und was sehe ich da, eine Schiffsladung Touris. In weißen Hosen und weißen Schuhen. Ich sehe an mir herunter und fange an mit lachen. Bis zu den Knien dreckig, die Schuhe nass.
                      Je weiter vor wir kommen, um so mehr Touris werden es. Einigen ist die Querung auf den stepping stones gelungen und sie quälen sich jetzt wieder zurück, stellen fest, das sie eh abrutschen und laufen mit nassen Turnschuhen zurück zu ihrem Schiff. Ich ziehe Sandalen an und gehe mit Stöcken durchs Wasser. Das kann ich mittlerweile, da es zur Gewohnheit geworden ist.
                      Da es Ebbe ist, können wir unten herum bis zum bed step gehen und diesen ohne Probleme queren. Auf dem Küstenweg zurück zur Bothy füllen wir unsere Wasserreserven auf und freuen uns aufs essen. Wir machen Feuer an, da wir noch Holz haben und sitzen rum und lassen den Tag ausklingen. Da kommen noch 2 deutsche über den Bach. Sie sind den Fluß weit hinauf gelaufen, bis sie eine Stelle zum queren gefunden haben ohne die Schuhe ausziehen zu müssen. Sie beziehen den anderen Raum, machen Ihr Essen und Tee und setzen sich danach zu uns ans Feuer. Man quatscht über die Pläne, danach beziehe ich ein Einzelzimmer aufgrund der Befürchtung das Martin wieder schnarcht und es sind genug Zimmer frei.

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar


                        #12
                        AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                        Tag 16 Die Änderungen häufen sich

                        Eine weitere Änderung, diesmal eindeutig auf meinem Mist gewachsen. Wir beschließen den Küstenweg nach Elgol zu nehmen und nicht bis Sligachan zu laufen. Ich hatte einfach keine Lust mehr. Und das war auch gut so, wenn ich mir später das Wetter an sehe.

                        Also Sachen packen und zusehen, vielleicht bekommt man ja noch den Bus und muß nicht trampen. Gesagt, getan. Immer dem klar definierten 50 cm breiten Weg lang an der Küste. Robert meine letzte Schottlandreisebegleitung hat an der Stelle den aufrechten Gang verlernt. Aber bei uns lief alles super und so erreichen wir gegen 11uhr nach 6 km die Straße. Und Siehe da... der Bus kommt nach 3 Minuten überlegen was wir jetzt tun sollen. Wir fahren nach Broadford und von da aus mit dem Citylink nach Porttree. Dort angekommen suchen wir die Touristinfo und erfragen den Zeltplatz. Wie immer außerhalb. Also laufen wir geteerte Wege immer Bergauf. Übrigens, Bergauf ist auch so n Arschloch wie Nässe. Wir Checken auf dem zeltplatz ein, also sagen das wir da sind, abgerechnet wird morgen früh. Der Zeltplatz bietet kaum gerade flächen und so suchen wir uns ein Fleck mit wenig Neigung. Noch ist der Platz relativ leer. Wir gehen 30 min daueruschen und ziehen frische Sachen an.
                        Oh man wie die anderen Sachen nach paar Tagen so stinken können ist schon der Hammer Wir laufen in die Stadt, essen Fisch und Chips und kämpfen gegen die Möwen die wie die Geier auf der lauer liegen. Gehen in den ersten Pub und trinken da 3 Bierchen, wechseln den Pub, spielen Dart und trinken da nochmal 1. Danach geht es noch in den Supermarkt, und dann auf den Zeltplatz. Der ist jetzt gerammelte voll mit Motorhomes und Autocampern. Boa, ich war kurz vorm Steine werfen. Ein Hund hat Martin vor den Zelteingang gekackt. Beschweren an der Reception half nichts. Ich kochte mir noch Nudeln im Zelt wegen der Midges und Martin schnarchte schon fröhlich vor sich hin. Ich trank noch einen Cider und ging auch schlafen.

                        Kommentar


                        • Gast-Avatar


                          #13
                          AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                          Tag 17 Uhrzeiten und Glasgow

                          Wir Packen im schönsten Wetter zusammen... d.h. Wir verrücken alles auf den Asphalt, damit wir aus dem Schatten der Motorhomes raus kommen. Hab ich schon erwähnt, dass ich diese Dinger und deren Insassen nicht mag?! Einer davon war der mit dem Hund vom Vorabend. Also wir packen ein, Kaffee gibt’s erstmal keinen und laufen zum Busbahnhof. Mein Handy sagt 1,5 Std. zeit. Ok, denke ich mir. Und gehe auf die Suche nach frühstück. Martin fand dann eine Bakery, die Egg on the Roll und Kaffee hatte. Also gab es das. Irgendwann meinte Martin, „guckmal, da steht ein Bus mit Glasgow und 915 dran. Ist das unser?“ neee, kann nicht sein, und schaue auf die Uhr, ich gehe aber trotzdem fragen. Mist, das war unser Bus. Das handy hatte sich mit neuer Ortszeit gestern eingeloggt. Und damit ging die Stunde Zeitverschiebung nicht mehr auf. Also beine in die Hand und ab zum Bus. Die Fahrt war recht ereignislos. Und so kamen wir mit aufenthalt von 30 Minin FW wieder in GLA an. Dort beginnt die Odysee nach einem Schließfach für unsere Sachen, da wir ja 5 Uhr auf dem Airport sein müssen. Von Buchananstr. runter zur Central station..... ok, 10 PM und 7 AM sind blöde Zeiten. Also weiter zur Queenstation. Dazu muss unbedingt Pitt Brad in GLA noch nen Film drehen so das der George Square gesperrt ist. Queenstation hat auch keine 24h Schließfächer. Also zurück zum Busbahnhof. Und siehe da. Dort geht’s. Also Zeug abgeladen und ab in die Stadt. Durch die Pubs, und auch mal fix nochmal im Avalon vorbei geschaut. Gegen 1 Uhr sind wir dann wieder auf den Busbahnhof, haben unsere Rucksäcke geschnappt und sind auf den international gefahren. Dort noch ein wenig schlafen und dann … ach was solls, ein Abschlussbier auf den Flughafen früh um 6 geht immer. und dann endet alles so wie es begann, mit dem easyjet Bomber, dem Bus und der Bahn nach Hause.

                          Zelt: JW Chinook mit LIDL Plane als Footprint
                          Rucksack: berghaus C7 , Loewe Alpine
                          Kocher: Chinanachbau vom Optimus, laut aber robust, kann auch mit Benzin betrieben werden
                          Isomatte: Vaude Chill, Rossmann selbstaufblasende Isomatte
                          Kochgeschirr: Primus Set
                          Karte: Footprint WHW, OS 41, 42, Harvey The Cullin
                          Regenjacke: OCK
                          Softshell:
                          Fleece: TNF
                          Stiefel: Lowa Trekker + viel Wachs und Gore Socken

                          Nicht gebraucht:
                          Kompass, GPS, Taschenlampe, Reservebatterien

                          Dringend empfohlen:
                          Citylink Explorer pass - für 39 Pfund an 3 Tagen Quer durch Schottland
                          Stöcke – kann man auch vor Ort für 20 Pfund kaufen
                          Gore Socken – wenn die Schuhe durch sind. Oder 2 paar Socken und dazwischen ne Plastiktüte, wer ne Bezugsquelle für Goresocken unter 30 Pfund kennt, bitte melden.

                          Besonderer Dank hier im Forum an Marion, Nicole, Rainer und und die anderen Schottlanderfahrenen.
                          Hat jemand Erfahrungen mit den Wild Country Tents Zephyros 2 Zelten? Quasi den Billig Terra Novas. 3,2 kg meines JW sind mir zu schwer für die Zukunft.

                          Kommentar


                          • Nic
                            Dauerbesucher
                            • 03.02.2008
                            • 610
                            • Privat


                            #14
                            AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                            Danke fuer den interessanten Bericht - hab mir auch schon die Fotos angeschaut, wenigstens auf Skye hattet ihr ja dann endlich ein bisschen Glueck mit dem Wetter!

                            Ich bin uebrigens nicht ueber den Bealach na Garbh-choire ueber den Cuillin Ridge gestiegen (der wird allerdings bei Harvey als eine der moeglichen Optionen angegeben), sondern ueber den Bealach Coir' an Lochain. Der war nicht allzu schwierig, auch mit grossem Rucksack nicht, und der lag sozusagen auf meinem Weg, weil ich am oberen Ende des Loch Coruisk gezeltet hatte.

                            Eigene Erfahrungen mit den Wild Country Zelten habe ich nicht, aber in diesem Zephyros Owners Thread findest du gute Infos.

                            Hier gibt es sowohl die Gore Bike Wear Socks als auch die SealSkinz Socks fuer £ 14.99. Wobei ich festgestellt habe, dass die SealSkinz auch nicht lange wasserdicht bleiben. Ich benutze (wenn ueberhaupt - denn mittlerweile habe ich mich mit nassen Fuessen abgefunden) die Trekmates Amphibian Socks, die gab es zeitweise im Sale fuer £ 9.99, da habe ich mich mit einem Vorrat eingedeckt. Im Moment scheint es die aber ueberall nur noch in Groesse S zu geben.
                            Hillwalking and Backpacking Trips

                            Kommentar


                            • Gast-Avatar


                              #15
                              AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                              He Nicole, danke für die tipps, ich werd da mal nachschauen. auch wenn der versand von uk nach Dt bei den meisten uk anbietern nicht gerade billig ist. wir haben für unser 2 kg paket gleich mal 19 pfund bezahlt bei der regulären post. Ich mag einfach keine nassen füße, besonders nicht wenn sie auch noch kalt sind, für das nächste mal schottland kauf ich mir gummistiefel und kleb die oben zu. gruß Erik
                              Zuletzt geändert von ; 21.08.2011, 14:56.

                              Kommentar


                              • Nic
                                Dauerbesucher
                                • 03.02.2008
                                • 610
                                • Privat


                                #16
                                AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                Zitat von milestone Beitrag anzeigen
                                He Nicole, danke für die tipps, ich werd da mal nachschauen. auch wenn der versand von uk nach Dt bei den meisten uk anbietern nicht gerade billig ist. wir haben vür unser 2 kg paket gleich mal 19 pfund bezahlt bei der regulären post. Ich mag einfach keine nassen füße, besonders nicht wenn sie auch noch kalt sind, für das nächste mal schottland kauf ich mir gummistiefel und kleb die oben zu. gruß Erik
                                Hehe, sehr kreative Idee, vielleicht sollte ich das auch mal probieren

                                Hab gerade nachgeschaut, bei Evans Cycles kostet der Versand nach D nur £ 5, und bei ueber £ 50 Bestellwert ist es sogar kostenlos
                                Hillwalking and Backpacking Trips

                                Kommentar


                                • Gast-Avatar


                                  #17
                                  AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                  OT: danke für den Tip, aber leider nicht mehr in L, weder die Seal skinz noch die Gore Bike wear. ich werd mich mal bissel in D umsehen oder doch die 2 socken und Plastetüte dazwischen variante nehmen.... ich hoffe mal die südkarpaten nächstes jahr haben keine Hochmoore wo man in Bächen wandert.

                                  Kommentar


                                  • Borderli
                                    Fuchs
                                    • 08.02.2009
                                    • 1737
                                    • Privat


                                    #18
                                    AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                    Hier gibt es drei verschiedene Sealskinz Socken; zwei davon auch in L. Die Versandkosten betragen allerdings GBP 9.95.

                                    Danke, dass du den Bericht so schnell fertiggeschrieben hast!
                                    So, jetzt muss ich mir die Bilder noch einmal in Ruhe anschauen. Ergänzt du das Album um die restlichen Fotos, wenn du sie hast?

                                    Kommentar


                                    • Gast-Avatar


                                      #19
                                      AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                      danke.

                                      ja, sobald ich die bilder habe, was aber sicherlich bissel dauern wird, stell ich sie mal mit online.

                                      Kommentar


                                      • Nic
                                        Dauerbesucher
                                        • 03.02.2008
                                        • 610
                                        • Privat


                                        #20
                                        AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                        Zitat von milestone Beitrag anzeigen
                                        Wir gehen zum High Park Zeltplatz und erschrecken bei den Preisen 20 Pfund für die Nacht. Wir entscheiden uns für eine Nacht und bekommen einen Platz zugewiesen. Ein sehr unbequemer Zeltplatz, einfach nichts für Backpacker, harter steiniger Boden in den parzellen, kein Gras und die Erdnägel gehen nur mit Hilfe eines Steines widerwillig in den Boden.
                                        Ich glaube, das ist die teuerste Campsite in Schottland (jedenfalls fuer Einzelpersonen)... Ich hatte vor ein paar Tagen bei der High Range Campsite per Email angefragt, ob es einen Discount gibt fuer eine Person mit Backpackingzelt, ohne Auto, ohne Stromanschluss - denn das koenne doch sicherlich nicht "from £ 19" kosten, wie auf der Website angegeben?

                                        Antwort war nein, der Preis gelte fuer 2 Erwachsene und 2 Kinder, sie seien schliesslich eine "family campsite"

                                        Ich hab zurueckgeschrieben, dass ich auf die Schnelle wahrscheinlich keinen Mann und 2 Kinder auftreiben kann und daher wohl auf die Rothiemurchus Campsite zurueckgreifen werde, denn dort scheinen auch Einzelwanderer willkommen zu sein

                                        Bloss schade, dass das Restaurant La Taverna auf dem High Range Gelaende ist...
                                        Hillwalking and Backpacking Trips

                                        Kommentar


                                        • Borderli
                                          Fuchs
                                          • 08.02.2009
                                          • 1737
                                          • Privat


                                          #21
                                          AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                          Da ist ja das Hostel billiger...

                                          Kommentar


                                          • Gast-Avatar


                                            #22
                                            AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                            Zitat von Nic Beitrag anzeigen
                                            Ich glaube, das ist die teuerste Campsite in Schottland (jedenfalls fuer Einzelpersonen)... Ich hatte vor ein paar Tagen bei der High Range Campsite per Email angefragt, ob es einen Discount gibt fuer eine Person mit Backpackingzelt, ohne Auto, ohne Stromanschluss - denn das koenne doch sicherlich nicht "from £ 19" kosten, wie auf der Website angegeben?

                                            Antwort war nein, der Preis gelte fuer 2 Erwachsene und 2 Kinder, sie seien schliesslich eine "family campsite"

                                            Ich hab zurueckgeschrieben, dass ich auf die Schnelle wahrscheinlich keinen Mann und 2 Kinder auftreiben kann und daher wohl auf die Rothiemurchus Campsite zurueckgreifen werde, denn dort scheinen auch Einzelwanderer willkommen zu sein

                                            Bloss schade, dass das Restaurant La Taverna auf dem High Range Gelaende ist...
                                            scheint echt so, aber die Rothiemurchs waren Martin dann doch zu weit. aber empfehlen würde ich high range auch nur als notunterkunft, zumal er auch nicht bequem oder freundlich ist. es gibt auch nur eine schlüsselkarte pro zelt. sehr praktisch bei ner 4 köpfigen familie. und selbst für den föhn braucht man coins. und die duschen schimmeln.

                                            Kommentar


                                            • Gast-Avatar


                                              #23
                                              AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                              so und hier der zweite teil der bilder https://picasaweb.google.com/lh/sred...hQE&feat=email

                                              und es stimmt,was alle sagen, nach 3-4 tagen merkt man den Rucksack nicht mehr und nach 7 Tagen ist man eingelaufen. Mist, ich will jetzt schon wieder los. gibts denn noch relativ menschenleere Gegenden in Schottland mit abwechslungsreicher Landschaft? Oder muss ich echt im Winter wieder kommen?

                                              Kommentar


                                              • Nic
                                                Dauerbesucher
                                                • 03.02.2008
                                                • 610
                                                • Privat


                                                #24
                                                AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                                Zitat von milestone Beitrag anzeigen
                                                und selbst für den föhn braucht man coins.


                                                Das ist schon unverschaemt bei dem Preis! Eigentlich muesste man den ganzen Laden boykottieren (aber leider ist das Essen im La Taverna toll )...

                                                Ich haette schon gerne da uebernachtet, auch weil es am naechsten Morgen leichter ist, zum Bahnhof in Aviemore zu kommen. Aber vielleicht bekomme ich einen Lift von Rothiemurchus (und essen gehe ich eben dann im Hilton gegenueber ).

                                                Menschenleere Gegenden gibt es massenhaft, die Highlands bestehen ja nicht nur aus WHW, Glen Affric, Letterewe und Knoydart, auch wenn man das manchmal glauben koennte

                                                Besorg dir am besten das Buch Scottish Hill Tracks, falls du es nicht schon hast. Es enthaelt eine Karte, auf der ein Netzwerk von Routen eingezeichnet ist (Beschreibungen dazu im Buch), so dass du einfach deine eigene Langstreckenwanderung planen kannst, indem du einzelne Routen miteinander kombinierst.

                                                Zum Beispiel war ich im Juni auf einer Nord-Sued-Route von Achnasheen nach Kinlocheil unterwegs und hab nur sehr vereinzelt andere Wanderer getroffen, an manchen Tagen ueberhaupt niemanden. Das Gleiche in abgelegeneren Gegenden der Cairngorms, oder auch in Knoydart, wenn du nicht gerade die Standardroute von Glenfinnan nach Shiel Bridge gehst.
                                                Hillwalking and Backpacking Trips

                                                Kommentar


                                                • Gast-Avatar


                                                  #25
                                                  AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                                  Danke für den Tipp mit dem Buch

                                                  OT: ich hab jetzt mal an berghaus geschrieben, das das Raincover von denen ein Witz ist, natürlich förmlich ausgedrückt, und dass ich meines mit Duck-tape abdichten musste, damit es seinen Zweck erfüllt, mal sehen was zurück kommt. Von Lowa kam schon eine Antwort zu meinen Trekkern, die werden repariert.
                                                  Kann es sein, dass Schottland ein Materialkiller ist? Wenn man das so liest in den Berichten hier... Stöcke, Zelte, Lumatra´s, Schuhe, Jacken, die aufgeben, usw.

                                                  edit: berghaus sendet mir ein Ersatzcover zu.
                                                  Zuletzt geändert von ; 22.08.2011, 10:33.

                                                  Kommentar


                                                  • Gast-Avatar


                                                    #26
                                                    AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                                    Zitat von Nic Beitrag anzeigen


                                                    (aber leider ist das Essen im La Taverna toll )...
                                                    da hast du meine Tütennudeln noch nie probiert. Verfeinert mit Corned Beef aus der Dose und frisch geschnippelter Tesco Käse drüber.

                                                    Kommentar


                                                    • Nic
                                                      Dauerbesucher
                                                      • 03.02.2008
                                                      • 610
                                                      • Privat


                                                      #27
                                                      AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                                      Zitat von milestone Beitrag anzeigen
                                                      da hast du meine Tütennudeln noch nie probiert. Verfeinert mit Corned Beef aus der Dose und frisch geschnippelter Tesco Käse drüber.
                                                      Nichts gegen deine Tuetennudeln... aber die Lachsravioli in Weisswein-Sahne-Sauce, mit Pfeffer aus der Muehle und frisch geriebenem Parmesan im La Taverna... hach!

                                                      Und zurueck zum Thema:

                                                      Es ist doch normal, dass Ausruestungsgegenstaende gelegentlich ersetzt werden muessen, und einige Dinge sind halt Verschleissartikel. Bei mir halten Schuhe etwa ein halbes Jahr, Gamaschen ein paar Monate, Jacken und Hosen zwar ein bisschen laenger, aber auch nicht ewig. Aber das waere in jedem anderen Land genauso, daran ist Schottland ganz unschuldig
                                                      Hillwalking and Backpacking Trips

                                                      Kommentar


                                                      • Gast-Avatar


                                                        #28
                                                        AW: [UK] Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                                        ok, über meine kochkünste lass ich spätestens bei den gefüllten paprika oder dem panierten käse nicht mehr diskutieren.

                                                        aber zurück zum material. ich haben schon die erwartung, dass ein paar 140 euro treter 5 jahre halten.
                                                        ebenso ein zelt.

                                                        das sich die sohlengurte der gamaschen durchlaufen ist klar, (gamaschen hielten das wasser nicht fern von schuhen und hose, maximal den schmutz, von daher sind sie ab jetzt dem winter vorbehalten, wenn ich bis zur hüfte in schnee stecke ) aber die kann man ja ersetzen. regenjacken gebe ich im allgemeinen so lange wie fleece und softshell. 2 jahre, danach sind sie im allgemeinen hin. Und da ist es egal ob noname oder marke.

                                                        Welche schuhe nimmst du denn auf deinen wanderungen?

                                                        Vielleicht solltest du markentester werden schreib doch mal an die "inselhersteller" wie bergahus oder karrimor und schlag dich als extrem-user (destroyer) vor.
                                                        Zuletzt geändert von ; 23.08.2011, 00:32.

                                                        Kommentar


                                                        • Nic
                                                          Dauerbesucher
                                                          • 03.02.2008
                                                          • 610
                                                          • Privat


                                                          #29
                                                          AW: [UK] Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                                          Ich trage seit ein paar Jahren ausschliesslich Inov8-Schuhe, sowohl im Alltag als auch auf Wanderungen. Dass die nicht lange halten, ist klar, aber das nehme ich in Kauf, weil sie einfach unschlagbar bequem sind. Mein letztes Paar Roclite 390 hat £ 100 gekostet und ich hab sie dieses Jahr von Februar bis August getragen, dann waren sie reif fuer den Muell

                                                          Allerdings ist das auch teilweise meine Schuld, weil ich sie auch in felsigem Gelaende und beim Scrambling trage, da nutzt sich die weiche (aber dadurch extrem griffige) Sohle natuerlich schnell ab, und auch das Textil-Obermaterial ist nicht fuer Felskontakt gedacht. Aber die Dinger fuehlen sich an wie Turnschuhe - ich kaeme nie auf die Idee, tagsueber unterwegs die Schuhe auszuziehen, weil mir die Fuesse weh tun (was manche Leute offenbar tun).

                                                          Klar halten schwere Lederstiefel laenger, die kann man immer wieder besohlen lassen und dann halten sie jahrelang. Aber das Gefuehl, die Fuesse den ganzen Tag in kiloschweren Schraubstoecken zu haben, moechte ich nie wieder haben...

                                                          Mein Zelt hab ich nun auch schon ein paar Jahre, aber wenn ich das Geld dafuer haette, haette ich schon laengst ein neues (nicht weil ich es wirklich brauche, sondern weil ich gern ein Scarp 1 haette ).
                                                          Hillwalking and Backpacking Trips

                                                          Kommentar


                                                          • Rainer Duesmann
                                                            Fuchs
                                                            • 31.12.2005
                                                            • 1642
                                                            • Privat


                                                            #30
                                                            AW: Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                                            Zitat von Nic Beitrag anzeigen

                                                            ... (und essen gehe ich eben dann im Hilton gegenueber ).
                                                            Das ist im übrigen sehr empfehlenswert!
                                                            Nicht im Hilton selber, aber rechts auf dem Hilton Gelände ist ein kleiner Kinderpark und auf der oben anschließenden Terrasse ein echter uriges Lokal. Nix original Schottisches, aber ein klasse Pub mit guter Küche.

                                                            Beste Grüße,
                                                            Rainer
                                                            radioRAW - Der gesellige Fotopodcast

                                                            Kommentar


                                                            • Borderli
                                                              Fuchs
                                                              • 08.02.2009
                                                              • 1737
                                                              • Privat


                                                              #31
                                                              AW: [UK] Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                                              Guter Tipp. Mit ein bisschen Glück (und einem guten Wetterbericht ) bin ich Anfang September in der Gegend. Vielleicht teste ich dann mal.

                                                              Kommentar


                                                              • Nic
                                                                Dauerbesucher
                                                                • 03.02.2008
                                                                • 610
                                                                • Privat


                                                                #32
                                                                AW: [UK] Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                                                Zitat von Borderli Beitrag anzeigen
                                                                Mit ein bisschen Glück (und einem guten Wetterbericht ) bin ich Anfang September in der Gegend.
                                                                Was - du auch?? Dann waere ja eigentlich mal wieder ein Meeting faellig

                                                                @ Rainer: War das nicht doch Bestandteil des Hilton (laut Website gibt es auf dem Gelaende sechs Bars verschiedener Stilrichtungen)?
                                                                Hillwalking and Backpacking Trips

                                                                Kommentar


                                                                • Borderli
                                                                  Fuchs
                                                                  • 08.02.2009
                                                                  • 1737
                                                                  • Privat


                                                                  #33
                                                                  AW: [UK] Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                                                  Ich werde erst am Wochenende entscheiden, ob ich fliege oder daheim bleibe. Wenn, dann fliege ich am Mittwoch (31.8.) nach Edi (LH ist mir so kurzfristig zu teuer, und Ryanair fliegt nur noch Di, Mi, Sa und So von Hahn nach Edi) und begebe mich dann nach Aviemore. Was ich dort treibe, und wann, und wo, das entscheide ich ganz kurzfristig vor Ort. Wie gehabt, nach Lust, Laune, Wetter und Gesamtzustand. Mir schwebt meine Tour von vor zwei Jahren im Kopf herum, vielleicht mal mit dem einen oder anderen Abstecher. Und Zelten am Loch Etchachan. Und außerdem hatte ich schon so furchtbar lange keinen Kontakt mehr zu meinen kleinen geflügelten Freunden.
                                                                  Aber, wie gesagt, noch weiß ich selbst nicht, was ich will.

                                                                  Falls ein Meeting vor Hogmanay klappen sollte - klar. Ich melde mich bei dir, sobald ich Einzelheiten zur Tour habe.

                                                                  Kommentar


                                                                  • Nic
                                                                    Dauerbesucher
                                                                    • 03.02.2008
                                                                    • 610
                                                                    • Privat


                                                                    #34
                                                                    AW: [UK] Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                                                    OT: Ja, das waere super

                                                                    Allerdings stehen bei mir die Eckdaten schon ziemlich fest: 2. Sept. Start in Blair Atholl, 7. (und evtl. 6.) Clova, 9. Braemar, 11. Aviemore - ansonsten irgendwo auf den 22 Munros dazwischen
                                                                    Hillwalking and Backpacking Trips

                                                                    Kommentar


                                                                    • Borderli
                                                                      Fuchs
                                                                      • 08.02.2009
                                                                      • 1737
                                                                      • Privat


                                                                      #35
                                                                      AW: [UK] Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                                                      OT: Hm, ich glaube, das wird dann nichts mit dem Treffen. Wenn ich nächste Woche Mittwoch fliege, werde ich am 10.9. wieder auf dem Heimweg sein. Und zwischendurch bin ich irgendwo rund um den Lairig Ghru, Glen Derry, und Glen Avon unterwegs. Wer weiß, vielleicht sogar mal auf einem Berg. Oder zwei.
                                                                      Dann sehen wir uns erst in Inverie wieder.

                                                                      Kommentar


                                                                      • Nic
                                                                        Dauerbesucher
                                                                        • 03.02.2008
                                                                        • 610
                                                                        • Privat


                                                                        #36
                                                                        AW: [UK] Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                                                        OT: Schade... dann verpassen wir uns ganz knapp, denn durch Glen Derry und Lairig Ghru geht es bei mir am 10. nach Hause

                                                                        Keine Lust auf einen Abstecher nach Clova?
                                                                        Hillwalking and Backpacking Trips

                                                                        Kommentar


                                                                        • Borderli
                                                                          Fuchs
                                                                          • 08.02.2009
                                                                          • 1737
                                                                          • Privat


                                                                          #37
                                                                          AW: [UK] Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                                                          Ich muss mir das mal auf der Karte ansehen...

                                                                          Kommentar


                                                                          • Gast-Avatar


                                                                            #38
                                                                            AW: [UK] Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                                                            OT: weiß jemand wie der knoydart anfang märz aussieht? sind schneeschuhe erforderlich oder ist alles laufbar. ich bekomme jetzt schon fernweh, und da im nächten sommer die südkarpaten anstehen überlege ich mir ob ich in den winterferien nochmal schottland besuche (wenn es finsnziell klappt) . diemal allerdings solo und auch mit winterfestem equipment. nur ist die frage... laufbar oder schneeschuhe oder gar am ende langläufer???? wenn, dann handelt es sich um die ersten beiden märzwochen.

                                                                            Kommentar


                                                                            • Nic
                                                                              Dauerbesucher
                                                                              • 03.02.2008
                                                                              • 610
                                                                              • Privat


                                                                              #39
                                                                              AW: [UK] Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                                                              Schneeschuhe brauchst du mit Sicherheit nicht, wenn in Knoydart ueberhaupt mal Schnee liegt, dann meist nicht sehr lange und nicht besonders viel. Ich war schon oefter ueber Hogmanay in Knoydart, da habe ich noch nie Schneeschuhe gebraucht, allerdings schon oft Microspikes, da die Wege und Strassen vereist und spiegelglatt waren.

                                                                              Dieses Jahr war ich Ende Januar da, und es lag kaum Schnee (kannst ja mal auf meine Signatur klicken und dir den Bericht bzw. die Fotos anschauen ).
                                                                              Hillwalking and Backpacking Trips

                                                                              Kommentar


                                                                              • Gast-Avatar


                                                                                #40
                                                                                AW: [UK] Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                                                                an alle, deren sealskinz undicht sind (meine waren es nun schlussendlich auch)... ne mail an sealskinz schreiben und die alten einschicken. kostet zwar bissel versand, aber dafür hab ich jetzt paar nagelneue geschickt bekommen.

                                                                                Kommentar


                                                                                • FrankyL
                                                                                  Anfänger im Forum
                                                                                  • 04.10.2011
                                                                                  • 24
                                                                                  • Privat


                                                                                  #41
                                                                                  AW: [UK] Schottland WHW, Fort William --> Dalwhinnie, Skye --> Cullins

                                                                                  Moin moin und Danke für den tollen Bericht. Ich plane mit meiner Freundin Ende März nach Schottland zu fahren um evtl den WHW zu gehen. Hat auf jedenfall geholfen. Bis denn

                                                                                  Kommentar