• Vogelfreund
    Erfahren
    • 04.08.2008
    • 148
    • Privat


    [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

    Es gibt Tiefs im Leben, die sind abgründig; dergleichen fand Anfang April ein Finale ... „Strohhalme“ wären da hilfreich. So etwas „meldete sich“. Das führte ins Kalte. Also rein in den Flieger und ab in den Norden.







    Es dauerte ein paar Stunden. Gern wäre ich auch da eingestiegen ... etwa im Grönland-Eis landend?





    Doch vorerst in der Zivilisation, Strom, Heizung und Wasser satt. Gut 2.700 km entfernt zu Hamburg: Longyearbyen. – Und der hat´s erfunden (1906):


    Rentiere im Dorf, das ist (mir) neu. Kohle wird teils noch abgebaut, doch hier nicht mehr per Seilbahn transportiert (LKW). Und DIE Gestalt stammt nicht aus einem Film der Coen-Brüder (das Teil ist wahrlich hoch). Auch Nonnen- und Kurzschnabelgans sind keine Haustiere, sondern freifliegend.









    Ende Mai 2017. Ungewöhnlich, kurz zuvor noch teils 30 cm Neuschnee. Eher Winter. Egal, ab auf den Pott und hinaus in die Weite ...



    Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 23.01.2018, 08:26. Grund: Tag+Geotag gesetzt, Martin

  • Vegareve
    Freak

    Moderator
    Liebt das Forum
    • 19.08.2009
    • 14456
    • Privat


    #2
    AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

    Sind gespannt auf weitere Bilder .
    "Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)

    Kommentar


    • Seepferdchen78
      Gerne im Forum
      • 20.09.2009
      • 97
      • Privat


      #3
      AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

      Ich freue mich auch schon auf die Fortsetzung. Ich war im September absolut fasziniert von der Landschaft dort und bin gespannt, wie es mit mehr Schnee und Eis aussieht. Auch über Infos zum Boot und zur Gruppengröße würde ich mich freuen.

      Kommentar


      • Coenig
        Fuchs
        • 09.07.2005
        • 1400
        • Privat


        #4
        AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

        Dieser Mai war aussergewöhnlich schneeig auf Spitzbergen, ja:
        https://www.instagram.com/p/BUyr2NLh...istian.engelke

        Warst Du auf der SV Noorderlicht, Antigua oder Rembrandt van Rijn unterwegs?
        Ich war anscheinend gleichzeitig auf der MV Stockholm
        www.instagram.com/christian.engelke

        Kommentar


        • Vogelfreund
          Erfahren
          • 04.08.2008
          • 148
          • Privat


          #5
          AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

          Oje, Forumsdruck nebst Fragen. (Noch immer nicht alle Fotos gecheckt).

          Es war der Zweimastschoner „Noorderlicht“. Das 46 m lange Schiff fährt unter NL-Flagge (Breite 6,5 m; Tiefgang 3,2 m). Früher mal 3 Masten und auch Feuerschiff, gebaut 1910 in Flensburg. Messe und Kabinen ... gediegen. Bei 6-7 Knoten Fahrt (á ca. 1,85 km/h) eine eher ruhige Angelegenheit (wenngleich stets mit Schiffsdiesel). – Mehrere Anbieter offerieren spezielle Themenreisen in arktischen Gewässern. Ich fand´s tiptop.

          Wir waren 19 Gäste an Bord, dazu 4 Mann Besatzung und 2 Reiseleiter. Wenn Mensch so will, eine Reise „im Schneckenhaus mit Rundumversorgung“. Über Route und Tagesablauf entscheiden i.W. Kapitän und Orts-erfahrene Reiseleiter.
          Wer „neulich“ im N3-Fernsehen den „Nordseereport spezial“ über Spitzbergen sah, genau das im winterlichen Eis (absichtlich) eingefrorene Schiff war´s.





          Spitzbergen ist speziell. Überwiegend Schutzgebiete mit Auflagen. Doch viel entscheidender: Überall können Eisbären auftreten, das Zellenkonglomerat eines Humanoiden nur ein Snack, bisserl fies evtl. der Plastikmüll außen und ggf. die Implantate drinnen. – Wer die Ortschaft verlässt muss ein Gewehr mitführen und damit umgehen können. Zwecks Selbstverteidigung in Bären-Notwehr (es gibt spezielle Regelungen und Überprüfungen).


          Kauf-Schilder im Shop von Ny Alesund.

          Das Wetter war im Wesentlichen frisch, gelegentlich briste es auf – 24 Stunden Helligkeit.
          Die Route an sich einfach: Von Longyearbyen gen West, via Forlandsundet soweit nach Norden wie möglich und heil zurück. Dabei immer wieder mal in einen Fjord. Nachts darin gern vor Anker. Morgens schon mal dünnes Eis drum herum. Am „Tage“ mal Gletscherkante gucken, mal flache Bucht mit Ausbooten und Verdauungs-förderndes Schneeschuhstapfen.



          Sonne gab es häufig. In Folge des „Spät-Mai-Winters“ an Land der frische Schnee höchstdominant und arg leuchtend. Die Küstenseeschwalben wollten sicher brüten, doch hatten sie auf Eisschollen abzuwarten.





          An verschiedenen Stellen auch andere meist kleinere Schiffe. An diesem Berg im Kongsfjord „gegenüber“ Ny Alesund auch einige Tourenski-Geher in der Höhe (die Vergrößerung, nunja). Aufgepasst hatte ich nicht, wohl 1.000 m hoch die Kuppe.





          Die Gletscherkante des Kongsfjord leicht wohl 5 km lang und über 50 m hoch. Hinten die „Tre Kroner“ bis 1.225 m hoch. Birgit, unser guide, war schon häufiger hier, doch so hübsch sah sie die auch noch nicht.







          Die Maßstäbe von See aus täuschen, das alles wäre bei Nähe deutlich größer als gedacht. Selbst die kleinen Vögel vor dem Eis, vor allem Eissturmvögel, weisen knapp über 1 m Spannweite auf.
          Der Bergausschnitt (2 Bilder zuvor, links neben dem Netz am Bugspriet), wer von uns würde den „vom Bild her“ soweit nördlich erwarten?







          Nun denn, den Abend ging´s an den Kai nach Ny Alesund.





          [url=https://www.outdoorseiten.net/fotos/showphoto.php?photo=189419&title=29-20170530-svb-032-ny-alesund&cat=500][/url

          Etwas zu warten hatten wir dann auf das Abdampfen der MS Fram, dem Flaggschiff der Hurtig-Routen (ein Sterne-Hotel-Schiff). Dann gehörte der kleine Ort uns. Mit pittoresken Bahn-Resten und dem alten Luftschiff-Mast des Herrn Nobile. – Im kleinen shop waren die Schuhe vorm Betreten auszuziehen. Machten das alle von der Fram??



          Kommentar


          • Vogelfreund
            Erfahren
            • 04.08.2008
            • 148
            • Privat


            #6
            AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

            Zitat von Coenig Beitrag anzeigen
            ... Warst Du auf der SV Noorderlicht, Antigua oder Rembrandt van Rijn unterwegs?
            Ich war anscheinend gleichzeitig auf der MV Stockholm
            Ja Mensch, klar haben wir die MS Stockholm „abgeschossen“ ... äh fotografiert. Gar an 2 Tagen.



            Wart Ihr es doch, von denen am 3. Juni der Tipp zum (einzigen) Eisbär unserer Tour kam. Glückwunsch zum Fund in DEM Terrain! Hattet Ihr die Spuren bis zuletzt verfolgt? Von uns hatte zwar jeder ein Fernglas, es gab (mind.) 4 Spektive und 4 dicke Teleobjektive, dennoch guckten wir daneben. Merci für die freundliche Hilfe, denn erst die 3. Nachfrage führte zur gewünschten Sichtung. – Dank der Funkerei dampfte MS Origo auch gleich heran.
            Ich setze mal gleich die Marker auf´s ansonsten fiese Suchbild. Die Perspektiven jeweils leicht anders, da ein Schiff ja treibt. Zuletzt Ausschnitte. Nicht preisverdächtig, aber Realität.






            Im Schneefeld eines Nordwest-Hangs war das. Südlich des Möllerfjorden am östlichen Krossford bzw. wohl am Hang des Generalfjella (730 m). Leidlich in der Höhe lag der so rum. Etwas leicht gelbliches in dem Schattenweiss. Guckte mal (Glück gehabt) und machte dann auf Vogel Strauss, äh ... steckte das Maul in den Schnee. – Nicht leicht.





            Wenn er auf einen Tourenski-Geher hoffte, wird der wohl lang gewartet haben müssen.
            Gleichwohl, Eisbären können überall bzw. hinter jeder Kuppe liegen! Zu sowas gibt’s wahrlich hübsche Zeilen in den Büchern der Altvorderen (z.B. F. Nansen, A. Pedersen). Während des Ruhens lassen sich die Biester leicht übersehen!

            Eisbär-Spuren, aus großer Distanz.

            Kommentar


            • sudobringbeer
              Administrator

              Administrator
              Alter Hase
              • 20.05.2016
              • 2514
              • Privat


              #7
              AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

              Zitat von Vogelfreund Beitrag anzeigen
              Ok, ich weiss wo ich niemals Touren gehen werde Da würde ich ja glatt versuchen drüber zu schlappen mit den Ski

              Sehr schöner Bericht!

              Kommentar


              • Seepferdchen78
                Gerne im Forum
                • 20.09.2009
                • 97
                • Privat


                #8
                AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

                Vielen Dank für die Fortsetzung.

                Ich bin fasziniert, wie unterschiedlich die Landschaft bei Schnee aussieht. Mein Entschluss, dass ich auf jeden Fall nochmal nach Spitzbergen muss, wird immer stärker bekräftigt.

                Zum Thema Eisbären Suche: Auch ohne Schnee nicht einfach. Wir haben gar nicht gezählt, wie viele Steine und Stöcke wir für Eisbären gehalten haben. Und der einzige, an dem wir recht nah dran dran waren, war auch immer mal wieder "weg", wenn er sich hingelegt hatte.

                Kommentar


                • Markus K.
                  Lebt im Forum
                  • 21.02.2005
                  • 7454
                  • Privat


                  #9
                  AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

                  Ah, ne Segelreise. Lustig geschrieben, tolle Bilder. Sehr schön!

                  Meer davon, viel Meer!
                  "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

                  -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

                  Kommentar


                  • nunatak

                    Alter Hase
                    • 09.07.2014
                    • 3613
                    • Privat


                    #10
                    AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

                    Zitat von sudobringbeer Beitrag anzeigen
                    Ok, ich weiss wo ich niemals Touren gehen werde Da würde ich ja glatt versuchen drüber zu schlappen mit den Ski

                    Sehr schöner Bericht!
                    Fell auf Fell, muss sich komisch anfühlen

                    Kommentar


                    • Mika Hautamaeki
                      Alter Hase
                      • 30.05.2007
                      • 3996
                      • Privat


                      #11
                      AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

                      Geniale Bilder!!!!!!!!
                      So möchtig ist die krankhafte Neigung des Menschen, unbekümmert um das widersprechende Zeugnis wohlbegründeter Thatsachen oder allgemein anerkannter Naturgesetze, ungesehene Räume mit Wundergestalten zu füllen.
                      A. v. Humboldt.

                      Kommentar


                      • Ditschi
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 20.07.2009
                        • 12705
                        • Privat


                        #12
                        AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

                        Schöne Bilder und ein tolles Erlebnis. An den Bericht im NDR von den Holländern mit ihrem Schiff auf Spitzbergen erinnere ich mich gut.
                        Ditschi.

                        Kommentar


                        • Vogelfreund
                          Erfahren
                          • 04.08.2008
                          • 148
                          • Privat


                          #13
                          AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

                          Zurück zum Faden, bei Ny Alesund waren wir ja erst. Hinter „schwedische Gardinen“ waren wir jedenfalls nicht. Ob das jetzt norwegische waren, oder holländische? Auf einem Segler gibt es viele Leinen.





                          Also den Kongsfjord gen Nordwest und dann straight north. Ab in die Weite. Allemal bei dem Licht. Schon bald Schwärme von „Alken“, das sind Vögel, keine Bierlistenführer. Teilweise Dickschnabellummen auf dem Wasser, zumeist aber Krabbentaucher. Letzere heißen Alle alle auf Latein, zu Beginn der Brutzeit immer in großen Gruppen, auch Tausende und mehr. Sie fliegen teils hoch und weit hinein in die Berge. Jetzt stets zu hören, die laut schrillen Rufe, so eine Art „Gelächter“ (steht geschrieben). Irgendwo wird es Hänge geben, in denen sie brüten wollen, doch auch sie müssen warten auf Tauwetter.









                          Doch vorerst lenken diese Burschen ab. Die im Vordergrund. Noch „Jungvolk“, der kurzen Zähne wegen. Wir trieben langsam dran vorbei, nur selten guckte einer, sie blieben auch auf ihrer Scholle.





                          Wer in den Norden will, muss ... fahren. An Backbord auch mal ein Seezeichen, Seefahren auf Sicht. Felsinseln sind gut detektierbar, bei Gletscherbuchten sind alle vorsichtig. Angesichts abnehmender Gletscherlängen sind alle Seekarten veraltet, gemäß elektronischer Seekarten wären wir schon mal „über Land“ gefahren. Entsprechend ist auch die Tiefe unterm Kiel großflächiger jedenfalls unbekannt.
                          Gegenverkehr gab´s auch mal, hier die MS Nordsternen. Wohl das erste der Hurtig-Routen Schiffe, unterwegs in Sachen Nostalgie-Touren. Das passt insofern, denn vor z.B. 50 Jahren hat es hier reichlich ähnlich ausgesehen.





                          Zum Abend fuhren wir in den Magdelenenfjord, schon ordentlich im Nordwesten (ca. 79°35´N). Die hübsche Spitze nördlich gegenüber zeigt auf meiner Karten (M 1:250.000) leider keinen Namen; wohl um 800 m hoch.
                          Dann mal runter vom Schiff. Die Schuhwahl: Gummistiefel. Das Ufer hier steinig. Bei Rückkehr und steigender Tide stand das Wasser bereits bis an die (dann) überhängende Eiskante.









                          Da stapfen wir also mit Schneeschuhen. Mittels Schnallen an die Stiefel leicht montiert. Das wäre jetzt meine Wahl gewesen; Geradeaus und leicht nach links, gern mal fünf Stunden lang ...





                          Doch viel früher bereits zurück, manch Gast hatte auch bei uns die 80 ja schon erreicht. Freilich lässt sich damit umgehen. Mit Sonne, ohne Wind, ein angemessenes Getränk und etwas Muße, das geht lange so; dunkel wurde es ja auch nicht. Und dann kommen sie mal vorbei, die Viecher. Hier Gryllteiste und Prachteiderente. Der bunte Schnabel des Männchens „schießt“ schon den Vogel ab.





                          Zuletzt geändert von Vogelfreund; 28.01.2018, 18:29.

                          Kommentar


                          • Vogelfreund
                            Erfahren
                            • 04.08.2008
                            • 148
                            • Privat


                            #14
                            AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

                            Der 1. Juni wird schließlich (m) ein Top-Tag. Erst gemütlich vom Schiff der Blick ins herrlich gefährliche Hochgebirge; wer ahnt schon mein Höhe a.s.l. (Amsterdamoya/Halvoya). Auf der anderen Seite eine Herde Ruhetäter. Und backbord voraus viel Weißes.







                            So weit das Auge reicht: Eisschollen. Oben drüber die „Nebelbank“ wohl eher eine Spiegelung.





                            80° Grad Nord ist erreicht! Yippiieee (klar gab es ein Getränk). Gemäß Eislage zwei Tage zuvor war das gar nicht sicher. Die Eiskarte zeigt das „very close drift ice“ in dominantem Rot. Weiter nordwärts geht es für uns nicht. Überdies könnte aufbrisender Wind aus der „falschen“ Richtung gefährlich werden; Obacht. Doch erst einmal die Maschine aus, alle Sinne auf Genuss.





                            Was macht Mensch da? So als verhinderter Bergsteiger. Genau: Hinein ins spezielle Gurtzeugs und erneut ab in den Mast. Käpt´n & Crew gedankt. Perspektive ist ALLES. Von West über Nord bis Ost nahezu das gleiche Bild ...











                            Etwas nordöstlich waberte echter Nebel, er warf Schatten und verdeckte die Sicht. Im Eismeer ist das speziell. Im Wattenmeer hätt´ ich immer die Befürchtung, die Walze ist in 20 Minuten bei mir und weg ist jede Sicht. Doch nicht hier, nicht heute. Es war äußerst angenehm, geradezu warm und nicht mal Wind. PERFEKT!





                            Oje, wie weiter? Einfach hier oben bleiben, bis die da unten am Mast sägen? Bei diesen Bedingungen ... paah. Doch auch der Süd-Blick durchaus charmant. Irgendwann trollte ich mich doch ...





                            Kommentar


                            • Coenig
                              Fuchs
                              • 09.07.2005
                              • 1400
                              • Privat


                              #15
                              AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

                              Immer schön sowas mal aus der "Gastperspektive" zu lesen :-) Schöner Bericht!
                              www.instagram.com/christian.engelke

                              Kommentar


                              • Mika Hautamaeki
                                Alter Hase
                                • 30.05.2007
                                • 3996
                                • Privat


                                #16
                                AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

                                Geniale Photos, Danke!
                                So möchtig ist die krankhafte Neigung des Menschen, unbekümmert um das widersprechende Zeugnis wohlbegründeter Thatsachen oder allgemein anerkannter Naturgesetze, ungesehene Räume mit Wundergestalten zu füllen.
                                A. v. Humboldt.

                                Kommentar


                                • Vogelfreund
                                  Erfahren
                                  • 04.08.2008
                                  • 148
                                  • Privat


                                  #17
                                  AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

                                  Merci der freundlichen Worten.



                                  Ein Nachschlag zum (jedenfalls mich) allemal beeindruckenden Weissen. Beginnend mit einem ... Selbstportrait, zwanzig Meter über allem. Schließlich ... „Softeis auf Curacao“. Und noch einmal die Eiskante bei 80° gen Südost (Halvoya), von oben und von „unten“. Schließlich ein paar Eisbrocken („on the rocks“) und, ja leider, der Beginn der Rückfahrt. Mit allerdings noch einigen Anlaufpunkten.















                                  Kommentar


                                  • pickhammer
                                    Erfahren
                                    • 17.04.2006
                                    • 425
                                    • Privat


                                    #18
                                    AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

                                    Vielen Dank für deinen Bericht und die tollen Bilder!
                                    Ich könnte diese Reise glatt auf meine persönliche To Do Liste setzen...
                                    Viele Grüße vom pickhammer!

                                    Kommentar


                                    • Vogelfreund
                                      Erfahren
                                      • 04.08.2008
                                      • 148
                                      • Privat


                                      #19
                                      AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

                                      Nein, das war es noch nicht. Mehr Biologie! (Nomen est omen).

                                      Das hier ist Mitternacht! „Dunkler“ wurde es nur im Schiffsbauch. Wir lagen vor Anker, das Ufer nicht weit.



                                      Neben uns trieb noch ein kleiner „Touri-Kutter“, doch auch diese hier: z.B. Dickschnabellummen (der weiße Streifen am Schnabel), Eissturmvögel (es galt mal: Je arktischer desto grau) und Eismöwen; letztere reinweiss mit bisserl grau im Gefieder. Mehr zum Ufer schaute auch der Reste-Suche mal vorbei, der kleine.









                                      Letztlich am meisten faszinierten mich allerdings diese kleinen, für die mein Foto-Equipment nicht ausreicht: Krabbentaucher. Mal schnell vorbeifliegend (die Flügelschlagfrequenz ist enorm), dann gleich Mückenschwärmen häufig, doch nicht (mehr) in der Luft, sondern ruhend auf Schnee (all die kleinen Punkte). Es wurden Berghänge in der Arktis beschrieben, bei denen eben jene Art mit „Millionen“ angegeben sind.







                                      Leider nur vom Schiff aus. Und zum meiner alltiefsten Betrübnis völlig ohne Ton; erst damit wäre das Spektakel eben jenes höchst beeindruckende Schauspiel. – Wer nun www.xeno-canto.org anklickt und nach (engl.) „Little Auk“ oder (lat.) „Alle alle“ sucht, könnte es eventuell nachbewundern (der Ton funxt bei mir gerad´ nicht).

                                      Wie gern wäre ich in einen solchen Hang gestiegen und könnte mir einen (mind.) halben Tag nehmen ...





                                      Vor gut 100 Jahren bei Nansen & Co. landeten auch diese, neben u.a. Eisbären, Robben und Walrosse, allesamt im Kochtopf.

                                      Apropos Walrosse ...

                                      Kommentar


                                      • Vogelfreund
                                        Erfahren
                                        • 04.08.2008
                                        • 148
                                        • Privat


                                        #20
                                        AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

                                        Ok, diese hier gleich hinterher. Fotos können ja nicht lügen ... klar gibt’s Pinguine in der Arktis; immer dies fakenews.




                                        (Dickschnabellummen)

                                        Die hübschen Dreizehenmöwen gleich noch hinter her geschoben. Sie sind die häufigsten aller Möwen im hohen Norden.



                                        Und die Dickhäuter ... next time.

                                        Kommentar


                                        • Mika Hautamaeki
                                          Alter Hase
                                          • 30.05.2007
                                          • 3996
                                          • Privat


                                          #21
                                          AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

                                          Juhu, es geht noch weiter....
                                          So möchtig ist die krankhafte Neigung des Menschen, unbekümmert um das widersprechende Zeugnis wohlbegründeter Thatsachen oder allgemein anerkannter Naturgesetze, ungesehene Räume mit Wundergestalten zu füllen.
                                          A. v. Humboldt.

                                          Kommentar


                                          • Vogelfreund
                                            Erfahren
                                            • 04.08.2008
                                            • 148
                                            • Privat


                                            #22
                                            AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

                                            Noch einmal stand das Ausbooten an, once again good weather. Im Osten des Prins Karl Forland. Der „große Weiße“ war kurz zuvor auch zu Besuch; dessen Schuhgröße (nicht nur) übersteigt die meine. – Ein kurzer Strand und Salz-Spritzwasser-Eis (teils halbmetertief), dann Kies. Und jede Menge Holz. Aus Russland, dank der transpolaren Westdrift (gilt i.Ü. auch für Islands-Strände, v.a. im Norden).







                                            Im „Hinterland“ einige Vögel, auf Tauwetter wartend. Um sich bald bei 24 h Tageslicht dem Turbo-Brutgeschäft widmen zu können (Art-Erhaltung als Ziel). Küstenseeschwalben; das Runde ist keine alte Seemine, sondern Rest des industriellen Fischfangs. Meerstrandläufer (Calidris maritma), bei uns eher an Buhnen zu sehen, ob auf Norderney, Baltrum oder Wangerooge. Und ein Sanderling (deutlich heller und ... strukturell gaaanz anders), an Nordseestränden gern im Wellen-Spülsaum auffallend (dann aber im Jugend- oder Winterkleid).









                                            Schließlich die großen braunen, rund 40 dürften es gewesen sein. Wir näherten uns gemäß Order auf breiter (!) Linie; ruhig und ohne schnelle Bewegungen. Die Reaktionen der Walrosse auf uns ... praktisch kaum. Man ruhte und grunzte, nichts wirklich auffälliges, niemand ins Wasser (auch wir nicht). Die dicken Hauer mal in der Luft, mal auf den Nachbarn oder den Boden gestützt.









                                            Ebenso im Wasser. Ob Jabba oder Frau Antje ... uns nahmen sie schon wahr, waren aber nicht beunruhigt.
                                            Mit so einer „Eisbärenschutzbüchse“ machten Nansen & Co lange vor uns kurzen Prozess auch mit denen, nicht aus Jux & Dollerei (wie viele heutige dollartumbe Trophäenjunkies), sondern um zu Essen, um selbst zu überleben; in unserer McDoof-Welt für allzuviele kaum noch vorstellbar. - Auf unsrer Reise wurde der Püster bloß herum getragen; gut so.















                                            ... to be continued (tbc)

                                            Kommentar


                                            • Bulli53
                                              Fuchs
                                              • 24.04.2016
                                              • 2081
                                              • Privat


                                              #23
                                              AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

                                              Ein wunderbarer Bericht. Herzichen Dank.

                                              Wurde auch gesegelt oder fuhr das Schiff ausschliesslich mit Motorkraft?

                                              Neben der sinnvollen Regel nur mit einer Schusswaffe unterwegs zu sein stellt sich mir die Frage, ob z. B. Segler, die dicht unter der Küste fahren auch diesem "Waffenzwang" unterliegen.

                                              Kommentar


                                              • Vogelfreund
                                                Erfahren
                                                • 04.08.2008
                                                • 148
                                                • Privat


                                                #24
                                                AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

                                                Oje, die Knarre bei Plastikboot dicht unterm Strand ... keine Ahnung; besser ja. Kontaktiere die Örtlichen (Sysselmanen). Vemute mal: Obligat. Ob ein Bär raufentern kann ... wäre doch mal was für einen der fakenews-asozial-medial-Kanäle.
                                                Fortbewegung bei dieser Reise mittels Maschine, während der Route gen Nord auch kaum brauchbarer Wind.




                                                Wieder einer dieser hell-still-frischen Nächte. Das Meerwasser um uns überfroren. Immer wieder das irrisierende Singen der (Bart?)Robben, als lockten Elfen. Im Schiffs-Inneren, bauartbedingt, besser hörbar als draußen. So eine Art Nachtkonzert. Immer wieder, bis (doch) zum Einschlummern ...

                                                Später erneut an den Strand. Offenkundig ausreichend gesichert, war kein Bär in die kleine Hütte eingedrungen. Drinnen war auch fast nix. Die bekannte grüne Pulle aus Wolfenbüttel selbstverständlich leer. – Wer hier an Picknick/Aufenthalt denken mag, der muss wahrlich ALLES selbst mitbringen (zzgl. Genehmigung vom Syssselman).





                                                Auch wir wurden beäugt. An uns wurde sich heran gepirscht und wir wurden ... quasi beschnuppert. Wir blieben ruhig, keine Fressfeinde. Die haarigen Weissen kamen näher. Irgendwann trollten sich die bedächtigen Rentiere bald aber. Bestimmt waren wir zu langweilig. Denn viel taten wir nicht. – Immerhin gut: Sind diese Weissen ruhig, ist wohl kaum ein Eisbär in der Nähe.











                                                Dann endlich die erste Blühpflanze (dabei blieb es). Wohl ein Steinbrech (evtl. Saxifraga oppositifolia). Am Rande des ´übschen Fjordes.



                                                Kommentar


                                                • Vogelfreund
                                                  Erfahren
                                                  • 04.08.2008
                                                  • 148
                                                  • Privat


                                                  #25
                                                  AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

                                                  Nachgetragen sei das immerhin mal gesetzte Segel am vorderen Mast. Bin etwas im Zweifel darüber, ob Mannschaft & Gruppe alle Segel überhaupt hätten beherrschen können; egal.



                                                  Also weiter im Rückweg bei „großer Fahrt“ und Generalrichtung Süd.
                                                  Achtern noch das Prins Karls Forland (immer diese ollen Blaublüter zur Namensgebung). Meer & Berge in einem, bis rund 730 m Höhe. Im Tele teils derselbe Ausschnitt.





                                                  Bald ostwärts zum nächsten Fjord. Und hinauf auf den Strand. In Richtung Sonne könnte der Blick ein wenig an „Südsee“ erinnern, oder an Dalmatien. Die Wassertemperatur ... oje; immerhin die jüngste rettete die Gruppen-Ehre und nahm ein (kurzes) Bad darin.





                                                  Immer gut, wenn das schmucke Schiff nicht allzu weit entfernt dümpelt. Die Nebelbank rechts hinten blieb aber, wo sie war. Die Steine im Vordergrund bröselig. Irgendwann hinfällig ist so ziemlich alles, auch wenn es dauert.





                                                  Schließlich noch ein highlight: Thorshühnchen. Recht seltene Vögel, nicht zum Essen und schon gar nicht von McBulettenschuster. Der Watvogel (Limikole) heißt auf schlau dann Phalaropus fulicarius bzw. (engl.) Grey Phalarope. Nur zur Brutzeit rötlich. Und dann ER der unscheinbare und SIE die prächtige, meist in der Vogelwelt ist´s ja umgekehrt. In der Montage links also SIE und rechts ER. Quirlige Wesen und gern mal entfernter. Am Strand gab es just Auseinandersetzungen zweier Paare.







                                                  Irgendwann wieder auf´s Schiff und weiter heimwärts. Doch dann großes Voraus. Nicht gemeint ist ein andrer Touridampfer, nein. Ein großer Wal. Nicht wirklich etwas für mein Equipment, der war doch zu schnell. Ein Blauwal war es wohl, und kein kleiner. Auch der Blas eindrucksvoll. Von weitem von der Crew schon wahrgenommen. Merci.



                                                  Kommentar


                                                  • Vogelfreund
                                                    Erfahren
                                                    • 04.08.2008
                                                    • 148
                                                    • Privat


                                                    #26
                                                    AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...



                                                    Nachgetragen sei dieses Schneehuhn-Paar. Zu Beginn schon mal neben uns. Er hübsch weiss mit roten „Rosen“ (so heißen die Hautpartien), sie hingegen ... anders. Schon eine Meisterleistung, es bei all den Wetterkapriolen nebst Schneelage und langer Polarnacht in diesen Breiten durchzuhalten, sie harren ganzjährig aus.
                                                    Anfangs kreuzte auch ein Eis-Uboot, doch Daniel Craig zeigte sich uns nicht. „Q“ hatte so etwas doch auch mal für 007 vorgehalten. (Das hier schaut besser aus).



                                                    Schließlich doch mal „Wetter“. Nur 5-6 Bft und Regen. Das Deck wurde zunehmend leerer und der Käpt´n verwandelte sich in ein Alien.










                                                    Das graue Wetter ähnelte der Stimmung, denn das Reiseende nahte leider; zurück auf Anfang und ab an Kai. Auch die Farben um Longyearbyen tendierten ins grau-braune.





                                                    Schließlich noch ein kleiner Marsch in den Osten. Zur bekannten Eiderenten-Kolonie. Bis hierhin ist das wandern ok. (Doch allemal im Winter gab es einzelne Eisbären auch im Ort).





                                                    Das kuriose an diesem Ort sind die Schlittenhunde. Freilich müssen die auf den nächsten Herbst warten und können sich all die leckren Happen ab einen Meter weiter bloß vorstellen. Bis fast an den Zaun brüten Eiderenten zahlreich an diesem Ort. Der Trick: Angesichts bellender Hunde mögen Bär und Fuchs diesen Ort wohl ziemlich gar nicht. An die Hunde hinter Gittern haben sich die Enten hingegen gewöhnt. – Bei uns gibt’s die an der Nordsee. Das gleicht bald denen hier, schwimmend am Hafen von Longyearbyen.
                                                    Freilich funktioniert der Eiderenten-Brutplatz nur dann, wenn Menschen sich zurück halten.











                                                    Auch diese Lustwandelei endet dann. Zurück entlang üblicher Reste. Gerade in der Arktis, doch auch sonst wo häufig, ist das Geld verdient, bleibt der Schrott liegen. Doch ist es weder eine unnötig gewordene Alpenvereinshütte noch Müll, sondern hier eher ein gesetzlich geschütztes Kulturgut und damit tabu.



                                                    Unterhalb des Ortes auch noch eine Schmarotzerraubmöwe und bei den Häusern mehrere Schneeammern. Die einzige Singvogel-Art hier trug auch Gesang vor.







                                                    Wie früher hier geschuftet wurde, Mensch möchte es sich nicht mehr vorstellen. Doch liegend entlang schmaler Flöze bei Hitze, Lärm und Staub, das ist im Kohlebergbau in D zwar fast Historie, evtl. noch im Osten der EU sowie vermutlich in China und sonst in der Welt bestimmt noch weit verbreitet.



                                                    Wir hatten es da entschieden besser. Nicht nur überlebt, sondern gut sogar.



                                                    Das war´s.

                                                    Kommentar


                                                    • blende8
                                                      Dauerbesucher
                                                      • 18.06.2011
                                                      • 885
                                                      • Privat


                                                      #27
                                                      AW: [NO] Spitzbergen: Noch viel Schnee, doch mit dem Schiff ...

                                                      Sehr, sehr cool!
                                                      Danke für die vielen Bilder!
                                                      Hat mir sehr gut gefallen!
                                                      Irgendwas ist immer ...

                                                      Kommentar