• Torres
    Freak

    Liebt das Forum
    • 16.08.2008
    • 31757
    • Privat


    [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

    Tourentyp Motorisierte Tour
    Breitengrad 49.837839912
    Längengrad 5.431022644
    Dieser Reisebericht behandelt eine Reise mit einem nichtoutdoorrelevanten Verkehrsmittel. Das war ursprünglich anders geplant, ließ sich aber nicht vermeiden. Wer Schwierigkeiten damit hat, möge bitte nicht weiterlesen.
    Da einige der bereisten Gegenden wunderschön sind und – soweit möglich - von mir auch zu Fuß erkundet wurden, möchte ich Euch die Natureindrücke nicht vorenthalten. Vielleicht bezieht der eine oder andere die Regionen einmal in seine Rad- und Wandertourenpläne mit ein.
    Zuletzt geändert von Torres; 22.11.2016, 20:26.
    Oha.
    (Norddeutsche Panikattacke)

  • Torres
    Freak

    Liebt das Forum
    • 16.08.2008
    • 31757
    • Privat


    #2
    AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

    Montag, 05.09.2016


    Das Kind sattelt sein Pony. Früher war es einmal aus Fleisch und Blut, aber schon lange ist es aus Stahl. Die Leidenschaft für die Wiesen, die kleinen Wege, die Düfte des Waldes und der Felder blieben gleich. Alt sind sie geworden. Beide. Im Kopf die Erinnerungen an schöne Zeiten..
    Langsam verlassen sie den Hof. Ein wenig Angst im Gepäck. Lange waren sie nicht mehr gemeinsam auf großer Reise. Fast hätte die Schöne den letzten Sommer nicht überlebt. Es ist der Moment des Verlustes, der den Wert der Dinge bestimmt.



    Geplant war Finnland. Bekannte wiedertreffen und mit ihnen eine kleine Spritztour unternehmen. Zum Wanderweg fahren, umpacken, eine Woche wandern. Peter und seine Frau besuchen. Eine traumschöne Tour durch Karelien in Richtung Lappland machen. Nach zwei Wochen wieder zu Hause ankommen, mit dem Auto zu den Eltern in den Südwesten fahren (Geburtstagsfeier) und von da aus zur MV nach Chemnitz fahren. Das war der Plan.

    Lange grübele ich, wie ich meine Motorradklamotten während der Wanderung verstaue. Als das Logistikkonzept steht, packe ich am Samstag vor meinem Urlaub den Golite Jam. Die Operation meiner Mutter scheint gut verlaufen zu sein. Die Fähre buche ich aber nicht, ich will warten, bis sie aus dem Krankenhaus kommt. Sonntagnacht zieht es mir den Boden unter den Füßen weg. Meine Mutter schwebt in Lebensgefahr. Drei Tage lang bin ich wie gelähmt. Zu Urlaubsbeginn ist die Lage nicht besser. Optimismus weicht der Angst. Wir einigen uns, dass ich in Richtung Frankreich fahre, um in der Nähe zu sein. Ich gehe im Kopf interessante Radwege und Wandergebiete (u.a. Nationalpark Eifel) durch. Per Rad oder zu Fuß wäre ich jeweils nicht schnell genug, wenn eine Nachricht kommt. Ich will flexibel sein – so oder so.

    Ich warte noch das Wochenende ab, aber es gibt keine Veränderung. Am Montag packe ich die Sachen aus dem Rucksack in eine Motorradtasche und nehme den Tagesrucksack mit. Nach einigen Tagen Schlechtwetter kommt passend die Sonne heraus und um 15.00 Uhr bin ich startbereit. Nur noch das Auto in die Garage fahren. Ich drehe den Schlüssel und höre: Nichts. Pannenhilfe, Werkstatt, neue Batterie. Ich schwitze in der Motorradhose. Passenderweise habe ich eine 400er Woolpowerhose untergezogen. Gegen 18.00 Uhr verlasse ich den Hof und lenke meinen Trecker in Richtung Autobahn. Der Bremsgriff klackert merkwürdig. Links geht es auf Tour, rechts zur Werkstatt. Ich biege rechts ab. Kein Mechaniker mehr da. Ein Mitarbeiter tippt auf zu wenig Fett. Mit dem Bus fahre ich heim. Das kann ja heiter werden.

    Packliste:
    Vaude Taurus SUL XP 2P
    Groundsheet Big Agnes
    MW Badger
    TAR Prolite Plus woman`s
    Evazote

    Brunton Flex + Töpfe
    2 Gaskartuschen
    StS Teller und Schale
    Besteck, Opinel, Salz, Parmesan, Feuerzeug, Streichhölzer
    Wasserfilter
    Essen für 5 Tage
    Nähzeug
    Kellnermesser (nicht gebraucht)

    Vaude Rock 25 L
    Hanwag Lima GTX
    JW Baumwolljacke
    Exped Poncho
    warme Unterwäsche lang
    Icebreaker Merino-Shirt 150er kurz
    Stoffhose
    Garmin GPSmap 62
    Kamera X 20
    Elektronik (Outdoorhandy, Powerakku, Kabel - das meiste nicht gebraucht)
    Kulturbeutel, Ersatzwäsche
    Gamaschen

    Elegantes Outfit inkl. Schuhe für eine Festveranstaltung
    Am Körper: Motorradjacke und -hose, Viscose-Shirt, Schuhe, Helm, Woolpower Long John 400 [sic!]
    Oha.
    (Norddeutsche Panikattacke)

    Kommentar


    • Torres
      Freak

      Liebt das Forum
      • 16.08.2008
      • 31757
      • Privat


      #3
      AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

      Dienstag, 06.09.2016 Dümmer See


      Das Kind sitzt auf einem chromglänzenden Traum. Die Polizei sichert die Strecke. In einer Kurve das hässlichste Motorrad, das es je gesehen hat. Rot. Bullig. Der Tank gerundet und der Sitz eine Kuhle. Ein Pferd mit Ramsnase und Hängerücken. Anders kann es den Eindruck nicht beschreiben. Kein Araber, ein Nutztier. So hässlich, dass es schon wieder schön ist. Nur mühsam löst sich der Blick. Die Marke konnte es sowieso nie leiden. Ein klitzekleiner Pfeil Amors trifft das Herz.

      Später läuft das Kind über die Fachmesse. Als es letztens bei Nässe fuhr, geriet der chromglänzende Traum ins Schlingern. Und sitzen kann es darauf auch nicht. Die Vögel zwitschern nicht mehr während der Fahrt, und der Regen wird zum Feind. An den Ständen geht es um Kurven und PS. Benzingespräche. Das Kind fühlt sich verloren. Versteht denn niemand den Wunsch, kleine Wege zu finden und die Natur zu sehen? Das frische Gras zu riechen oder den Blütenduft? Es fühlt sich falsch hier und ist es wohl auch.
      Nur eine Marke fehlt noch, aber die kann es ja nicht leiden. Man spricht es an und versteht sofort. Man setzt es auf die Ramsnase. Was nicht sein darf, kann nicht sein. Und viel zu teuer. Denkt es. Grübelnd.



      Der Tag beginnt warm. Meine Monatskarte liegt in der Schublade, ich hatte sie zu Tourbeginn herausgenommen. Ich bin gestern also schwarz gefahren. Ich kaufe einen Fahrschein. Im Bus gibt es ein Bücherbord, und ich entscheide mich für die Biographie von Bruce Chatwin. Nie von ihm gehört. Dabei kennt den anscheinend jeder. Reiseschriftsteller. Patagonien.

      Gegen 11 Uhr geht es los. In der Autobahnauffahrt zittere ich mich um die Kurve wie ein Anfänger, ich bin viel zu lange nicht mehr gefahren. Ein Fahrrad wäre mir jetzt lieber. Aber dann käme ich nie an. Ich bin zu langsam, die Autos drängeln, das wird die ganze Reise so gehen. Der Wind ist warm und ein intensiver Grasgeruch fällt mir auf. Es ist, als schösse die Natur von der Seite Kugeln konzentrierten Duftes in die Luft, die in meiner Nase zerplatzen. So intensiv riecht man die Natur auf dem Fahrrad nicht. Ich hatte diese Sinneseindrücke ganz vergessen. Konzentiertes Gras. Konzentrierter Wald. Konzentrierter Geruch von Schweinemist. Boah, nicht zu fassen. Hier muss in der Nähe ein Schweinelaster sein. Nach ein paar Minuten hole ich ihn tatsächlich ein – auf Augenhöhe mit borstigen Schweinen. Ob das ihre letzte Fahrt ist? Sie sehen entspannt aus, als wüssten sie es nicht.

      In Richtung Bremen Wiesen und Felder. Vögel fliegen übermütig über das Land. Raps leuchtet. Ich dachte, er blüht nur im Mai, aber anscheinend sorgt Energiehunger für eine zweite Ernte. Es riecht nach Landschaft und Natur. Ich fahre langsam – Autofahrer würden sagen, ich schleiche – aber ich will ja die Landschaft sehen und schneller fahren ist laut. Meine Halsmuskeln müssen sich erst an den Druck gewöhnen, die ersten Tage schmerzt das ganz schön.

      Kurz vor Münster fällt mein niegelnagelneues Navi aus. Die Werkstatt hatte es mit dem Bordnetz verbunden. Das Radeln mit dem E-Werk fand ich sehr praktisch und wollte mich nicht auf Power-Akkus verlassen. Jetzt denke ich an Hämeenlinnaa, als sich auf meiner Radtour die mit dem Navi verbundenen Powerakkus entladen hatten, weil ich zu langsam war. Nicht schon wieder! Kurzentschlossen fahre ich in Münster raus – die sollten hier hoffentlich den passenden Motorradhändler haben. An einer Tankstelle halte ich und tanke. Praktischerweise ist eine Werkstatt angeschlossen: Wir helfen in allen Dingen. Schweißnass und wackelig rangiere ich den Trecker in den Hof. Nein, nein, an Elektronik gehe ich nicht ran, da kenne ich mich nicht aus und derjenige, der sich auskennt ist in Urlaub. Toll. Immerhin beschreibt er den Weg zur Werkstatt: Komplett durch die Stadt, hinter der Shell rechts.

      Ich wackele aus der Ausfahrt – peinlich. Fahranfänger. Ich will ein Fahrrad. Auf der Straße sind Radspuren eingezeichnet. Die Straßen sind für Autos dadurch sehr eng. Ich versetzte mich in die Situation von Rentnern: Ampeln, Schilder, jede Menge Verkehrsteilnehmer und dann noch das Achten auf straßenbegleitende Radwege. Das verlangt in einer unbekannten Stadt viel ab. Bei mir liegt das nur an mangelnder Fahrpraxis. Mit 40 schleiche ich mich durch.

      Die Shell kommt, und ich biege rechts ab. Leider eine Sackgasse. Ich überlege, ob ich einfach über den Bürgersteig weiterfahre, aber ich bin einfach zu autoritätshörig. Wackelwenden, wieder raus, nächste rechts. An der T-Kreuzung entscheide ich mich für rechts, das ist falsch. Wieder zurück. Ich halte eine Radfahrerin an, die mir den Weg beschreibt. Diese Straße, immer geradeaus, dann sehe ich das schon. Aha. Irgendetwas läuft hier falsch.

      Ich fahre wie gewünscht, dann bin ich auf einem idyllischen Feld- und Radweg, der mir ausnehmend gut gefällt. Ich fahre Tempo 30, das ist vorgeschrieben. Bemme-Geschwindigkeit. An der Autobahnbrücke biege ich rechts ab und wünsche mir ein Navi. Das ist garantiert falsch. Ein Biohof. Ich frage. Zurück, links, rechts, rechts. Als ich ihn wieder verlasse, erinnere ich mich an die gute alte Zeit ohne Navi, wo man ohne zu Murren Stunden damit verbracht hat, sich Wege zu erfragen. Um dann manchmal an einem Tag nur wenige Kilometer voranzukommen. Ach, war das schön. Oder auch nicht.
      Zwei Radlerinnen erhalten von mir Vorfahrt. Wieder geht es den wunderschönen Radweg zurück, der Schweiß strömt mir aus allen Poren. Wieso habe ich eigentlich immer noch die Woolpower Long John an, die ich normalerweise auf Wintertour trage? Es sind ungefährt 30 Grad. Plus, selbstredend.
      Die Frau sprach von einem Buskreisel und mit viel Glück erspähe ich diesen in einer Seitenstraße. Die Fähigkeit zur Wegbeschreibung scheint im digitalen Orkus verloren gegangen. Ich überfalle laut rufend einen Radfahrer, der prompt bremst und mir erklärt, welche weiterführende Straße ich jetzt zu nehmen habe. Ich bin ihm sehr sehr dankbar. Kurz darauf bin ich da. Man reicht mir eine eisgekühlte Apfelschorle und nimmt sich meines Problems an. Ein lockeres Kabel. Man zeigt mit die Konstruktion. Der gewünschte Betrag geht in die Kaffeekasse.

      Endlich wieder orientierungsbereit gebe ich mir viel Mühe, halbwegs elegant die Einfahrt zu verlassen. Ich weiß doch eigentlich, wie es geht, aber die Routine ist einfach weg. Im Handy hatte ich bereits einen See mit Campingplatz ausfindig gemacht. Archies Camping, das ich in zweitägiger Arbeit, die mich fast an den Rande des Zusammenbruches gebracht hatte, doch noch installieren habe können, bestätigt mir dieses. Ich route mich hin. Der Dümmer See. Die Zeltwiese ist Zeltplatz, Booteinsatzstelle und öffentlicher Strand. Der Trecker darf unter ein Vordach – das ist gut, dort ist kein Kondens. Die nasse Unterwäsche soll schließlich trocknen.


      Die Sanis sind enttäuschend. Immerhin habe ich im Forum nun den Unterschied zwischen Schuster (Weberknecht) und Schuster (Schnake) gelernt. Im Waschraum kommt dieser Bildung zum Tragen. Oder irre ich mich?









      Die Gastronomie hat nur fettiges Zeug. So koche ich meine Portion Reis und schaue auf den See. Ein bisschen finnisch sieht er aus.





      Feuerstellen sind zu sehen, die zu Miethütten gehören. Im Gebäude sind anscheinend Boote untergebracht.





      Nachdem die Badegäste gegangen sind, wird es still. In der Ferne hört man eine Straße. Nicht so laut, wie in Finnland. Immerhin.





      Ich laufe am Strand entlang und suche den Wanderweg, den See zu umrunden. Ich finde ihn nicht, ich lande am Zaun. Erst am nächsten Tag sehe ich, dass ich aus dem Campingplatz hätte herausgehen müssen. Einen Weg gibt es da schon.

      Aber dann ist es mir auch egal. Ich schaue auf das Wasser. Immer noch ist es sehr warm. Langsam geht die Sonne unter.





      Auf der anderen Seeseite feiern Menschen. Sie haben Canadier dabei und sind vorher ein wenig gepaddelt. Wie ich sie beneide. Die Stille des Sees würde mein Herz erfreuen. Die Lichter scheinen über den See, ab und zu hört man ein Lachen. In der Nähe rauscht immer noch Verkehr. Im zweiten Zelt wird gekichert, ein niederländisches Ehepaar verzieht sich in ein Wurfzelt von Quechua. Ich propfe die Stöpsel in mein Ohr. Der Schlafsack dient als Decke. Es ist sommerlich warm. Meine Mutter hat heute Geburtstag. Sie weiß es nicht.
      Zuletzt geändert von Torres; 05.10.2016, 18:44.
      Oha.
      (Norddeutsche Panikattacke)

      Kommentar


      • schneehuhn
        Gerne im Forum
        • 08.07.2005
        • 57


        #4
        AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

        Torres schreibt wieder - sehr schön.

        Kommentar


        • Sisterintherain
          Erfahren
          • 18.06.2013
          • 371
          • Privat


          #5
          AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

          Hut ab - bei diesen Startbedingungen hätte ich mich unter der Bettdecke verkrochen.

          Kommentar


          • mitreisender
            Lebt im Forum
            • 10.05.2014
            • 5122
            • Privat


            #6
            AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

            Zitat von Sisterintherain Beitrag anzeigen
            Hut ab - bei diesen Startbedingungen hätte ich mich unter der Bettdecke verkrochen.
            Hättest Du nicht. Unter der Decke drehst Du nämlich durch. Habe das leider hinter mir. Hoffe es ging gut aus, Torres.

            Kommentar


            • Dogmann
              Fuchs
              • 27.09.2015
              • 1022
              • Privat


              #7
              AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

              Hut ab , kompliment an deine Nerven!
              Richtig wohl fühle ich mich nur draußen !

              Kommentar


              • Torres
                Freak

                Liebt das Forum
                • 16.08.2008
                • 31757
                • Privat


                #8
                AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                Hoffe es ging gut aus, Torres.

                Es könnte besser sein, aber unter den Umständen ja.


                Zitat von Sisterintherain Beitrag anzeigen
                Hut ab - bei diesen Startbedingungen hätte ich mich unter der Bettdecke verkrochen.

                Dazu würde sie sagen: Davon werde ich auch nicht mehr lebendig


                Zitat von Dogmann Beitrag anzeigen
                Hut ab , kompliment an deine Nerven!

                Hilft ja nichts. Mit dem Verkehrsmittel geht das aber am besten, man muss sich sehr viel mehr konzentrieren, als auf dem Fahrrad, und das bringt einen auf andere Gedanken.


                Zitat von schneehuhn Beitrag anzeigen
                Torres schreibt wieder - sehr schön.

                Ja, habe lange überlegt, um dem gefühlt siebzigsten Thread zum Thema "Was ist Outdoor" aus dem Weg zu gehen. Aber eine mir bekannte Person wollte ihre Gutenachtgeschichte.
                Oha.
                (Norddeutsche Panikattacke)

                Kommentar


                • Torres
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 16.08.2008
                  • 31757
                  • Privat


                  #9
                  AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                  Mittwoch, 07.09.2016 Roermond


                  Das Kind denkt sich Geschichten aus. Wenn es einmal groß ist, dann will es zur See gehen. Wie die Matrosen, die es von der Ostsee kennt. Über das Meer segeln und fremde Länder sehen. Die Länder, die in den Büchern stehen.

                  Es ist ein neblig verhangener Tag, als das Kind an der Hand des Vaters zum Hafen geht. Ein Segelschiff kommt heute, ein ganz Großes. Das Kind ist aufgeregt. Es ist die Gorch Fock. Die Menschen stehen auf den Landungsbrücken. Die andere Seite der Elbe ist nicht zu sehen. Das Schiff hat sich verspätet. Vielleicht kommt es gar nicht. Niemand weiß das genau. Die ersten Zuschauer wenden sich ab. Das Kind schaut sehnsüchtig zu der Nebelwand. Bitte, bitte. Wir warten noch.
                  Auch der Vater wird nun ungeduldig. Bitte, bitte. Sie kommt gleich. Angestrengt schaut das Kind auf die undurchdringliche Wand. Die Uhr dreht sich weiter. Wir müssen gehen. Da, plötzlich, ein Raunen. Wie von Geisterhand teilen sich die Nebelschwaden. Ein Schiff. Erst der Bug. Ob sie das ist? Dann tauchen Masten und die Segel auf. Ein Gespensterschiff? Nein. Sie ist es. Unter vollen Segeln gleitet die Gorch Fock lautlos in den Hafen hinein. Nie werde ich diesen Anblick vergessen, denkt das Kind und tut es auch nicht.

                  Am nächsten Tag sieht das Kind das Bild des Schiffes in der Zeitung. Das Erlebnis schildern kann die Zeitung nicht.



                  In der Nacht hatte ich mein Smartphone ausgestellt und bekomme es nicht mehr an. Ich hatte eine neue SIM-Karte bekommen und die neue PIN auf die alte PIN geändert. Anscheinend nicht. Noch ein Versuch bleibt übrig. Zittrig suche ich mein Outdoorhandy, das ich dank der Finnlandpläne dabei habe. Hier funktioniert die Eingabe der alten Pin. Die Hotline ist nett und kurz darauf funktioniert auch das Smartphone wieder. Glück gehabt. Wie würde ich bloß jemals alleine im Fjäll überleben. Ich weiß schon, warum ich gerne zivilisationsnah unterwegs bin.





                  Als die Sonne aufgeht, denke ich wieder an die finnischen Seen. Über dem See Septembernebel. Enten schwimmen und hinterlassen Spuren.





                  Rot leuchtet der Himmel. Dann geht die Sonne auf.








                  Spontan entscheide ich, einen Bekannten zu besuchen. Er arbeitet in der Nähe von Kleve. Da war ich noch nie. Um 9.00 Uhr verlasse ich den Platz.

                  Mein Navi findet eine nette Strecke – es sind Radwege. R 16? Ich weiß es nicht mehr. Gemütlich tuckere ich mit 30 Sachen vor mich hin. Die Sonne blinzelt durch die Bäume und die Wiesen glänzen. Ich überlege, ob ich Fotos mache, aber diese Fotos habe ich schon tausendmal auf Radtouren gemacht. Es ist einfach zu flach hier. Und wo sich etwas Besonderes zeigt, ist Gegenlicht. Kleine Vögel fliegen auf. Radtourenfeeling. Ich merke keinen Unterschied. Nur die Beine drehen sich nicht. Und ich kann nicht während der Fahrt fotografieren – die rechte Hand ist der Gasgriff. Das ist ein wenig ärgerlich, ständig anhalten mag ich nicht.
                  Kurz vor Kleve ist eine Ortsdurchfahrt gesperrt. Mit dem Fahrrad wäre ich sicher durchgekommen, nun leider nicht. Auf Umleitungsstrecke geht es durch einen nett wirkenden Ort, dessen Namen ich vergessen habe. Emmerich am Rhein? Ich glaube, das war er. Ich denke das erste Mal an Urlaub. Gegen 11.00 Uhr bin ich am Ziel, die Überraschung ist groß, als der Bekannte mich sieht. Das Motorrad kannte er nicht. Ich schaue mir den Betrieb an, in dem er arbeitet und bekomme eine Kappe geschenkt. Genau so etwas hatte ich zu Hause vergessen – sie wird mir gute Dienste leisten. Eine Hochsommertour war nicht geplant. Die Woolpowerhose habe ich inzwischen übrigens durch ein dünneres Wintermodell ersetzt. Und schwitze nicht weniger.

                  Ich entscheide mich, nach seiner Empfehlung in Richtung Roermond, Niederlande zu fahren. Der Ort soll hübsch sein. Es ist wieder richtig warm und die Landschaft abwechslungsreich. Vielleicht finde ich eine Straße, die an der Maas entlang führt, so hoffe ich. Zunächst ist aber wieder eine Streckensperrung, die mein Navi nicht kennt, und so fahre ich erst einmal ein paar Kilometer im Kreis und finde mich am Ausgangspunkt wieder. Auf dem Fahrrad würde ich mich jetzt frustriert auf den Boden werfen oder auf die Straßenschilder eintrommeln, diesmal ist es kein Problem. So entscheide ich mich, den Schildern Richtung Nijmwegen zu folgen und erschrecke mich, als ich plötzlich an der holländischen Grenze bin. Instinktiv will ich wenden, denke dann aber, wieso eigentlich, was habe ich gegen Holland, da wollte ich doch hin? Anscheinend noch uralte, längst vergessen gedachte Erinnerungen an Zeiten, wo Grenzkontrollen noch lästig waren und Unannehmlichkeiten auslösen konnten, wenn man nicht dem Idealbild des seriösen Bürgers entsprach. Baulich wurde die Straße nicht verändert, nur die Grenzstation ist weg.
                  Kurz darauf fluche ich aber: Die Kreisverkehre in den Niederlanden sind klein und eng. Mit gefühlt 5 km/h wackele ich hinein und kurz vorm Umfallen wieder hinaus. Streß. Mein Navi weiß nun gar nichts mehr, und ich stelle das Routing ab und auf Karte um und biege nach Gefühl links ab. Und lande in Berg en Dal, Gelderland. Das Berg nehme ich erst nicht wörtlich, hänge aber plötzlich in einer steilen Kurve, die den Hügel hochführt. In der Kurve ist eine Umgebungskarte, und ich nutze diesen Umstand, um unauffällig in der Kurve zu halten und auf interessiert zu tun, statt mich mit einem Umfaller zu blamieren. Unfassbar. Ich habe Motorradfahren verlernt. Und das nach all diesen Jahren!
                  Scheinbar interessiert betrachte ich also die Karte und lasse die Autos vorbei. Dann tuckere ich den Hügel hoch. Berge in Holland? Vermutlich die einzige Steigung des ganzen Landes und ausgerechnet ich finde sie. Mir bricht der Schweiß aus. Kurvig geht die Straße weiter. Hübsch ist es hier, es gibt wohl auch einen Park und touristische Angebote. Der Wald ist kühl. Leider ist die Straße zu eng, um zu halten und Fotos zu machen und hinter mir sind Autos. Hier würde ich gerne wieder hin.

                  An einer Parkbucht mache ich halt, da ist die schöne Gegend schon fast vorbei. Radfahrer in kurzen Hosen und luftigen Hemden radeln auf den Radspuren fröhlich vor sich hin. Es ist Sommer, und ich beneide sie. Schnell mache ich zwei Fotos. Unter meinen Klamotten sind gefühlt vierzig Grad. Vielleicht sollte ich mich über Fahrradanhänger fürs Motorrad informieren. Dann wäre ich flexibler und könnte zwischendrin mal das Gefährt wechseln.








                  Eine SMS. Ich erschrecke. Meine Mutter. Es ist etwas passiert. Aber es ist ein Freund und keine schlechte Nachricht. Mein Herz beruhigt sich. Ich schwitze noch mehr. Wie kann man nur so blöd sein, bei diesem Wetter in Motorradkluft unterwegs zu sein. Ich gebe Gas. Der Fahrtwind kühlt.
                  Ein paar Kilometer tuckere ich mit immerhin 70 km/h die Landstraße entlang, aber die Autos nerven. Ich bin zu langsam. Die Landschaft ist nun auch nicht mehr besonders schön, und mein Navi drängt mich auf die Autobahn. Ich gebe nach. Eine idyllische Flussstraße sehe ich hier nicht. Dunkel erinnere ich mich, das Holland zu den am dichtbesiedeltsten Ländern gehört.

                  Auch auf der Autobahn ist viel Verkehr, und ich bin dankbar, in Roermond abfahren zu können. Anscheinend wird der Ort durch ein Designer-Outlet geprägt, überall sind Hinweisschilder zu sehen. Die Maas kommt in Sicht, und ich denke an Schleswig-Holstein. Genauer: An den Nordostsee-Kanal. Und schlagartig habe ich keine Lust auf Fahren mehr. Ich will jetzt Natur. Ich flüchte mich vor der Brücke in eine Seitenstraße und suche nach einem Campingplatz. Archies Camping liefert. Einmal um die Kurve, über die Brücke und dann links. Das klingt einfach. Ich fahre dann zwar hinter der Brücke erst einmal zu weit, aber ich staune über die Seenlandschaft. Hier ist das größte Segel- und Wassersportgebiet Hollands.

                  Ich checke ein, der Betreiber ist sehr freundlich. Als ich gezahlt habe, frage ich nach einem Mietfahrrad. Der Mann lacht und zeigt auf den Gastronom. Nur noch ein Tandem, tut ihm leid, sagt er leicht irritiert. Ein paar Leute an der Schranke schauen mich ebenfalls verwundert an. Motorradfahrer, die Fahrräder leihen, kennt man hier anscheinend nicht. Mit den vorschriftsmäßigen 5 km/h schleiche ich über den Platz und werde von einer Jugendgruppe auf Rädern rechts überholt. Auf der riesigen Zeltwiese steht nur ein Grüppchen mit zwei Zelten, und ich stelle mich weit weg. Ich packe das nasse Zelt aus, kurz darauf ist es trocken. Das erste Mal docke ich mein Handy an meine Bordsteckdose an und kann es kaum fassen, dass das funktioniert. Mist, ich habe viel zu viel eingepackt. Den Powerakkusteckdosenkram und die gefühlt hundert Ladekabel hätte ich gar nicht gebraucht. Der Ausblick ist idyllisch – das ist diesmal ironisch gemeint. Vom Platz aus schaut man direkt auf die Stadt.

                  Ich dusche und dann mache ich mich in die Stadt auf, um etwas zu essen zu finden. Ich habe Lust auf Salat. Der ca. 1,5 km lange Fußweg führt über die Brücke, man schaut mich verwundert an. Hier fährt man Auto oder Fahrrad. Entsprechend kann ich keine Fußgängerampel finden und balanciere auf Begrenzungen in Richtung Stadt. Ein Flüsschen, Blümchen, Gastronomie. Hübsch. Für Fußgänger viel zu wenig Platz. Der Marktplatz?





                  Im Innenstadtbereich finde ich einen Intersport und kaufe erst einmal zwei Sommer-T-Shirts. Nobelmarken, stark heruntergesetzt. Alles andere passt nicht. Mein geliebtes Viscose-Shirt ist unter der Motorradjacke nicht nur zu warm, sondern es trocknet auch nicht. In einem Supermarkt kaufe ich Salat, Milch, Brötchen, Thunfisch und Käse fürs Frühstück. Gesalzene Preise. Wieder zu Fuß zurück, der Verkehr lärmt in meinem Ohr.











                  Als ich mein Zelt erreiche, finde ich, dass mein Gefährt und das Vaude perfekt zueinander passen. Beide so krumm gebaut, dass sie schon wieder schön sind. Die Ästhetik des Unverwechselbaren. Ausnahmsweise mal ein Bild.





                  Während ich koche, entdecke ich, dass mein Handytarif nun tatsächlich EU-weit gilt, ich kann mein Glück kaum fassen. Ein billiger Urlaub. Auf meiner Radtour nach Polen habe ich noch 150 Euro für Handygespräche aus dem Ausland bezahlt. Später wird jemand zum Thema Handysteckdose am Motorrad sagen: „Ein echter Grund für ein E-Bike“.

                  Warm weht ein leichter Wind über den Platz. Die Aussicht ist zwar völlig naturfern, aber hat auch ihren Reiz. Zwei Welten, die aufeinanderprallen – das riesige Zeltfeld, am Rande Wohnwagen, vor mir die Boote und der Blick auf die Stadt. Jetzt noch ein Kajak, und der Abend wäre perfekt.











                  In der Luft das leichte Summen sommerlicher Gespräche vor dem Vorzelt. Was für ein Wetter. Es ist September, um 21.00 Uhr ist es schon dunkel. Die Luft kühlt schnell ab. So schön war es in diesem Sommer kaum.
                  Zuletzt geändert von Torres; 05.10.2016, 18:52.
                  Oha.
                  (Norddeutsche Panikattacke)

                  Kommentar


                  • Gernstel
                    Dauerbesucher
                    • 25.07.2009
                    • 642
                    • Privat


                    #10
                    AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                    Danke für dieses sehr spezielle Road"movie". Die Startbedingungen empfinde ich auch als heftig bis tragisch. Man kann nur alles Gute wünschen!

                    Immerhin kommt noch kein Rasenmäher mit ins Spiel https://de.wikipedia.org/wiki/Eine_w...Straight_Story

                    Kommentar


                    • ronaldo
                      Freak
                      Moderator
                      Liebt das Forum
                      • 24.01.2011
                      • 12506
                      • Privat


                      #11
                      AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                      Na endlich mal wieder... und Glückwunsch zum strammen Nervenkostüm!
                      Wann gehts weiter?

                      Edit: Oh ich sehe gerade, du hast die extrem seltene Fünfbeinige Kohlschnake (Schnakus quinquelegus) fotografieren können, ja Wahnsinn...
                      Zuletzt geändert von ronaldo; 06.10.2016, 11:47.

                      Kommentar


                      • schneehuhn
                        Gerne im Forum
                        • 08.07.2005
                        • 57


                        #12
                        AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                        Vielen Dank für die "Gutenachtgeschichten"

                        Kommentar


                        • Torres
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 16.08.2008
                          • 31757
                          • Privat


                          #13
                          AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                          Donnerstag, 08.09.2016 Neufchateau


                          Das Kind sitzt auf der Ramsnase. Probefahrt. Objektiv bleiben. Vernünftig. Rational.
                          Es herrscht ein Sonne-Wolken-Mix. Das Getriebe klackert, und was schieberuckeln ist, weiß es nun auch. Es flieht vor dem Regen und lacht, als es gelingt. Die Blumen duften betörend und langsam fahren geht gut. Aber es kann die Marke nicht leiden und der chromglänzende Traum ist auch noch da. Mühsam sucht es nach Fehlern und findet sie auch.

                          Da spricht der Himmel ein Machtwort. Ohne Warnung strömen Wassermassen aus dunklen Wolken auf den Menschen und die Natur. Die Autos fliehen an die Ränder und die mittlere Spur wird frei. Die Gischt zur Seite drängend, gleitet das Kind durch die Fluten, Freudentränen im Gesicht. Pegagus ist vom Himmel gestiegen, Pegasus, das geflügelte Pferd. Es wird es „die Schöne“ nennen.



                          Ich habe erstaunlich gut geschlafen. Ohrstöpsel und Gesichtsmaske waren allerdings Pflicht. Das Zelt ist fast trocken und gegen 9.00 Uhr fahre ich los. Mein Navi hat eine Schöne-Touren–Einstellung, die ich nutze. Mein Ziel ist Burtoncourt. Nicht weit von meiner Zweitheimat weg. Ich fahre kleine, radfahrertaugliche Straßen. Manchmal umfängt mich ein kühler Wald, und das erste Mal gewöhne ich mich wieder daran, anzuhalten und Fotos zu machen. Ohne hinzufallen. Ich fahre durch kleine Ortschaften. Spektakulär ist es hier weniger, und ich denke an die lange Fahrt auf dem Nordseeküstenradweg. War das anstrengend. Über Gegenwind muss ich mir heute keine Gedanken machen.





                          Da die Nebenstrecken sehr lang dauern, nehme ich doch den direkten Weg. Hinter Maastricht führt die Straße nun an der Maas entlang, ist aber so vielbefahren, dass fotografieren nicht möglich ist. Die Autos drängeln und schnell lerne ich, mich links zu halten, um reibungslos voranzukommen, statt immer wieder einscheren zu müssen.. Für romantischen Genuss ist hier kein Platz. Leider, denn eigentlich ist das Panorama schön. Als mir flau im Magen wird, halte ich irgendwo an der Straße und esse ein geschmiertes Brötchen. Ein alter Mann spricht mich an, er hat das Kennzeichen erkannt. Er freut sich, dass ich französisch spreche. Ich bin bereits in Belgien. Er war als junger Mann oft in Hamburg, er hat in Schleswig-Holstein gearbeitet. Die gute alte Zeit.

                          Ich stürze mich wieder in den Verkehr und bald bin ich in Liege, Lüttich. Die Stadt sieht hübsch aus, aber die Straßen überfordern mich. Mein Navi lenkt mich nach links, aber ich kapiere nicht, was es will. Ich eile weiter, bloß den Verkehr nicht aufhalten, man überholt mich riskant. An einer Schleife kann ich wenden, jetzt soll ich nach rechts, ich deute das Navi falsch und fahre wieder geradeaus. Jetzt darf ich über die Brücke, die ich vorhin schon passiert haben und am anderen Flussufer weiterfahren. Wieder soll ich nach rechts. Im letzten Moment bremse ich und wuchte den Trecker mit den Füßen aus unmöglicher Position in die richtige Richtung. Bauarbeiter starren mich an. Ob das richtig ist? Ich beschließe, dem Navi zu vertrauen.
                          Durch einen Tunnel und eine dunkle Straße geht es weiter auf die Autobahn Richtung Luxemburg. Ich bin wieder nass geschwitzt, in der Stadt waren 29 Grad, aber daran liegt es nicht. Dass ich nun auf einer Höhe mit dem Naturpark Eifel bin, weiß ich nicht. Vielleicht hätte ich den Abstecher gemacht. Das ist der Nachteil der Navigation. Man hat keine vernünftigen Karten mehr.


                          Und dann wird es schlagartig ruhig. Und schön. Die Ardennen. Kaum ein Auto ist mehr unterwegs. Feldweggefühle auf der Autobahn.








                          Zur Mittagszeit wird es nun immer wärmer, und ich frage mich, was ich hier eigentlich tue. Ich sollte jetzt in der Natur sein und wandern gehen. Der zweite Liter Wasser verschwindet in meinem Magen, und ich rufe Archies Camping auf. Ein paar Meter von der Autobahn entfernt liegt Neufchateau. Klingt doch perfekt, der Name. Da fahre ich jetzt hin. Vielleicht ist es ganz gut, noch einen Tag zwischen heute und die alte Heimat zu legen. Der Campingplatz liegt an einem See. Spontan biege ich ab.

                          Der Ort wirkt verschlafen, die Läden sind geschlossen und an der Hauptstraße ist der Belag entfernt. Mühsam holpere ich um die herausstehenden Sielabdeckungen herum. Laut Navi soll es jetzt links abgehen, aber eine Straße sehe ich nicht. Ich folge einem Schild, wende unsicher werdend dann doch, und auf dem Rückweg halte ich auf dem vermeintlichen Parkstreifen der angeblich eine Einfahrt darstellen soll und sehe die Zugangsstraße nun doch. Später erfahre ich, dass fast jeder vorbeifährt, der die Einfahrt nicht kennt.
                          Steil geht es hinunter. Der See. Die Rezeption ist in einem Restaurant, es sieht gemütlich aus. Auf französisch erklärt man mir, wo ich hin muss. Ich wähle einen Streifen Wiese am Flüsschen. Das wird Kondens geben, aber zwischen die Wohnwagen will ich nicht.
                          Ich baue schnell das Zelt auf, um mich meiner Klamotten zu entledigen, aber alles klebt derartig, dass ich mein Zelt nicht gefährden will. So ziehe ich die Motorradhose auf der Wiese aus. Skandal, wie ich später erfahre. Ich stand da in der Unterhose!

                          Eine ältere Dame spricht mich an, sie ist aus Holland und spricht deutsch. Ich frage sie, wo der nächste Supermarkt ist. Zu weit, um dort hinzulaufen. Ob sie mich fahren soll? Dankbar nehme ich ihr Angebot an. Sie führt mich zu Lidl, und ich frage, ob es hier nicht etwas Regionales gibt, Lidl muss ja nicht unbedingt sein. „Kleine Geschäfte gibt es in Deutschland nicht mehr, in Holland nicht mehr und in Belgien auch nicht mehr. Wie es in Frankreich aussieht, weiß ich nicht.“ An diesen Satz von ihr werde ich noch oft denken. Sie hat Recht. Die Urbanisierung der Fläche. Um Einkaufszentren kommt man als Reisender kaum noch herum, ein Stück Kultur ist längst verloren gegangen.

                          Nachdem ich gekocht habe, laufe ich in Richtung See. Eine Jugendgruppe tagt, dann wird es ruhig. Majestätisch liegt er vor mir. So still. Wunderschön.











                          Sein Anblick tut gut. Es ist, als würde aller Ballast abfallen. Eintauchen in die Natur. Die Sorgen gehen nicht weg, aber sie werden kleiner.


                          Der Ort. An der Kirche befindet sich anscheinend ein Teil des ehemaligen Chateaus.





                          Es sind viele Familien mit Kindern unterwegs, im Tal ist ein Spielplatz. Ich gehe Richtung Ort und laufe eine idyllische Landstraße entlang.





                          Ein altes Gemäuer.





                          Ein Naturlehrpfad schließt sich an. Libellen tanzen in der Abendsonne, aber ein Foto gelingt mir nicht.











                          In einem Tümpel sollen Frösche leben, doch ist der Tümpel vertrocknet. Den Vogel auf dem Foto sehe ich nicht, ich hätte schwören können, es war kein Vogel da.





                          Langsam wird es kühl. Ein Museumsgebäude.





                          Gurgelnd verschwindet das Wasser im Loch und macht einen höllischen Lärm.





                          Das Grüppchen, das an der Badestelle am See herumgelärmt hatte, zieht ab.





                          Langsam gehe ich wieder zurück.











                          Im Restaurant ist viel Betrieb, ein fröhliches Gemurmel zeugt von Qualität. Die Speisekarte sieht hervorragend aus. Schade, dass ich alleine bin, alleine auf Essen warten mag ich nicht. Dabei wäre das hier vermutlich nicht aufgefallen.

                          Ich wandere noch ein wenig über den Platz.





                          Ein belgisches Ehepaar angelt am Fluss hinter meinem Zelt, der Hund kläfft mich an. Ein kleiner Fisch geht ins Netz. Bald wird der Platz ruhig. Als die Sonne weg ist, wird es merklich kühler und feucht. Eine Lampe strahlt in mein Zelt. Ich bin müde. Der Badger dient als Decke. Schnell schlafe ich ein.
                          Oha.
                          (Norddeutsche Panikattacke)

                          Kommentar


                          • rockhopper
                            Fuchs
                            • 22.04.2009
                            • 1239
                            • Privat


                            #14
                            AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                            Hallo Torres,

                            Deinen neuen Tourbericht zu lesen ist wie immer eine Freude !
                            Die Sache mit der Orientierung kommt mir nicht unbekannt vor Ich denke, uns fehlt das Orientierungsgen.

                            Danke für's Teilhaben lassen.
                            rockhopper

                            Kommentar


                            • ronaldo
                              Freak
                              Moderator
                              Liebt das Forum
                              • 24.01.2011
                              • 12506
                              • Privat


                              #15
                              AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                              "Vogel"?? Kann mich täuschen, aber wenn er nicht aus Plastik war , hast du da eine kleine Sensation erwischt, einen Schwarzstorch. Wikipedia sagt dazu "Ein weit vorgeschobener Ausbreitungskeil reicht derzeit von den Waldgebieten der belgischen und luxemburgischen Ardennen über Nordost- und Zentralfrankreich südwestwärts bis ins Perigord."

                              Kommentar


                              • Torres
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 16.08.2008
                                • 31757
                                • Privat


                                #16
                                AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                Zitat von ronaldo Beitrag anzeigen
                                "Vogel"?? Kann mich täuschen, aber wenn er nicht aus Plastik war , hast du da eine kleine Sensation erwischt, einen Schwarzstorch. Wikipedia sagt dazu "Ein weit vorgeschobener Ausbreitungskeil reicht derzeit von den Waldgebieten der belgischen und luxemburgischen Ardennen über Nordost- und Zentralfrankreich südwestwärts bis ins Perigord."
                                Das wäre ja cool. Wie gesagt, ich habe den nicht gesehen. Das Bild ist beschnitten, eigentlich ist im Vordergrund noch mehr Tümpel drauf, weil ich angestrengt nach Fröschen gesucht habe, die sich nicht rührten. Die waren nämlich auf der Schautafel benannt, der Tümpel soll da eine ökologische Perle sein. Leider war er so gut wie vertrocknet, da war mit Fröschen nichts zu machen. Ob die da einen Dekovogel mitten ins Gestrüpp in den Naturlehrpfad gestellt haben? Ich glaube eher nicht. Außer den Tafeln und der Stege erschien mir das ziemlich naturbelassen.
                                Oha.
                                (Norddeutsche Panikattacke)

                                Kommentar


                                • Torres
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 16.08.2008
                                  • 31757
                                  • Privat


                                  #17
                                  AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                  Ich habe jetzt eben mal ein wenig recherchiert und denke, der Vogel ist nicht echt. Das ist ein didaktischer Lehrpfad und in der Beschreibung steht etwas von Silhouetten. Ich vermute, die haben typische Tiere an ihrem Lebensraum plaziert. Ich kann mir auch nach der Betrachung des Originalfotos nicht vorstellen, dass ich ihn nicht gesehen habe. Er hätte sich bewegt. Zudem gab es ja gar keine Nahrung, es war viel zu trocken. Schade


                                  Zitat von rockhopper Beitrag anzeigen
                                  Hallo Torres,

                                  Deinen neuen Tourbericht zu lesen ist wie immer eine Freude !
                                  Die Sache mit der Orientierung kommt mir nicht unbekannt vor Ich denke, uns fehlt das Orientierungsgen.

                                  Danke für's Teilhaben lassen.
                                  rockhopper
                                  Danke schön. Wobei ich auf meine Orientierungsfähigkeiten eigentlich recht stolz bin. Ich brauche nur eine vernünftige Karte. Oder eine Ahnung, wo ich bin.
                                  Oha.
                                  (Norddeutsche Panikattacke)

                                  Kommentar


                                  • Torres
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 16.08.2008
                                    • 31757
                                    • Privat


                                    #18
                                    AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                    Freitag, 09.09.2016 Pay de la Forêt d´Anglier


                                    Das Kind geht in die Küche. Die Mutter steht am Küchentisch, die Hände und Arme sind blutrot. Das Kind erschrickt sich fürchterlich. Die Mutter hat sich verletzt! Aber es ist nur Saft. Heute werden Kirschen eingemacht. Die Sauerkirschen müssen entsteint werden. Eine mühevolle Arbeit. Das Kind muss helfen. Es hat keine Lust. Kann man das nicht kaufen? Nein, das ist viel zu teuer. Jetzt sind die Kirschen billig. Der Bauer hat sie gebracht.
                                    Die süßen Kirschen sind einfacher zu verarbeiten, sie behalten den Stein. Das Einwecken geht schnell. Hoch ragt der Topf auf dem Herd zur Decke hinauf, die Gläser kommen hinein. Angestrengt schaut die Mutter auf das Thermometer. Man muss die richtigen Momente abpassen. Als die Kirschen im Regal stehen folgen Mixed Pixles und Birnen. Im Keller werden Unmengen Kartoffeln in die große Holzstiege gefüllt. Sie müssen bis zum Frühling reichen. Bei Freunden macht man Sauerkraut.

                                    Als die Sauerkirschen im nächsten Jahr den Geburtstagskuchen verzieren, ist alle Mühsal vergessen. Armut kann süß schmecken.



                                    Um sieben fangen die Bauarbeiter mit den Straßenarbeiten an. Ich packe. Das Zelt ist feucht, und ich ziehe es weiter nach vorne in der Hoffnung, dass die Sonne es trocknet. Das groundsheet und den Poncho hänge in einen der Büsche am Fluss. Der Baustellenlärm ist nicht zum Aushalten. Die Holländerin kommt vorbei, und ich verabschiede mich. Wir reden noch ein bisschen. Ich packe weiter und fühle mich schlapp. Ich bin so müde. Gestern hatte ich am See einen Wanderweg gesehen, ich komme bestimmt noch einmal hier hin. Da bin ich mir sicher.

                                    Besuch.





                                    Ich packe Isomatte und Schlafsack in meine Tasche. Jetzt fehlt nur noch das Zelt. Und dann denke ich: Was soll der Schxx. Ich komme bestimmt nicht wieder hierher. Warum wandere ich also nicht heute? Heute nachmittag sind die Bauarbeiter weg und dann ist es hier so ruhig wie gestern. Die Holländerin kommt wieder vorbei, bei mir gegenüber wohnen ihre Freunde. Und als ich sage, ich könne eigentlich auch bleiben, meint sie, so hätte es bei ihr auch angefangen. Und jetzt wäre sie schon 30 Jahre hier. Also räume ich das Zelt wieder ein.


                                    Als ich mit Wanderschuhen, Tagesrucksack, Outdoornavi am Rucksack, Shorts, T-shirt und Kappe über den Platz marschiere, bemerke ich anerkennende Blicke. Das hätte man von einem Motorradfahrer, der sich in Unterhose zeigt, wohl nicht erwartet. Man grüßt mich nett. Im Lokal zahle ich meine 11 Euro und hole eine neue Duschmarke (1 Euro). Encore – noch eine Nacht.

                                    Der Weg ist schnell gefunden.





                                    Und schon geht es in einen wunderschönen Wald.








                                    Gestern hatte ich vom Campingplatz aus den Abhang bewundert. Nun laufe ich unter ihm entlang. Rechts von mir fließt in der Tiefe der Bach.





                                    Ich habe mir im Wald einen Stock geholt. Auf der anderen Seite sieht man Wiesen.





                                    Ab und zu setze ich ab, ich muss mich erst an die Steigungen gewöhnen. Im Wald ist es relativ kalt.








                                    Die erste Bank steht an einer Kreuzung. Wie still es hier ist.








                                    Ein Kirchturm.





                                    Blick zurück.








                                    Der nächste Ort.








                                    Es ist traumschön dort, das lässt sich nicht beschreiben. Ich gehe langsam. Diesen Weg muss ich genießen.





                                    Ein Maisfeld. Ich kann mal wieder die Finger nicht still halten und werde zum Dieb. Vorsichtig löse ich zwei Kolben aus der Pflanze. Sie sind noch weich und jung. Die Ernte wird sich verzögern. Um die Jahreszeit sind die Kolben normalerweise bereits rotgelb und hart.











                                    Wachsen die hier in Finnland nicht auch? Ich bin mir nicht ganz sicher.





                                    Ein Schmetterling fliegt herum. Nicht leicht, ihn zu erwischen. Mir kommt es vor, als hätte es früher mehr Schmetterlinge gegeben.











                                    Und dann haben es mir diese Freunde angetan.





                                    Ein Bauer mit zerknittertem Gesicht tuckert den Weg hinauf. Ich grüße und fotografiere weiter. Ich wüsste gerne, was er über mich denkt.


                                    Eigentlich ein cooles Avatarfoto.





                                    Oder besser das?





                                    Hinter den Bäumen ahnt man Landschaft. Die kleine Kamera schafft das leider nicht.





                                    Die Heuballen sammelt der Bauer gerade ein.








                                    Die Hitze brennt auf meinen Kopf. Ich entscheide mich für den Weg rechts. Der andere ist mir zu kurz.





                                    Die Ortschaft kommt, die ich von Ferne gesehen habe.





                                    In der Ferne eine Rauchsäule. Zufall? Eine Fabrik? Im tiefsten Grunde meines Herzens ahne ich es schon.





                                    Eine Marienstatue. Und davor eine Bank.





                                    Dankbar mache ich Rast.





                                    Nun komme ich an Schmetterlingsbüschen vorbei. Auch Bienen brummen herum. Ich denke an die Ile de Brehat und an Werner. Am Sonntag ist sein Todestag. Mit Schrecken bemerke ich, dass sein Bild langsam verblasst. Die Sorge um meine Mutter ist stärker.














                                    Irgendwann reiße ich mich dann mal wieder los.





                                    An der Kreuzung schaue ich mir die Landschaft an. Ich ahne, wo der Weg nun entlang gehen wird. Ich brauche aber noch Brot und Milch. Es wäre also klüger, Richtung Neufchateau zu gehen. Und so drehe ich wieder um.


                                    Noch einmal die Marienstatue.





                                    Und wieder ein Bienengebüsch.





                                    Ein Heuwagen.





                                    Sprechen die nun flämisch oder französisch?





                                    Egal, es ist eh zu heiß, um zu reden.








                                    Und dann entdecke ich den ersten Raubvogel. Und ärgere mich, dass ich das Tele nicht mithabe. Aber das war mir zu viel Gewicht. Wie man es macht, ist es falsch.





                                    Plötzlich sind es drei. Ihr Rufen hallt über das Tal. Bald darauf sehe ich ein steinernen Zeugnis. Was wird das sein?





                                    Dann sehe ich das Kreuz.








                                    Sorgfältig scheint es aus Stein geschichtet zu sein.











                                    Innen düster und draußen das Licht.








                                    Eine Tafel liefert die Erklärung: Le Monument Allemand. Ein ehemaliger deutscher Friedhof.





                                    Errichtet 1917. Hier fanden blutige Kämpfe des 1. Weltkrieges statt. Nicht vorstellbar, wenn man nur Frieden kennt.





                                    Eine Tafel weist nun auf die Raubvögel hin. La Buse variable, le Martinet noir, le Faucon cerelle.





                                    Und dann sind die Vögel wieder über mir.





                                    An einem Hof hat es der Hund auf mich abgesehen, beruhigt sich aber schnell. Ich grüße den Besitzer, der Gartenarbeiten macht.








                                    Ein Roboterrasenmäher frisst Gras. Faszinierend und abstoßend zugleich. Die fressen auch Gras. Sehen aber netter aus.





                                    Erinnerung an Finnland.





                                    Ein kleiner Weg zurück in den Wald.








                                    Ich versuche, Spinnweben zu fotografieren. Aber so richtig gelingt es mir nicht. Die Kamera stellt nicht scharf.





                                    Eine Schulklasse kommt mir entgegen. Später sehe ich sie wieder, sie werden von ihrer Lehrerin trainiert.





                                    Nun nähere ich mich bereits der Zivilisation und bin etwas traurig. Der Weg war wirklich schön. Es hätte ruhig noch weitergehen können.








                                    Steil geht es nun den Ort hinauf. Zwei Autos wollen in der engen Straße aneinander vorbei. Das geht nur mit Rangieraufwand. Ich würde bei diesen Steigungen verzweifeln.





                                    Der Marktplatz ist belebt, Eltern holen ihre Kinder aus der Schule. Ich erwerbe zwei Baguette und im Bioladen einen Salat, Milch und zwei Eier. Die Milch hatte ich im Kühlschrank vergeblich gesucht, Frischmilch gibt es nur auf Bestellung. Die Frau läuft zum H-Milch Regal. „Demi-ecremé“, fragt sie. „Non“, sage ich, „normalement (oder hieße das besser: normal?). Trois point...“ Mir ist entfallen, ob es 3,5 oder 3,8 Prozent sind. Ich rudere mit den Händen, weil ich die genaue Zahl nicht weiß. Die Frau neben mir lacht mich an. Halbfett und normal. Den Gegensatz kann man so sehen. Ich zahle. Wieder einmal bin ich erstaunt, wie gut ich mit einer völlig ungeeigneten Methode (lernen nach Gehör) in einem halben Jahr Schulzeit ausreichend Französisch gelernt habe, um mich so verständigen zu können, dass man mich versteht.

                                    An der Touristeninformation könnte ich eine Wanderwegkarte erwerben, aber ich sehe schnell, dass nur noch der heute verschmähte Weg bleibt. Morgen vielleicht, falls ich nicht weiterfahre.

                                    Ich such das Chateau, aber es gibt nur ein Modell davon. Ich begreife, dass man nur noch Reste sieht.





                                    Mauerreste.





                                    Auf einem schmalen Pfad turne ich um den Hügel herum. Richtig ist das bestimmt nicht. Aber abenteuerlich. Den offiziellen Rundweg finde ich nicht. Am Fuße des Berges macht die Schulklasse, die ich im Wald sah, Zirkeltraining. Ich bin nun müde und gehe im Tal am See zurück. Die Badegäste am Strand packen ihre Sachen. Im Restaurant ist wieder Betrieb.

                                    Am Abend rufe ich meinen Vater an. Keine neuen Nachrichten. Was ist, wird sich wohl nächste Woche entscheiden. So oder so. Ich gehe früh zu Bett und träume schlecht.
                                    Zuletzt geändert von Torres; 07.10.2016, 21:11.
                                    Oha.
                                    (Norddeutsche Panikattacke)

                                    Kommentar


                                    • Dogmann
                                      Fuchs
                                      • 27.09.2015
                                      • 1022
                                      • Privat


                                      #19
                                      AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                      Schön geschrieben. Irgendwie gehört alles dazu, Outdoor und halt das tägliche Leben! Interessante Geschichte
                                      Richtig wohl fühle ich mich nur draußen !

                                      Kommentar


                                      • Galadriel
                                        Dauerbesucher
                                        • 03.03.2015
                                        • 913
                                        • Privat


                                        #20
                                        AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                        ... vielen Dank, dass wir dich auf der inneren und äußeren Reise begleiten dürfen... echt interessant und originell geschrieben....
                                        Wandern & Flanieren
                                        Neues entdecken durch Langsamkeit

                                        Kommentar


                                        • Torres
                                          Freak

                                          Liebt das Forum
                                          • 16.08.2008
                                          • 31757
                                          • Privat


                                          #21
                                          AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                          Ich habe eben eine Karte gefunden, auf welcher der Wanderweg, den ich gelaufen bin, drauf ist. Dieser Karte nach gehört der Wald bei Neufchateau anscheinend nicht zum Parc Foret d´Anlier, obwohl das auf der Hinweistafel am Beginn des Weges stand. Neufchateu liegt zwischen der N 40 und der N 85. Verlängert man die E 25 weiter nach links unten, findet man den Ort. Der Wanderweg führte um den Bois d´Ospau herum. Der Umweg führte mich nach Grapfontaine. http://www.parcnaturel.be:8080/walka...ocus=754975969.
                                          Insgesamt bin ich an dem Tag mit allen Umwegen ungefähr 10 bis 12 Kilometer gelaufen. Wenn ich irgendwann einmal den Track ausgewertet habe, kann ich es ganz genau sagen.
                                          Oha.
                                          (Norddeutsche Panikattacke)

                                          Kommentar


                                          • Torres
                                            Freak

                                            Liebt das Forum
                                            • 16.08.2008
                                            • 31757
                                            • Privat


                                            #22
                                            AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                            Samstag, den 10.09.2016 Bois d´Ospau


                                            In dem Mietshaus gegenüber wohnt ein alter Mann. Die Kinder fürchten sich. Er ist böse, das wissen sie genau. Man munkelt, er stehle Kinder.
                                            Als Mutprobe wagen sie sich die Treppen hinauf. Im Haus der Geruch von Bohnerwachs, die Stufen knarren. Hinter dieser Tür wohnt er, flüstern sie. Doch Sehen und Hören tut man nichts.
                                            Da geht auf einmal die Wohnungstür auf. Der alte Mann schaut ins Treppenhaus. Die Kinder poltern die Treppen hinab. Nur das Kind bleibt wie angewurzelt stehen. Und weiß, es ist verloren. Der Mann schaut es prüfend an, das Gesicht zu einem Lächeln verzerrt. Dann sagt er: „Warte mal“ und tatsächlich bleibt das Kind folgsam stehen. Er dreht sich um und drückt ihm eine Portion Erdnüsse in die Hand und nun läuft polternd auch es davon. Es sagt noch nicht einmal Danke. Weiter oben schließt sich die Tür. Ob die Erdnüsse wohl vergiftet sind? Das Kind kann dennoch nicht widerstehen und stopft sie in sich hinein.

                                            Am Abend ist ihm furchtbar schlecht. Das war der alte Mann. Einen Moment dachte es, er hätte es gut gemeint, aber die anderen Kinder hatten Recht. Er wollte es vergiften. Kinder mag er nicht.
                                            Etwas später erzählt die Mutter, sie hätte ihn getroffen. Es täte ihm leid, die Erdnüsse waren vielleicht schon zu alt. Er würde schön grüßen und sich höflichst beim Kind entschuldigen. Lange denkt das Kind über die Worte nach. Vielleicht war der Mann gar nicht böse, sondern einfach nur einsam und furchtbar, furchtbar alt. Als es beschließt, ihn noch einmal besuchen zu gehen, ist der alte Mann bereits gestorben. Zu spät.



                                            Am Morgen besuche ich das stille Örtchen an der Flusswiese. Es ist kalt. Am Waschbecken wasche ich meine Hände. Ein Schuh ist offen, und ich bücke mich. Als ich mich aufrichte, schießt Schmerz in meinen Rücken. Hexenschuss. Auch das noch. Immerhin fehlt der Baustellenlärm. Ich frühstücke.





                                            Bewegung soll laut Internet in diesem Fall gut sein, und so schleiche ich vorsichtig nach oben und verlängere einen weiteren Tag. (Encore).

                                            Die Sonne wärmt und Fischschwärme genießen das warme Wasser des Sees.





                                            Nach irgendeiner mir unerfindlichen Logik wechseln sie von Zeit zu Zeit fluchtartig die Richtung und jagen davon. Dann verteilen sie sich wieder in lockerer Formation. Ab und zu taucht auch ein größerer Fisch auf. Plopp. Weg ist er.











                                            Umkleidekabine.





                                            Zwei Kinder kommen und spielen am Strand. Ich gehe zurück zum Zelt und lege mich in den Schatten meiner Poncho-Groundsheet-Konstruktion.





                                            Mein Kreuz schmerzt höllisch. Balkenschmuck.





                                            Gegen Mittag geht es mir etwas besser, und ich beschließe, noch ein wenig Wandern zu gehen.





                                            Wieder der Abhang.





                                            Dahinter ist der Campingplatz.





                                            Das Licht ist jetzt anders. Es ist, als hätte ich die Gegend nie gesehen.





                                            Ein wenig ruhe ich auf der Bank aus, um die Schmerzen zu lindern. Dann gehe ich den den Weg hinab.











                                            Der Weg endet an einer Landstraße. Es muss hier irgendwo weitergehen, aber ich sehe die Fortsetzung nicht. Menschen, die ich fragen könnte, gibt es nicht. Verzweifelt suche ich im Netz nach topographischen Karten. Verdammt. Blöde Technik. Immer wenn man das Zeug mal braucht, findet man nichts. Autos rasen an mir vorbei. Nicht viele. Aber einige.
                                            Ich spähe die Randstreifen ab, aber ich kann keine Einmündung erkennen. Wieso kann man den Weg nicht nach beiden Seiten ausschildern? Die Karte, die ich am See wohlweislich fotografiert hatte, hilft auch nicht weiter. Es ist nur eine schematische Zeichnung. Der Weg müsste genau vor mir sein. Ich sehe ihn aber nicht!

                                            Ich beruhige mich damit, dass angesichts meines Rückens der Weg sowieso zu lang ist. So schaue ich kurz nach dem zweiten Campingplatz, auf dem ich fast gelandet wäre, wenn ich nicht gewendet hätte. Er gefällt mir nicht so gut. Der See fehlt. Ich steige nun wieder den steilen Weg nach oben.





                                            Schreie hallen durch die Luft. Die Raubvögel sind wieder da. Leichtfüßig springt ein junger Mann von oben den steinigen Weg hinab, stutzt an der Straße und quert sie anscheinend. Genau kann ich das nicht sehen. Hätte ich nicht Rücken, wäre ich hinterhergerannt. Er scheint gefunden zu haben, wo es lang geht. Hätte er nicht früher kommen können?








                                            Fasziniert höre ich dem Rufen der Raubvögel zu. Für Fotos sind sie viel zu weit.





                                            Ich steige weiter hinauf.








                                            Und suche mir auf einem Baumstumpf einen Platz in der Sonne.





                                            Spannend, was sich so alles an Tieren um einen herum herumtreibt, wenn man einfach nur still sitzen bleibt. Viele sind perfekt an ihre Umwelt angepasst. Vor allem Grashüpfer und kleine Insekten. Vater und Sohn rasen den Berg hinab. Fahrräder sind verdammt laut, fällt mir auf. Der Antrieb. Noch nicht einmal die Steine, die zur Seite fliegen. Ein technisches Surren. Viel zu laut.





                                            Ich ringe mit mir, ob ich die Strecke von gestern noch einmal gehe. Aber als ich mich erhebe, steht die Entscheidung fest. Die drei, vier Kilometer heute reichen auch. Für Rekorde ist ein andermal Zeit. Erst einmal muss der Rücken heilen.











                                            Leuchtgras.





                                            Der erste Pilz.





                                            Wo kommt die denn her?





                                            Und noch ein Pilz.








                                            In drei Monaten und ein paar Tagen ist Weihnachten.





                                            Ich lege meinen Stock in den Wald zurück und merke mir die Stelle. Ob wir uns jemals wiedersehen? Noch ein letzter Blick auf die Schautafel. Ich hätte genauer suchen sollen. Eine Reiterin biegt in den Seeweg ein.





                                            Vermutlich werde ich morgen fahren. Dabei ist es wirklich nett hier.





                                            Ich esse Nudeln mit Vache kiri und Salami, die im Motorradkoffer von der Sonne erhitzt wurde. Die Nachbarn kommen herüber und bieten mir eine Liegestuhlunterlage an, damit es meinem Rücken auf der huckeligen Wiese besser geht. Wie nett, ich nehme natürlich an, und lege sie unter die Isomatte. Trotz der Schmerzen ein schöner Tag.
                                            Zuletzt geändert von Torres; 09.10.2016, 18:51.
                                            Oha.
                                            (Norddeutsche Panikattacke)

                                            Kommentar


                                            • Torres
                                              Freak

                                              Liebt das Forum
                                              • 16.08.2008
                                              • 31757
                                              • Privat


                                              #23
                                              AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                              Sonntag, den 11.09.2016 Burtoncourt


                                              Das Kind ist feierlich weiß gekleidet. Zusammen mit anderen Kindern soll es auf der Hochzeit der Nachbarin Blumenkind spielen. Jedes Kind hat einen kleinen Korb, in dem wunderschöne, duftende Blumen drin sind. Als die Musik beginnt, werden die Kinder vorangeschickt, um die Blumen zu verstreuen. Gerührt lächeln die Hochzeitsgäste ihnen zu. Wie niedlich, diese lütten Jungs un Deerns. Das Kind ist schon fast am Altar, da sieht es, dass das Brautpaar auf die Blumen tritt. Es erschrickt sich. Davon können die Blumen doch sterben. Das ist nicht recht. Schnell läuft es zurück und hebt sie wieder auf. Und versteht nicht, warum die Großen lachen.


                                              Es ist Sonntag, und ich hoffe auf weniger Verkehr. Schweren Herzens nehme ich Abschied. Aber ich muss mich der Realität stellen. Näher dran sein. So oder so. Der Campingplatz in Burtoncourt ist von Saarbrücken aus nicht weit entfernt. Mit Anfang zwanzig war ich das letzte Mal dort. Geschlafen hatte ich im Bundeswehrschlafsack direkt auf der Wiese. Am Morgen hatte ich Schulter. Danach hatte ich geschworen, niemals in meinem Leben mehr campen zu gehen. Man sieht, was daraus geworden ist.

                                              Der Himmel färbt sich rot. Ein Wetterwechsel kündigt sich an.





                                              Der See.





                                              Wintercamping ist hier möglich. Mal sehen. Ich weiß ja, wo er ist. Blick von der Straße auf den Ort.





                                              Die Straße führt mich am Marktplatz vorbei. Der Fußgängerüberweg vertraut. Dann tauche ich in die Ardennenlandschaft ein. Ruhig und hügelig liegt das Land vor mir. Die Sonne wird von Wolken verdeckt.





                                              Eine joggende Familie läuft auf mich zu, der Mann winkt für das Foto. Als ich abdrücke, hat er aber schon die Hand gesenkt. Schade. Wir lachen gemeinsam.








                                              Es riecht nach Natur. Autos fahren hier keine.








                                              Hier kann man sicherlich schön wandern gehen. Und vor allem Fahrradfahren. Ich sauge die Eindrücke in mich auf. Für mich ist Radfahren hier allerdings keine Option. Die Straßen sind zu hügelig. Mit Schaudern denke ich an Lincolnshire. Hier bräuchte man ein Rennrad und die Fähigkeit, 150 km pro Tag zu radeln. Hier ist ja nichts. Keine Dörfer, keine Infrastruktur. Nur lange, hügelige Straßen. Einsam und wunderschön.

                                              In einer Ortschaft bremse ich spontan. Was ist das? Das, was ich denke?





                                              Als sie davonhüpfen, sehe ich mich bestätigt. Ein Hüpfbild gelingt mir leider nicht. Zwar meine ich, abzudrücken, aber durch den Handschuh treffe ich den Auslöser nicht.

                                              Leere Dörfer. Dieses ist hübsch. Überhaupt strahlt das Land eine Gelassenheit aus. Angesichts der politischen Probleme kaum zu glauben.





                                              Irgendwo eine idyllische Straße mit Blick auf die Landschaft. Leider kann ich nicht anhalten und fotografieren. Dann wieder Wald. Radfahrer grüßen mich. Fußgänger auch. Zwei Frauen mit Rucksack. Sie sehen, ich bin auf Reisen. Das tut richtig gut. Man muss die Reisenden nicht spalten.


                                              Unvermittelt bin ich in Luxemburg. Strenger ist es hier und jetzt kommen auch wieder die Autos. Ich tanke. Die Autofahrer sind hektisch, man kauft Zigaretten und Kaffee. Weg hier. Ich weiß, dass Luxemburg auch schöne Ecken hat. Auf dieser Reise sind sie mir verwehrt.

                                              Wann ich das erste Mal die Rauchsäule wiedersehe, weiß ich nicht. War es noch in Belgien? Oder erst in Luxemburg? Mir ist klar, dass es die Rauchsäule ist, die ich bei Neufchateau über dem Horizont gesehen habe. Diesmal formt sich instinktiv ein Name: Cattenom. Aber das kann ja nicht sein. Cattenom ist doch in Frankreich. Cattenom. Das Atomkraftwerk. Ziel vieler Demonstrationen der 80iger Jahre des letzten Jahrhunderts. Mal sehen, ob die Lösung auf dem Weg liegt.








                                              Diddeleng (Dudelange, Düdelingen), Luxemburg. Ein kurzer Hauch großstädtischen Lebens: gelangweilte Jugendliche, Liebespaare, Smartphonegucker. Restaurants und Imbisse. Ein Industriestandort.





                                              Kurz darauf bin ich in Frankreich.


                                              In welchem Ort das Folgende passiert, weiß ich nicht mehr. Wie üblich fahre ich sehr langsam. In der Ferne kommt ein Junge aus dem Haus, wuscheliger Kopf, der Körper zu groß für die kleinen Beine. Ein schiefer Helm. Er ist vielleicht vier, fünf Jahre alt. Ein kleines Kinderfahrrad.
                                              Er sieht mich und knotet seine Beine ungelenk um den Sattel auf die Pedale. Dann gibt er Gas. Den Blick fest auf den Gehweg geheftet. Schlingernd kommt er voran. Ein kurzer Blick nach hinten zu mir, ein kurzer Blick nach vorne, er nimmt das Rennen auf. Ich reduziere meine Geschwindigkeit. Als ich fast neben ihm bin, bekomme ich plötzlich ein Deja-Vu. Mein Fahrradunfall. Ich war versetzt zu einem Kind gefahren, hatte an geeigneter Stelle überholt, und es war in meinen Hinterreifen gefahren. Abflug mit dem (behelmten) Kopf gegen den Poller. In dem Moment fällt mir auf, dass weiter vorne auf dem Gehweg ein Auto parkt. Mein Hirn konstruiert umgehend den möglichen Unfallverlauf: Ich fahre langsam neben dem Kind, das Kind weicht dem Auto aus und fährt in mich hinein. Das klingt nicht gut. Ich muss hier weg. Ich gebe Gas und im Gegensatz zu meinem Auto oder Fahrrad zieht mein Motorrad auch unverzüglich an. Schon bin ich an ihm vorbei.
                                              Als ich mich in der weitläufigen Linkskurve Richtung Ortsausgang befinde und schon nicht mehr an den Jungen denke, höre ich ein lautes. „Poff“. Es ist eines der Geräusche, die man selten hört und doch sofort erkennt: Da ist jemand mit Wucht in ein Auto gefahren. Du Schxxx, denke ich. Der Junge. Kaum ist die Kurve zu Ende, halte ich an. Im Rückspiegel sehe ich das Auto. Sonst nichts. Hoffentlich ist dem Jungen nichts passiert. Auf dem Boden hinter dem Wagen liegt er nicht. Ich kann ihn nicht sehen. Soll ich hingehen. Dann sehe ich ihn plötzlich doch. Lag er an der Seite? Ich weiß es nicht. Er kontrolliert sein Fahrrad, anscheinend ist es verbogen. Ein kurzer Blick zu mir, noch in Fahrtrichtung stehend. Dann dreht er sich um. Geschlagen und gedemütigt zieht er sich mit dem Fahrrad in der Hand zum Haus seiner Eltern zurück. Er tut mir so leid. Ich wette, das gibt Ärger.
                                              Ich überlege, ob ich jetzt irgendetwas tun muss. Den Unfall melden? Aber soviel Französisch kann ich auch nicht. Und ich habe den Unfall ja noch nicht einmal gesehen. Ich fühle mich hilflos. Dann fahre ich nach kurzem Überlegen weiter. Hoffentlich geht das gut aus.


                                              Wieder zeigen sich die Rauchzeichen am Himmel.








                                              Es ist herbstlicher hier, als in Belgien.





                                              Wie lebt es sich mit der Rauchsäule hinter dem Haus?





                                              Und dann habe ich Gewissheit. Cattenom. Der Ort ist ausgeschildert.


                                              Im Kreisverkehr mache ich dieses Bild.





                                              Aber erst beim Vorbeifahren sehe ich die Bank. Und vor der Bank steht ein Kreuz. Auf der Vergrößerung kann man das ahnen. Das Kreuz steht links neben dem Baum rechts. Fährt man vorbei, so sieht es aus, als wäre die Bank dazu da, um Gott anzurufen und für die Abwehr des Super-GAUs zu beten.





                                              Und dann sieht man alle vier Türme. Einer ist außer Betrieb. Ein Pannenreaktor. Gegenüber ein Dorf.








                                              Die Straße führt nun direkt am Reaktorgelände vorbei. Ein Foto wage ich nicht. Frankreich versteht in einigen Dingen keinen Spaß. Panoramafreiheit gibt es hier nicht. Auf der anderen Seite des Reaktors stehen Wohnmobile. Sie genießen den Ausblick auf einen See (Lac du Mirgenbach). Ein netter See. Und dennoch makaber, wie ich finde.

                                              Hinter Cattenom führt die Straße an Wasserbecken vorbei über die Mosel – eine technische Anlage, die mir nicht gut genug gefällt, um sie zu fotografieren. Dann fahre ich durch Koenigsmacker, ein netter Ort. Hier ist es wieder sehr warm und sommerlich. Eine Motorradgruppe mit Harleys ist unterwegs.


                                              Ein paar Kilometer weiter verändert sich die Landschaft. Die satten Wiesen und Wälder der Ardennen weichen einem leuchtend roten Boden. Die Felder sehen karg aus.














                                              Das Navi lotst mich über eine völlig kaputte, winzige Nebenstraße. Der perfekte Weg für alle Radfahrer, die sich ihre Felgen und Räder krumm fahren wollen. Immerhin ist mein Gleichgewichtssinn wieder besser geworden, und ich umkurve die Löcher souverän.











                                              Eine verlassene Fabrik. Zeugnis vergangenen Wohlstands im vormals industriell geprägten Lothringen.








                                              Umvermittelt taucht der Platz auf. Ich checke ein. 19,70 Euro. Ich traue meinen Augen kaum. Für ein winziges Zelt und ein Krad 19,70 Euro? Wow. Das ist ja fast Finnlandrekord. Man parkt mich auf einem Schotterstreifen vor den Sanis neben einem Wohnmobil, hinter mir ein paar Mobilhomes. Ne, Leute, so nicht. Für Beschwerden reicht mein Französisch. Entschuldigend sagt der Mann, an diesem Platz wäre es am ebensten. Das ist mir egal. Ich will nicht auf dem Präsentierteller sitzen. So weist er mir eine Parzelle zu. Ich drücke mich an die Hecke. Dort sieht es noch am ebensten aus.

                                              Ich dusche, alles ist modern gemacht, die alten Stehklos suche ich vergebens. Noch eine Tradition, die verschwunden ist.
                                              Dann laufe ich um den See herum und erkenne nichts wieder. In meiner Erinnerung war das ein riesiger, chaotischer Platz. Mit Dauercampern, Zelten, vielen Kindern. Irgendwo war der See, das weiß ich noch, die Leute und ihre Kinder waren in einem flachen Gewässer baden. Ich nicht, daher weiß ich auch nicht mehr, wo genau er war. Interessante Autos fuhren über den Platz. Man könnte auch sagen: Schrott. Ein Mercedes, komplett durchgerostet, nur noch bestehend aus Holmen, Sitzen, Lenkrad und Motorraum. Auch die Türen waren komplett durchgerostet. Dem Fahrer fehlten die Zähne. Ein Unikat. Der deutsche TÜV wäre bei diesem Anblick auf der Stelle kollabiert oder hätte den Fahrer ins Gefängnis geworfen. In Frankreich damals kein Problem.

                                              Der See.





                                              Irgendetwas schwimmt da. Ein toter Fisch?





                                              Dahinten könnten wir damals gewesen sein. Aber es erschien mir alles viel größer.





                                              Auf der anderen Seite ist ein riesiges Feriendorf. Dauercamper, die Vorräume vom Feinsten. Hier könnte man ganzjährig leben. Auf dem Feld vorne spielt man Boule.





                                              Ein paar Angler.





                                              Früher war mehr Lametta.





                                              Trotzdem hübsch.











                                              Ein Kleestrand.








                                              Der Ort.





                                              Ich hatte mir bei Outdoorfood eine der letzten erhältlichen Auernhammer-Würstchen bestellt, und sie schmecken tatsächlich prima.





                                              Ein holländisches Ehepaar mit einem uralten Baumwollzelt vom Discounter belegt den Platz gegenüber. Kurz kommen wir ins Gespräch. An der Rezeption händigt man mir eine Karte über die Moselregion aus. Sie wird mir gute Dienste leisten. Meine Frankreichkarte hatte ich zu Hause vergessen.





                                              Ich erlöse den Camembert, der seit Roermond in meinem Koffer reift, von seinem Schicksal. Der Mond ist hell, aber ansonsten ist der Platz dunkel. Gegen 10.00 Uhr verstummen die letzten Stimmen. Hier werde ich trotzdem nicht bleiben. Das steht fest.








                                              Zuletzt geändert von Torres; 10.10.2016, 20:29.
                                              Oha.
                                              (Norddeutsche Panikattacke)

                                              Kommentar


                                              • Torres
                                                Freak

                                                Liebt das Forum
                                                • 16.08.2008
                                                • 31757
                                                • Privat


                                                #24
                                                AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                                Montag, den 12.09.2016 Rhodes


                                                Immer wieder das gleiche Gespräch. „Was machscht Du ann Pingschde (Himmelfaad, in de Sommerferie)?“ „Ei, mir fahre an de Stoggweija“. „Ei, un wo üwwernachte ihr?“ „Ei, ich kenn do enner, der hadd do e Häusche.“ Egal, wen man fragt. Anscheinend fahren alle in den Sommermonaten irgendwann an den Stockweiher. Ein Grund, da nicht hinzufahren, denkt das Kind. Und man muss ja sowieso jemanden kennen, der da wohnt oder ein Wochenendhaus hat. So jemanden kennt das Kind nicht.
                                                Weit soll der Weiher nicht sein. Man fährt wohl gerade mal eine Stunde. Auf der Karte sucht das Kind den Weiher. Und findet ihn nicht. Den Bostalsee schon. Den Losheimer Weiher auch. Den Stockweiher nicht. Vielleicht ist das ja nur eine mundartliche Bezeichnung für einen ganz anderen See. Das gibt es ja öfter im Saarland. Und eigentlich ist es auch egal. Wenn alle dahin fahren, macht das sowieso keinen Spaß. Das Saarland hat noch andere schöne Weiher. Das steht schon mal fest. Man muss da nicht hin.



                                                Auf der Moselle-Karte hatte ich mir drei Orte ausgesucht, an denen es Campingplätze gibt, die geöffnet haben. Rhodes liegt an einem See, Saint Quirin soll ein hübscher Ort sein und Dabo liegt schon an oder in den Vogesen und in einem Wandergebiet. Der Gedanke an Serpentinen lässt meinen Magen allerdings flau werden. Früher bin ich oft in den Vogesen Motorrad gefahren. Meine Fahrleistungen der letzten Tag überzeugen mich dagegen gar nicht.

                                                Ich komme früh los und bin überrascht, wie schön die Umgebung von Burtoncourt ist. Bei Sonne sieht alles vertrauter aus. Auf derartigen Wiesen bin ich früher geritten. Gilt für Reiter eigentlich auch grenzenloser Schengen-Raum? Damals habe ich mich das Überreiten der Grenze nicht getraut.








                                                Ein wunderhübsches Wäldchen schließt sich an. Hier müsste man wirklich mal wandern gehen. Ein kleines Dorf.





                                                Ich suche eine Boulangerie, doch ich finde keine. Ich denke an die Holländerin. Das Sterben der kleinen Läden.


                                                Auf einer Landstraße kommt mir ein Trecker entgegen. Verwundert sieht der Landwirt den Fotoapparat an. Vielleicht denkt er auch, ich hätte mich verirrt.








                                                Eines von vielen Wegekreuzen.








                                                Und dann habe ich Glück: Ein regionaler Shop. Es gibt Käse, Wurst, regionale Spezialitäten und Baguette. Das erste Baguette lebt genau zwei Minuten lang, dann hole ich Nachschub für Abends.





                                                Ich fahre nun Richtung Faulquemont.


                                                Die Landschaft ist schön, und ich bedauere, dass ich anscheinend mein Objektiv verschmutzt habe. Das war die leckere Paté, die ich gerade verzehrt habe.








                                                Autos fahren hier kaum.


                                                Das erste Schild „Parc Naturel Régional de Lorraine“. Das ist kein zusammenhängender Nationalpark, sondern kennzeichnet verschiedene Regionen Lothringens.





                                                Einsame Wälder. Ein Genuss. Ich fahre - abgesehen von einem unfreiwilligen Schlenker - weitgehend geradeaus, nach der D 19 die D 20 und die D 999.








                                                Klappbrückensteigungen. So nenne ich auf dem Fahrrad Steigungen, die sich steil vor einem auftürmen. Die Steigungen hier sind doppelte Klappbrücken. Man wähnt den Gipfel erreicht und dann geht es noch einmal ohne Schwung von vorne los. Ich genieße es, mit Motorkraft durch diese wunderschöne Landschaft zu fahren. Die Gerüche des Waldes und der Wiesen zu atmen. Radfahren könnte ich hier ebenfalls nicht. Ich würde fast nur schieben. Mit dem Fahrrad würde ich flache Strecken suchen und hätte diese schöne Landschaft niemals kennengelernt. Was für ein Glück ich gerade habe, denke ich dankbar.





                                                Immer wieder regionale Wälder.





                                                Ein verwunschenes Haus.





                                                In Moussey sollte laut Karte ein Radweg beginnen, doch ich fand ihn nicht auf Anhieb und verfuhr mich dann auf einer Nebenstrecke. Ich hatte nämlich gehofft, ich könne vielleicht ein Stück Radweg fahren. Und hier, hinter Gondrexange, erkenne ich, warum das nicht geht: Der Radweg führt am Wasser, dem Canal de la Marne du Rhin, entlang. Es ist der Europäischen Fernradweg 5, der ab Gondrexange den Saar-Kohlen-Kanal (heute Saarkanal, frz. Canal des Houillères de la Sarre ) entlangführt und in Saarbrücken. Für Motorräder – je nach Perspektive - leider oder erfreulicherweise nicht geeignet.











                                                Radwegschilder weisen jetzt auf eine L´Etang -Route hin, was ich mit Seenroute übersetze. Freudig folge ich den Schildern. Hier ist es flacher, hier würde ich gerne einmal mit dem Fahrrad herumfahren. Ich brauche einen Hänger für mein Motorrad. Es ist wieder heiß geworden, der Sommer ist zurück. Die Sonne brennt. Angler säumen die Straße. Ein wenig Finnland ist überall.





                                                Wieder eine Klappbrückenstraße. Die Steigung geht bis über die Mitte des Bildes. Schade, solche Bilder schafft die kleine Kamera nicht. Da müsste die Große ran, die ich aus Gewichtsgründen zu Hause gelassen hatte.





                                                Schön ist es hier.





                                                Und dann sehe ich eine weiße Kirche. Malerisch liegt sie an einem große See. Mein Navi sagt: Noch 1,5 Kilometer. Anscheinend ist dort ist mein Ziel. Rhodes. Mein Herz steht still. So etwas Schönes habe ich lange nicht gesehen. Vor ihr stehen am See Wohnwagen. Dort ist der kommunale Campingplatz. Ja. Da will ich hin. Vor Aufregung vergesse ich, ein Foto zu machen. Was habe ich heute für ein Glück!

                                                Der Platz ist geschlossen, die Rezeption nicht besetzt. Ist heute zu? Ein Quechua Zelt. Zwei junge Männer aus Neunkirchen dösen in der Sonne. Ich frage, und sie zucken die Schultern. Ein Mann öffnet das Tor, aber ohne Erlaubnis will ich nicht durchfahren. Ich rufe die angegebene Nummer an. Man sagt mir den Code vom Tor, und ich kann zwischen zwei Plätzen wählen. Platz 11 hat Schatten. So nehme ich den.


                                                Schön hier.





                                                Als die Dame kommt, checke ich ein. Sie spricht deutsch. Ich frage sofort nach Fortbewegungsmitteln. Nein, sagt die Dame. Fahrradverleih gibt es hier nicht. Nein, Kanuverleih gibt es hier nicht. Verdammt. Und wandern kann man hier auch nicht. Nur um einen zweiten Campingplatz herum. Auf der anderen Seite des Sees ist zwar ein Fernwanderweg, aber dann müsse man den gleichen Weg wieder zurück. Um den See herum kommt man nicht. Ich seufze. So schön hier und dann nichts tun? Und außerdem brauche ich etwas zu essen. Nein, kaufen kann man hier auch nichts. Man muss 20 Minuten (16 km) in die Stadt fahren. Der Bäcker kommt morgens um neun.





                                                Einen kurzen Moment spüre ich den Beginn eines infantilen, sinnlosen Wutanfalles aufsteigen. Was soll ich hier? Keine Lust mehr, Motorrad zu fahren. Es muss doch eine Möglichkeit geben, ohne Motorrad von hier wegzukommen. Ich habe weder Milch noch Gemüse im Koffer und auch das Brot wird nicht reichen. Normalerweise müsste ich weiterfahren, auschecken, Geld zurück oder auch nicht, ärgern. Aber der See ist einfach zu schön. Ich zwinge mich dazu, mich zu beruhigen. Könnte die Holländerin nicht auch hier sein?
                                                Aber niemand hilft mir, die Badener nebenan kümmern sich um sich selbst. Und so schwinge ich mich doch wieder auf´s Motorrad. Ich bin müde, es sind wieder 29 Grad im Schatten und bei so einem Wetter ist die Konzentration schlecht und die Motorik noch schlechter. Das kenne ich schon. So schleiche ich mit 70 Sachen die Landstraße entlang und hoffe, zu überleben. Es ist gegen 16.00 Uhr und anscheinend Berufsverkehr. Ohne Gnade werde ich überholt und geschnitten. Lebensgefährlich, was ich da mache. Eigentlich sollte ich mich hinlegen und eine Runde schlafen. Immerhin stelle ich fest, dass mir ein Fahrrad auch nichts genutzt hätte. Das wäre noch gefährlicher. Die Straßen sind eng, hügelig und kurvig. Und die Strecke ist sehr lang. Sarrebourg.





                                                Im Hintergrund sieht man die Vogesen.





                                                Ich biege falsch ab und bekomme Herzrasen. Unterzuckerung. Den Ort sehe ich kaum, anscheinend ist hier die Innenstadt, aber ich versuche im Verkehr mitzuschwimmen. Die nächste mir ruhig vorkommende Straße biege ich ab. Zeit gewinnen. Auf der anderen Straßenseite ist Stau. Wenden geht also nicht. Kurz halten. Leclerc eingeben. Ein Gewerbezentrum, mein Navi lenkt mich, ich interpretiere den Abbieger falsch, im Kreisverkehr wenden, Autos im Nacken, der Supermarkt.

                                                Ich werfe die Jacke in den Einkaufswagen, bloß keinen Hitzekoller bekommen. Der Onkel produziert für Frankreich 2-Minuten-Reis mit Zitrone und Rosmarin. Ich kann es nicht fassen. Die Reise hat sich gelohnt. Ich kaufe Salat, Gemüse, Mineralwasser, Joghurt, Käse, Baguette. Und eine kleine Pfanne für Fleisch. Sie kostet 2,50 Euro. Statt Frischfleisch erwerbe ich aber nur eine gegrillte Poularde. Eier nehme ich auch noch mit. An der Kasse gibt es Stress, weil ich die Tomaten nicht ausgewogen habe. Dann gibt es eben keine Tomaten. Ich laufe in dieser warmen Hose nicht noch einmal zurück.

                                                Ein junger Mann freut sich über meinen Parkplatz, und ohne Berufsverkehr geht es dann gemütlich über Nebenstrecke wieder zurück. Ich koche etwas zu Essen. Meine badensischen Nachbarn säubern schabend und quietschend ihre Boote. Morgen geht es zurück, sie sind Dauercamper hier. Ich habe mir an der Rezeption zwei Bücher ausgeliehen, aber für heute fehlt mir der Ehrgeiz. Ich schaue auf das Wasser und fühle mich am richtigen Platz.





                                                Der See heißt übrigens L´Étang du Stock. Ich hatte den Namen schon gestern auf der Karte gesehen. L´Étang bedeutet aber nicht See, sondern Weiher oder Tümpel. Folgerichtig heißt das Gewässer auf deutsch, (saarländisch, lothringisch) „Stockweiher“ („Stoggweija“).

                                                Jeder weiß das. Ich (noch) nicht.


                                                Zuletzt geändert von Torres; 11.10.2016, 22:11.
                                                Oha.
                                                (Norddeutsche Panikattacke)

                                                Kommentar


                                                • sarek2007
                                                  Erfahren
                                                  • 22.08.2007
                                                  • 450
                                                  • Privat


                                                  #25
                                                  AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                                  die Badenser
                                                  Na, na, der Begriff geht gar nicht . Wir heißen Badener!

                                                  Kommentar


                                                  • Torres
                                                    Freak

                                                    Liebt das Forum
                                                    • 16.08.2008
                                                    • 31757
                                                    • Privat


                                                    #26
                                                    AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                                    Zitat von sarek2007 Beitrag anzeigen
                                                    Na, na, der Begriff geht gar nicht . Wir heißen Badener!
                                                    Oh, Entschuldigung! Das nächste Mal schreibe ich einfach "Schwabe".

                                                    Gut. Einigen wir uns auf BWer.
                                                    Oha.
                                                    (Norddeutsche Panikattacke)

                                                    Kommentar


                                                    • Torres
                                                      Freak

                                                      Liebt das Forum
                                                      • 16.08.2008
                                                      • 31757
                                                      • Privat


                                                      #27
                                                      AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                                      Dienstag, den 13.09.2016


                                                      Ein riesiger Saal. Das Parkett knarrt. Auf den Stühlen sitzen Eltern mit Kindern, gezeichnet von Ehrgeiz und Stolz. In der Mitte ein riesiger Flügel, davor ein Mann mit zerknittertem Gesicht. Mitglied werden in einem berühmten Chor. Der alte Mann schaut grimmig. Ein paar Mädchen zittern. Die Eltern schauen in die Runde, von der Begabung ihres Kindes überzeugt. In den Augen glitzert die süße Erwartung des Triumphes.
                                                      Ein Kind nach dem anderen geht nach vorne. Ton nachsingen, Ton halten, ein Lied. Das Kind besieht sich das Treiben. Das Kind hat keine Scheu. Was soll auch schon passieren. Singen ist leicht. Ein Junge weint dicke Tränen, der alte Mann schickt ihn fort. Immer mehr Kinder verlassen den Raum, der Stolz der Eltern weicht der Angst.
                                                      Es ist schon gegen Ende, da geht das Kind nach vorne. Der alte Mann guckt finster, zu viele waren schlecht. Glockenklar schwebt der Klang der Kinderstimme durch den Raum. „Guten Abend, gute Nacht, mit Rosen bedacht“. Der alte Mann lächelt.



                                                      Sonnenaufgang.













                                                      Mein Zeltplatz.








                                                      Zum Frühstück esse ich Reste der bereits gestern recht vertrockneten Poularde. Eine Wespe umschwirrt mich, und als sie sich auf den Hühnerknochen niederlässt, starte ich ein Experiment. Ich lege ein Teil der Hühnerbrust auf den Teller und stelle ihn ihr hin.








                                                      Und tatsächlich. Sie beginnt das Fleisch zu verkleinern.





                                                      Bald ist sie auch nicht mehr alleine.





                                                      Anscheinend sind nun die ganzen Wespen der Region an meinem Teller beschäftigt, und ich kann in Ruhe essen. Dann lese das erste der beiden Bücher, die ich gestern an der Rezeption ausgeliehen habe. Gegen 9.00 Uhr kommt der fahrende Bäcker, und ich kaufe Baguette, Mirabellen und ein Tartelette fraise. Inzwischen habe mich an meinem Buch festgebissen. Selbstmord des Bruders. Wie die Schwester damit umgeht. Das Buch lässt mich nicht los, und es ist klar, dass ich heute hierbleibe.





                                                      Die Neinkerjer reisen ab, stattdessen baut ein Ehepaar ein uraltes Vaude auf. Ein Space mit Apsis. Space Pro, genau wissen sie nicht, wie es heißt. Bestimmt zwanzig Jahre alt, wenn nicht mehr. Neue Wohnmobile kommen.

                                                      Ich lege mich in den Schatten meines Baumes und sehe mich in der Hitze außerstande, jetzt eine Wanderung zu durchzuführen. Ich beginne lieber das zweite Buch. Zu meiner Überraschung handelt es von Inspector Barneby. Ab und zu betrachte ich mein Experiment. Es ist jetzt gegen 18.00 Uhr.





                                                      Ein weiteres Auto kommt auf den Platz. Trierer Kennzeichen. Der Fahrer stammt aus Saarbrücken. Wir kennen uns nicht, er ist jünger als ich. Er braucht noch etwas zu essen. Ich beschreibe ihm den Weg zum Supermarkt und bitte um ein Schwenksteak und Mineralwasser. Als er wiederkommt, essen wir zusammen, das ganze mit einer Selbstverständlichkeit, als wären wir auf einem ods-Treffen. Musiker ist er, und Handwerker im Musikbereich. Jetzt studiert er. Wie ich, ist er viel herumgekommen. Gemeinsame Bekannte finden wir auch. Automatisch wechsele ich in den Dialekt. Das Saarland. So lange wohne ich dort nicht mehr, und geboren bin ich dort auch nicht. Und dennoch hat es mich geprägt. Egal, wo man mal war, es bleibt immer ein Stück zurück.
                                                      Oha.
                                                      (Norddeutsche Panikattacke)

                                                      Kommentar


                                                      • Gast202105024
                                                        Gelöscht
                                                        Fuchs
                                                        • 03.07.2012
                                                        • 1920
                                                        • Privat


                                                        #28
                                                        AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                                        Oh Torres, Deine Berichte lesen sich so gut! Vielen Dank dafür.

                                                        Kommentar


                                                        • Torres
                                                          Freak

                                                          Liebt das Forum
                                                          • 16.08.2008
                                                          • 31757
                                                          • Privat


                                                          #29
                                                          AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                                          Danke schön!

                                                          Gleich geht es weiter.
                                                          Oha.
                                                          (Norddeutsche Panikattacke)

                                                          Kommentar


                                                          • Torres
                                                            Freak

                                                            Liebt das Forum
                                                            • 16.08.2008
                                                            • 31757
                                                            • Privat


                                                            #30
                                                            AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                                            Mittwoch, 14.09.2016


                                                            Das Kind wird zum Kindergeburtstag eingeladen. Im Kinderzimmer des Klassenkameraden steht der Geschenketisch. Ein Jugendbuch. Nur einmal kurz hineinschauen. Man muss doch wissen, was da drin steht. Man könnte sich das Buch dann vielleicht wünschen.
                                                            Als das Kind fertig geschaut hat, ist der Kindergeburtstag vorbei. Das macht nichts. Das Buch ist ja jetzt ausgelesen. Nur das ist wichtig. Geburtstagsspiele kann man auch ein anderes Mal spielen. Dieses Buch lesen nicht.







                                                            Am nächsten Morgen fragt der Saarbrücker, ob man hier ein Fahrrad leihen kann. Nein, kann man nicht. Ein Kanu. Nein, kann man nicht. Er schaut mich ungläubig an und geht zur Rezeption. Er will es einfach nicht glauben. Ich lache. Ich habe es auch nicht geglaubt. Erschüttert kommt er zurück. „Hier kann man ja nichts machen“, sagt er. „Ja,“ sage ich, „das habe ich gestern auch gelernt“. „Aber vielleicht ist das mal ganz gut,“ meint er. „Das habe ich gestern auch gedacht,“ sage ich.





                                                            Ich vermute, es war die Katze, die den Wespenteller auf den Boden befördert hat ,und die Knochen und das Fleisch verstreut hat. Ich sammele die Reste zusammen und packe sie wieder auf den Teller, aber als ich den Teller auf dem Boden stehen lassen will, schwirrt die erste Wespe wild brummend auf dem Tisch herum. Sie sucht das Fleisch. Schnell baue ich mein Experiment wieder auf dem Tisch auf, und sie beruhigt sich. Der Brotwagen kommt heute nicht, ein paar andere Camper und ich warten vergebens. Es ist Mittwoch, na klar. Als Großstädter kann man so etwas mal vergessen.
                                                            Die Leute mit dem Vaude-Zelt kenne ich jetzt auch, der Mann hat ebenfalls als Kind ein paar Jahre in Saarbrücken gewohnt. Sie paddeln mit ihrem roten Gummiboot davon, inklusive Tonne. Auf dem Benzinkocher werden sie sich unterwegs Bratkartoffeln machen.
                                                            Der Saarbrücker und ich gehen dagegen unabhängig voneinander schwimmen. Ich – so für Rentner - am Ufer – er - so für Sportler - durch den halben See inklusive Tauchgang. Ich fühle mich alt. Aber Schwimmen war noch nie meine Stärke.

                                                            Ein Homburger mit einem Wohnmobil lädt mich zu einem eisgekühlten Glas Wasser ein. Da sage ich doch nicht nein und setze mich degeneriert in einen bequemen Campingstuhl, der im Schatten steht. Er ist hier im Segelclub, der See ist fest in saarländischer bzw. pfälzischer Hand. Hinter dem Hafen ist ein Dauercampingplatz und überall um den See herum haben Saarländer ihre Hütten stehen. Das Clubhaus hinter uns gehört zum Wasgau-Segelclub Pirmasens. Sie haben keinen See vor der Haustür und daher ist der Stockweiher ihr Segelrevier. „Der Stockweiher???", frage ich, "das hier ist der Stockweiher?“ „Ja, genau, der See heißt Stockweiher“, sagt er. Und das ist der Moment, wo ich begreife, dass der L´Etang du Stock der Stockweiher ist. Ich schätze, mein Blick wäre sehenswert gewesen, wenn ihn jemand gesehen hätte. Aber auch so mache ich keine gute Figur.

                                                            Die Isomatte des Saarbrückers ist defekt, und er braucht eine Neue. Ich empfehle Decathlon Sarrebourg für die Schnelle, bei seinen Rückenproblemen sollte er allerdings zu Hause etwas Ordentliches kaufen. Kurze Isomattenberatung, das kennt man von mir ja schon. Er liegt meine Prolite Probe. Den Unterschied merkt man schon. Das nutzt ihm heute abend aber nichts und spontan entscheiden wir, zu Decathlon zu fahren. Bei der Hitze kann man eh nicht viel tun. Im Laden ist es schön kühl.
                                                            Der Anblick der käuflichen Ware ergibt, dass ich ihm zu Flicken rate. Die kauft er dann auch. Ich erwerbe eine dünnere Unterziehhose und ein Handtuch. Nun noch zum Leclerc, hier geraten wir in einen Kaufrausch. Ich erstehe ein weiteres Schwenksteak (so gut schmecken die wirklich nur in der SaarLor-Region, in Hamburg darf man so etwas nicht kaufen) und Merguez (das Original), dazu zwölf Packungen Zitronenreis (wo zur Hölle will ich die hintun?), Kuchen und Baguette. Die Backwaren vom Bäckereiwagen waren allerdings besser, stelle ich fest.


                                                            Wieder zurück ist Relaxen angesagt.









                                                            Es ist glühend heiß, und bald lege ich mich in den Schatten unter den Baum und lese das zweite Buch weiter. Nur unterbrochen von dem einen oder anderen Foto, das ich unbedingt machen muss.














                                                            Ein dicker Schicken – ich beginne die zweite Folge von Inspector Barnaby. Die Filme sind besser, aber heute ist das genau richtig. Ein Faulenzertag. Unglaublich. Was ich auf all meinen Touren nicht geschafft habe, gelingt mir am Stockweiher schon zwei Tage lang: Lesen. Naturgenuss. Entspannen.








                                                            Der Saarbrücker flickt die Matte und die Flicken halten tatsächlich.





                                                            Mein Experiment läuft derweil weiter.





                                                            Am Abend kochen der Saarbrücker und ich zusammen, und das Paar mit dem Vaude-Zelt fragt, ob wir später rüberkommen. Ich sage ja. Das Telefon klingelt. Mein Vater ist dran. Normalerweise rufe ich immer an. Mein Herz setzt aus und mein Magen wird eiskalt. Meine Mutter hat gestern kurz die Augen aufgemacht, es sei jetzt Zeit zu kommen. Es könnte sein, dass sie am Wochenende aufwacht. Ob das wirklich so ist, weiß man nicht so genau. Aber auch so wäre mein Erscheinen jetzt günstig. Am Freitag würde er mit mir rechnen. Mein Körper beruhigt sich.
                                                            Der Homburger setzt sich bei uns auf die Bank, und es stellt sich heraus, dass auch er mit Musik zu tun hat. Die Vaude-Zelter kommen an unseren Platz und erzählen, der Wohnmobilfahrer aus Süddeutschland hätte seine Gitarre dabei und würde spielen, wenn er Zuhörer hat. Und so versammeln sich die Deutschen alle am Steg (die beiden französischen Ehepaare lassen sich nicht blicken) an zwei Tischen. Der Mond scheint, die Luft ist lau, es ist dunkel geworden. Wir zünden Kerzen an und singen gemeinsam Lieder.





                                                            Ein paar Diskussionen mit einem weiteren Ehepaar lassen sich nicht ganz vermeiden, aber im Grund sind wir uns einig und lachen sehr viel. Das war ein wunderschöner Tag an einem wunderschönen Platz. Morgen wollen alle – unabhängig voneinander - wieder abreisen.








                                                            Dies war der Tag, an dem die Sonne wiederkam.
                                                            Zuletzt geändert von Torres; 13.10.2016, 20:02.
                                                            Oha.
                                                            (Norddeutsche Panikattacke)

                                                            Kommentar


                                                            • Torres
                                                              Freak

                                                              Liebt das Forum
                                                              • 16.08.2008
                                                              • 31757
                                                              • Privat


                                                              #31
                                                              AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                                              15.09.2016 – 23.09.2016 Rheinland-Pfalz-Saarland


                                                              Das Kind spielt mit anderen Kindern. Plötzlich hat eines der Kinder eine Idee: Wir spielen tot sein. Sie sind zwar noch klein, aber was tot ist, wissen sie schon. Man liegt einfach da und bewegt sich nicht. Das Kind soll es der Mutter erzählen.
                                                              Aufgeregt läuft es zur Mutter und ruft: „Der Hans ist tot“. Die Mutter telefoniert gerade. „Es ist etwas passiert“, ruft sie und wirft den Hörer auf das Telefon. Eilig läuft sie ins Kinderzimmer, das Gesicht ganz weiß und mit schreckerfülltem Blick. Die Freude, dass es nicht stimmt, bleibt den Kindern im Hals stecken. Sie werden das Spiel nie wieder spielen.



                                                              Am Morgen ist es windig. Das Wetter soll heute umschlagen.








                                                              Mein kleines Handtuch ist weggeweht. Ich kann es nicht mehr finden. Ich bringe den Müll weg. Alles muss penibel sortiert werden. Mülltrennung in Frankreich. Das war früher nicht so. Das Dorf.





                                                              Und wieder der Tod.





                                                              Die Vorboten des Wetterumschwunges sind schon da. Es weht ein kräftiger Wind. Der Sommer ist vorerst zu Ende.





                                                              Trotzdem paddeln die Vaude-Zelter los.





                                                              Mein Experiment ist auch beendet. Der Teller eingepackt. Die Knochen entsorgt. Den Rest des Fleisches lass ich da. Auf jeden Versuch, seinen Ort zu verändern, reagieren die Wespen aggressiv.





                                                              Ich besichtige noch die Kirche von innen. Sie ist wunderschön. Eine Frau pflegt sie. Dafür sage ich Dankeschön.
                                                              Ich frage meinen Vater, ob ich schon heute kommen kann, aber das überfordert ihn. Eltern sind ein eigener Mikrokosmos, werde ich in den nächsten Tagen erkennen. Wo soll ich dann heute nur hin? Das Zelt ist so schön trocken. Der Saarbrücker ist ebenso verzweifelt und überlegt, was er nun tut soll. Er hat noch ein paar Tage frei. Mittenbacher Weiher? Heute nachmittag soll es regnen. Oder einfach zurück? Nach zwei Wochen Sonne bringt einen der Wetterumschwung völlig aus dem Konzept.


                                                              Ich verabschiede mich und fahre los. Es waren wunderschöne Tage, erst in Belgien, dann hier am See. Was wird mich zu Hause erwarten? Die düsteren Gedanken lassen sich nicht mehr verdrängen. Und wo bleibe ich heute ? Der letzte Blick auf die Vogesen.





                                                              Lorraine











                                                              Ich merke, dass ich traurig bin. Die ganze Zeit habe ich die Gedanken an meine Mutter weitgehend verdrängt. Jetzt kann ich sie nicht mehr verbergen. Und dann fällt mir ein, was ich früher gemacht habe, wenn es mir nicht gut ging: Zu Freunden in X fahren. 100 km. Rheinland-Pfalz. Das ist ein Klacks. Wie klein die Distanzen hier sind. Locker verabredet waren wir sowieso. Ich kann jederzeit kommen. Anrufen brauche ich nicht. Sie sind da.
                                                              Die Dörfer Lothringens. Eine Scheune voller Bilderrahmen. Das Saarland. Kleinblittersdorf. Ein Discounter neben dem anderen. Ich erkenne den Ort nicht wieder. Ein Gruß an Saarbrücken. Autobahn. Bischmisheim. Da war früher der Reitstall. Die Strecke kenne ich auswendig. „Wo leiht die Grenz zwische Schenie und Wahnsinn? Zwische Hombursch und Waldmoor“. Genau da fahre ich jetzt hin. In die Pals, wo die Pälsa wohne. Kurven und Hügel. Der Fahrstil wird besser. Und ich komme genau zur richtigen Zeit. Auch hier rang jemand vor ein paar Tagen um sein Leben. Ein wenig kann ich helfen und Fahrdienst spielen. Keine einfache Situation. Es ist gerade noch einmal gut gegangen.


                                                              Am nächsten Tag fahre ich zu meinen Eltern. Am Nachmittag besuchen wir meine Mutter im Krankenhaus. Sie ist nicht ansprechbar. Überall moderne Technik. Vertraut und doch fremd. Mein Vater hilflos und unangenehm berührt, so mag er sie nicht sehen. Ich kann es verstehen. Am Samstag erfahre ich, dass mein Lieblingsonkel gestorben ist. Eben noch hatte er mich als kleines Kind auf den Schultern getragen. Sein Lachen. Ich mochte ihn sofort. Ich wähnte ihn mit einem Wohnmobil auf großer Reise. Er war noch gar nicht so alt. Dass er krank war, war mir bekannt, aber dass er den Kampf verliert, damit hatte ich nicht gerechnet.. Auf dem Anrufbeantworter ertönt noch seine Stimme. Seine Frau und ich telefonieren lange.

                                                              Die nächsten Tage verbringe ich viel Zeit mit meinem Vater. Längst hat er neue Routinen entwickelt. Es ist, als sei diese Generation, die einen Krieg überlebt hat, lebenstüchtiger, realistischer und härter als nachfolgende Generationen. Was man nicht ändern kann, sollte man nicht ändern wollen. Man muss es hinnehmen.
                                                              An den Abenden stöbern wir in den Familienalben. Meine Mutter als Kind, als junge Frau. Kennengelernt hatten sie sich in Düsseldorf. Sie saßen am gleichen Schreibtisch. Für meinen Vater der viertletzte Tag, die Kündigung bereits vollzogen. Meine Mutter spricht ihn an. Der gemeinsame Geburtsort auf der anderen Seite. Das war eher Zufall, aber der Vater seiner Mutter war dort Museumsdirektor, erzählt er. Am nächsten Tag weiß sie von ihren Eltern, dass ihr Vater und seine Mutter in ihrer Jugend zusammen eine Aufführung organisiert haben. So geht man von nun an spazieren.
                                                              „Wenn mir heute rückwirkend etwas fehlt“, sagt mein Vater, „dann ist es die Stille. Es war so still damals, in meiner Kindheit. Das kannst Du Dir gar nicht vorstellen. Es gab ja noch keine Autos.“ Und dann ergänzt er: „ Noch in den fünfziger Jahren bin ich jeden Tag eine halbe Stunde zur Arbeit gelaufen. Aus heutiger Sicht war das weit, aber man konnte den kürzesten Weg gehen und jederzeit selbst breite Straßen queren. Das ist heute gar nicht mehr möglich. Das fehlt mir“.

                                                              Wir feiern seinen biblisch zu nennenden Geburtstag mit einer Festveranstaltung. Als ich anschließend alleine meine Mutter besuche, hat sie die Augen geöffnet. Es scheint, als würde sie mich erkennen. Immer wieder sucht sie meinen Blick, und es wirkt, als wolle sie mir etwas sagen. Hinterher erfahre ich von einer anderen Besucherin, dass ihre Lippenbewegungen der Versuch waren, zu reden. Schon gestern hatte sie geübt. Aber das geht noch nicht, wegen der Maschinen. Dafür drückt sie leicht meine Hand. Ein schönes Gefühl. Wir sind uns nah. Egal was nun passiert. Ich habe sie zumindest noch einmal gesehen und ihr zeigen können, wie wichtig sie mir ist. Am nächsten Tag wird es wieder schlechter sein. Es ist noch ein langer Weg.

                                                              Am letzten Tag wandere ich mit meinem Vater zum Schwarzenbergturm. Ich brauche ein Motiv für die Fotochallenge. Die Aufgabe ist, ein Objekt in der Natur zu finden, das nach einer Farbe benannt ist. Wie der Schwarzenberg eben. Erstaunliche Schilder am Wegesrand.





                                                              Der Wald.








                                                              Ein ehemaliger Tümpel. Hier war es auch sehr warm.





                                                              Geordnete Wege.





                                                              Der sieht schon etwas älter aus.





                                                              Hinter dem Wald ist eine Siedlung. Die Kamera schafft das nicht.





                                                              Spiel von Licht und Schatten.





                                                              Jetzt aber.





                                                              Der Römerstein am Hexentanzplatz.








                                                              Ganz schön steil. Mein Vater kommt besser hoch als ich. Er ist im Training. Bei uns ist es zu flach.





                                                              Jetzt ist der Gipfel fast erreicht.








                                                              Den Turm hinauf steige ich dann alleine.





                                                              Blick auf Saarbrücken.











                                                              Die Universität.





                                                              Hinter den Hügeln liegt Berlin, so sagt die Schautafel.





                                                              Und dann geht es wieder bergab.





                                                              Und das ist der Turm. Der Turm ist mittlerweile renoviert worden und die Mauer der Plattform mit einem Geländer gesichert worden. Das war früher nicht so. Da war der Turm baufällig und gesperrt. Wenn sich die Jugend dort traf, bin ich nicht mitgegangen. Ich hatte Panik, gestoßen zu werden, oder dass der Turm zusammenbricht.





                                                              Eine Grillstelle gibt es auch, im Lande der Schwenker (Für Nichtsaarländer: Ableitung von Schwenkgrill). "Gott lenkt, der Mensch denkt, der Saarländer schwenkt".





                                                              Mein Vater ist hinterher stolz, diesen langen Weg noch einmal gegangen zu sein. Wenn ich in seinem Alter noch so fit bin, kann ich glücklich sein.








                                                              Oha.
                                                              (Norddeutsche Panikattacke)

                                                              Kommentar


                                                              • stoeps
                                                                Dauerbesucher
                                                                • 03.07.2007
                                                                • 537


                                                                #32
                                                                AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                                                Ein sehr, sehr schöner Bericht.

                                                                Danke …

                                                                … und alles Gute!
                                                                „The world's big and I want to have a good look at it before it gets dark.”
                                                                ― John Muir

                                                                Kommentar


                                                                • Torres
                                                                  Freak

                                                                  Liebt das Forum
                                                                  • 16.08.2008
                                                                  • 31757
                                                                  • Privat


                                                                  #33
                                                                  AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                                                  Donnnerstag, 22.09.2016 Chemnitz - Rabenstein


                                                                  Die Familie geht spazieren. Das Kind trödelt und denkt sich Geschichten aus. Man kommt an eine große Wiese, weit hinten begrenzt durch einen langen Zaun, der sich wie eine dünne Schlange an die hügelige Landschaft schmiegt. Dunst liegt über der Landschaft, das Gras wiegt sich im Wind. In der Ferne sieht man Berge, so nah und dennoch fern. Die so gerne Märchen erzählende Großmutter wendet sich dem Kind zu: „Schau mal, da hinten ist der Berg, auf dem die Hexen tanzen. Da war ich vor vielen Jahren ganz oft“. Das Kind macht große Augen: „Hast Du schon einmal welche gesehen?“. „Nein“, sagt die Großmutter. „Ich war ja nie nachts da. Und tagsüber sieht man sie nicht“. Das Kind ist hellwach. Es bettelt. „Lasst uns auf den Berg gehen“. Es will unbedingt die Hexen sehen. Die Großmutter schüttelt den Kopf. Die Eltern werden ganz still. Der Zaun. Der Zaun versperrt den Weg.
                                                                  Das Kind sucht nach einer Lösung. Jeder Zaun hat doch ein Loch. Und man kann auch über Zäune hinüberklettern oder untendrunter hindurch kriechen. Es ist zwar klein, aber das weiß es genau. Die Erwachsenen schütteln den Kopf. Über den Zaun kann man nicht steigen. Wer das versucht, der ist tot.
                                                                  Das Kind kann das nicht glauben. So schön ist es hier und menschenleer. Wer soll da jemanden töten? Das kann nicht sein. Im Boden liegen Mienen, da darf man nicht drauf treten. Oder es wird geschossen. Der Weg, er ist versperrt. „Wenn ich groß bin, werde ich auf den Berg gehen, das werdet ihr schon sehen“, sagt das Kind trotzig. Die Großen lächeln freundlich und ein wenig resigniert. „Brocken, heißt der Berg“, sagt die Großmutter. „Er ist der höchste Berg im Harz.“



                                                                  Ich habe schon vorgepackt und so geht das Beladen schnell. Mein Vater muss noch einen Film voll bekommen und fotografiert meine Abfahrt. Ich ertappe mich dabei, gerne geblieben zu sein. Es ist so ruhig hier. So sonnig. Und dann der Ausblick über die Hügel bis nach Frankreich. Ich war ja seit Jahren nur noch an Weihnachten hier, und davor wohnte ich auch nicht zu Hause. Wie schön es hier sein kann, hatte ich völlig vergessen.


                                                                  Schnell bin ich auf der Autobahn und genieße wieder den Duft der Wälder. Ich fahre jetzt 90 km/h, schneller zu fahren ist zu laut. Die Sonne scheint, und ich bin gut gelaunt.

                                                                  In Kaiserslautern geht es auf die Mainzer Autobahn. Man sieht viel Natur, Raubvögel kreisen über den Feldern. Alles sieht friedlich und idyllisch aus. Mainz kommt, und ich grüße im Geiste die in der Umgebung ansässigen Odsler. Bei Rüsselsheim muss ich tanken. Es ist wieder sehr heiß, die Schlechtwettertage sind vorbei. Zwei Brezeln. Ich kann nicht widerstehen.

                                                                  Weiter geht es auf der Autobahn. Ein futuristisches Gebäude – ich erschrecke mich ob seiner steinernen Kälte. Eine körperliche Bedrohung. Auf dem Motorrad ist man so schutzlos und die Eindrücke, die Monumentalbauten erzeugen, wirken unglaublich stark. Ich bin mit dem Auto schon oft an dem Gebäude vorbeigefahren. Aber wirklich wahrnehmen tue ich es erst heute.

                                                                  Frankfurt. Mein Navi lenkt mich in irgendwelchen Schleifen auf die richtige Autobahn. Vor vielen vielen Jahren bin ich mit meiner kleinen 21 PS Enduro von Saarbrücken nach Frankfurt gefahren, um sie nach Hamburg zu holen. Ich bin damals eine halbe Stunde lang zwischen Wiesbaden und Frankfurt nur im Kreis gefahren, weil ich einfach nicht wusste, welche Abfahrt richtig ist. Es waren so viele Möglichkeiten und Schilder und Navis gab es nicht. Und Kartenlesen während der Fahrt ging auch nicht. Ein großer Raubvogel fliegt auf und rettet sich vor mir in eine Baumgruppe. Ob ihn jemand außer mir gesehen hat? Ich bezweifle das.

                                                                  Der Verkehr wird unerträglich. Ich kann mich von dem Gedanken nicht lösen, was wohl passieren würde, wenn ich ein Reifenproblem bekomme. Oder was passiert, wenn mich jemand, der mich gerade schneidet, wirklich touchiert. Abflug. Von der Leitplanke zerschreddert oder in der Mitte geteilt. Von LKW Reifen platt gefahren. Kein schöner Gedanke. Überhaupt nicht.

                                                                  Der Verkehr schiebt sich voran. Meistens fahre ich hinter Lastwagen her und versuche es einzurichten, dass hinter mir ein langsamerer Lastwagen ist, damit ich nicht bedrängt und überholt werde. Die meisten LKWs sind aus Polen. Estland und Litauen sind auch dabei. Die Polenautobahn, hatte mein Vater gesagt. Vielleicht hätte ich doch über Würzburg und Hof fahren sollen.
                                                                  Bei Friedberg ein Stau. Hinter mir ist ein Niederländer. Er sieht mich und stellt die Warnblinker an. Ich bin ihm sehr dankbar. Ich habe Angst, ich werde von einem LKW zerquetscht. Da gab es letztens sehr unschöne Fälle. Mit dem Motorrad habe ich überhaupt keine Chance. Ein Motorrad ist schwerer zu rangieren als ein Auto. Das wissen die meisten nur nicht. Ein Lieferwagen. Express Europe-Russia-Asia. Schöne neue Warenwelt.

                                                                  Mit fallen beinahe die Augen zu, und ich mache an einem Parkplatz Halt. Einen kurzen Moment verschnaufen. Trinken ist wichtig, ich zwinge mich dazu. Es ist zu heiß. Autos oder Lieferwagen bremsen, spucken Männer aus, diese Männer eilen an die Bäume, entleeren ihre Blase, kommen zurück, steigen ein und fahren weiter. Frauen sieht man keine. Es gibt ja auch keinen Busch, wo sie sich verstecken könnten.

                                                                  Weiter. Zwischendrin schöne Landschaft. Wenn nur die LKW nicht wären. Ich führe lieber langsam. Bei Kirchheim geht es rechts ab in Richtung Erfurt. Ich hatte schon immer gedacht, ob ich dort nicht mal abbiegen soll. Nun tue ich es. Die Autobahn ist schmal, zweispurig, kurvig und hügelig. Die meist polnischen LKW Fahrer drängeln. Auf ihren Fahrzeugen steht 80, aber fahren tun sie viel schneller. Einige fahren fast auf, andere überholen riskant. In einer Baustelle, die mit 60 ausgeschildert ist, bekomme ich Todesangst, so nah ist ein Pole hinter mir. Zum Heulen. Dabei ist die Landschaft traumhaft. Ein Amazon-Lager. War früher wirklich soviel Verkehr? Oder ist es unsere Internet-Konsumgesellschaft, die das Mehr verursacht? Schnell noch etwas in China, München, London bestellen. Vor die Haustür kommt es von ganz alleine. Nicht mehr im riesigen LKW, der an die Händler ausliefert. Nein, ganz für uns individuell. Ist das der Preis, den wir zahlen? Ich weiß es nicht. Aber man macht sich so seine Gedanken, wenn man mal wieder von einem rasant fahrenden Lieferwagen überholt wird.

                                                                  Herleshausen, der ehemalige Grenzübergang. Eisenach, die Wartburg. In Eisenach hatte ich mal getankt, als es noch DDR war. Ich hatte die Transitstrecke verlassen, weil ich kein Benzin mehr hatte. Sofort war ein Polizeiwagen hinter mir. Ich hatte ein Visum und habe mein Problem erklärt. Der Vopo war so jung, wie ich und hat gelacht. Ich musste versprechen, dass ich auf direktem Wege wieder zurück zur Transitstrecke fahre. Das habe ich dann auch gemacht.
                                                                  Gotha. Die drei Gleichen heißt der Rastplatz. Worauf sich der Name bezieht, vermute ich erst, dann wieder nicht, weil nur zwei Burgen zu sehen sind. Und eine Art Schloss. Sie können die Namensgeber nicht sein. Wikipedia sagt: Doch.
                                                                  Erfurt. Weimar. Jena. Gera. Plattenbauten säumen einen Hügel neben der Autobahn. Der Ort erinnert an Neapel. Jena oder Gera? Ich weiß es nicht mehr. Waren in Gera die Tunnel? Das Navi stellt im zweiten Tunnel das Routing ein. Ich muss auf einen Parkplatz fahren, um es wieder anzustellen. Mittlerweile tut mir der Hintern weh. Mein Hals dagegen hält sich tapfer.

                                                                  Auf der Autobahn ist es nun ruhiger geworden. Nur noch wenige LKW sind unterwegs. Aber der Berufsverkehr sorgt für gefährliche Situationen, man sieht es an den Kennzeichen. Ein Mann mit dem Handy am Ohr überholt mich riskant von rechts. Eine Zeitlang verzieht sich die Sonne. Es sieht bedrohlich nach Regen aus, doch regnen wird es nicht. Die Landschaft ist nun recht flach und unspektakulär. Noch 40 Kilometer nach Chemnitz, noch 30 km. Ich habe keine Lust mehr. 8 Stunden Fahrt, wenn ich da bin.
                                                                  Rabenstein. Endlich. Hier geht es ab. Ein kühler Wald umfängt mich. Die Sonne ist wieder da. Ich schleiche die Straße entlang, Autos drängeln. Hübsch ist es hier. Ein weiter Blick über die Stadt. Ich war noch nie in Chemnitz. Der Campingplatz geht rechts ab. Ich checke bei einem originellen Typen von der Sorte "Gelassenheit bringt einen weiter" ein. Ich soll neben der Schranke durchfahren. Die Kennzeichen werden gescannt, und ich habe vorne ja keins. Ein Blick auf den Schotter. Oh je. Nach dieser langen Fahrt komme ich auf dem rutschigen Gestein bestimmt nicht mehr zielgenau durch. Meine Motorik ist bedenklich. Motorradfahren ist anstrengend. So bin ich überglücklich, hotdog zu sehen. Sie öffnet die Schranke.

                                                                  Ich fräse mit meinem Trecker über die holprige Wiese und baue mein Zelt auf scharfkantigen Bucheckern und Bucheckernhüllen auf. Die Evazote kommt unter den Zeltboden. Das ist mir sonst zu riskant, schnittfest wird er nicht sein. Ditschi ist schon da, derray und pluseins kommen noch, ebenso lina. Wie schön, unter odslern zu sein. Man ist sich so vertraut, obwohl man sich kaum sieht.
                                                                  Zuletzt geändert von Torres; 17.10.2016, 21:05.
                                                                  Oha.
                                                                  (Norddeutsche Panikattacke)

                                                                  Kommentar


                                                                  • Torres
                                                                    Freak

                                                                    Liebt das Forum
                                                                    • 16.08.2008
                                                                    • 31757
                                                                    • Privat


                                                                    #34
                                                                    AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                                                    Freitag, 23.09.2016 Chemnitz


                                                                    Ein Boulevard. Breit. Beleuchtet. Trabbis und Wartburgs knattern vorbei. Es ist warm draußen. Touristen sind in der Stadt, wie jedes Jahr um diese Zeit. Geldwechsler locken die Fremden, und versuchen eins zu vier zu tauschen. Am Bahnhof gibt es günstiges Bier. Oder Blue Curacao. Vorgespielte Idylle. Besucher sollen sich wohl fühlen hier. Es geht dem System um viel.
                                                                    An den Seitenstraßen verfallende Häuser. Gründerzeit. Jedes Einzelne woanders unbezahlbar. Die Balkone abgeschlagen, die Fenster blind. Zeugen vergangenen Wohlstands. Vergangenen Glücks. Die Nebenstraßen sind wellig und mit tiefen Löchern versehen. Die Bürgersteige aus grobem Stein, abgetreten. Ein Stummfilm aus der Zeit vor dem Krieg. In den Häusern und auf den Straßen fehlt das Licht. Überall sind Augen und Ohren. Unbeobachtet ist man nicht.
                                                                    Ein Geschäft hatte gestern geöffnet. Mehl, Zucker, Salz und Brot. Zitronendrops, die nach Kindheit schmecken. Kaffee, vielleicht. Nudeln? Mehr gab es dort nicht. Askese als hohes Ideal. Diskussionen mit gleichaltrigen Aktivisten einer Kirche. Die Ketchupmarke wichtiger als der Glaube, das hält den Systemwechsel zurück. Sind die Gedanken denn frei? Nein. Aber besser als materialistisches Glück.
                                                                    Am Café fast eine Stunde warten. Besetzt, sagt der Kellner. Die meisten Tische sind leer. Ein Stück Kuchen von Kellners Gnaden. Eine Wahl gibt es nicht. Gleichaltrige bitten um Wiedersehen. Das wird es nicht geben, der falsche Pass. Oder der Richtige. Man sieht das Erstaunen und den Neid im Gesicht.
                                                                    Eine Straßenbahn. Der scharfe Geruch der Braunkohle lähmt die Lunge. Sauerstoff findet man keinen. Das Viertel ist nobel. Die Häuser sind groß. In dem Garten standen früher die Ziegen. Ein Leben mit fünf Töchtern im Krieg. Es gibt noch alte Filme. Eine längst vergessene Zeit.
                                                                    Im Zentrum hohe Häuser, bizarr strecken sie sich in dunklen Hinterhöfen dem Himmel entgegen. Die Zeit, stehengeblieben. Fritz Lang, Dr. Mabuse. Eindrücke in schwarz-weiß. Dann Lücken im Ensemble. Wo der Opa wohl damals stand? Als die Bomben fielen und alles brannte. Der Schreibtisch des Vaters und seiner. Fast wäre er noch einmal in das brennende Haus gerannt, die Oma, vom Hamburger Brand geprägt, hielt ihn zurück. So viele wären nie geboren.
                                                                    Das Kind hatte die Stadt vorher nie gesehen. Und dennoch hatte sie sich in seine Seele gebrannt. Gut vierhundert Jahre Familiengeschichte. Vorbei. Vertrieben. Vergessen.



                                                                    Aufstehen, Duschen. Ein holländisches Ehepaar mit einem De Wit Baumwollzelt. Schnell ergibt sich ein Gespräch. Ditschi kommt hinzu. Die Holländer haben eine Rundtour gemacht. Jetzt geht es nach Hause. Zum Abschied winken wir.

                                                                    Frühstück.





                                                                    Beim Frühstück muss mir Ray seine Jacke leihen. Ich friere entsetzlich. Die heißen letzten Tage und der warme Motorradanzug. Da ist ein Schattenplatz bei 19 Grad bitterkalt. Die Sonne kommt über die Bäume nicht hinweg. Im Sommer der perfekte Platz. Heute brauche ich den Schatten nicht. Überhaupt ist der Platz schön angelegt, es gibt kleine Hütten, alle mit Grillstelle. Zwei weitere Zeltwiesen. Und viel Natur.








                                                                    Schloss Rabenstein, ein Hotel. Die Burg ist zwischen Bäumen verborgen, sie fotografiere ich leider nicht.





                                                                    Gegen Mittag fahren lina, pluseins und ich nach Chemnitz. Ich will die Stadt gerne einmal sehen. Wir entern eine Bäckerei, vor der eine Schlange steht. Fünf Verkäuferinnen bemühen sich um den Strom der Kunden. Der Kuchen wird köstlich sein.





                                                                    In der Innenstadt finden wir nicht nur das Rathaus, sondern den Wochenmarkt. Thüringer Wurst, Falafel. Wir kaufen Fleisch, Joghurt und Käse. Souvenirs für zu Hause bei der Touristik Information.





                                                                    Der Rote Turm.





                                                                    Ein Foto der Skulptur von Karl Marx – Chemnitz war eine Zeitlang Charlie - Town. Unter dem alten Namen ist mir die Stadt besser bekannt. Die Skulptur ist der zweitgrößte Kopf nach der Sphinx. Ich mache sogar ein Selfie :-). Das zeige ich aber nicht. Ein Freund von mir wurde damals in Herleshausen kontrolliert. Sie schmuggeln Bücher! Diebstahl von Volkseigentum. Was haben wir denn da. Das Kapital. Gesamtausgabe. Weiterfahren. Wir wünschen eine gute Reise.








                                                                    Auf dem Weg zum Bioladen spricht mich ein älterer Herr an und erklärt mir, was ich seiner Meinung nach wissen muss: Bioladen: Zu teuer, wo die ihr Zeug herbekommen, weiß man nicht. In der Galerie da rechts kann man preiswert essen und hat einen schönen Blick zum Rathaus. Man kann sich viermal nehmen. In der anderen Galerie ist es auch preiswert, das lohnt sich auch, Blick über den Markt. Hier ist ein Museum, dort am Opernplatz. Und wenn sie um den Block gehen, auch. Da vorne sind die lebenden Bäume, das ist eine Ausstellung. Dort geht es zum Schlossteich, das sollte man auch einmal machen. Ich bedanke mich herzlich, während die anderen längst im Bioladen verschwunden sind.





                                                                    Die lebenden Bäume wollen wir auf jeden Fall sehen. Aber erst einmal brauchen wir eine Toilette. Es ist eine grauenvoll schlechte Idee, diese bei Decathlon zu suchen. Das liegt nicht an der Toilette. Nun, wir verlassen den Laden mit drei Handtüchern, drei Tischen, einem Stuhl, drei T-Shirts und einer Regenjacke. Etwas vergessen?

                                                                    Danach ist uns das Museum entfallen, und wir fahren zurück. Ein Abstecher beim Supermarkt, eine Frau wurde angefahren. Ich kaufe Obst und Gemüse. Mein Zeltplatz.





                                                                    Am Platz gibt es Kaffee und Kuchen. Ditschi hat das Wildgehege besucht, drei Stunden war er unterwegs. Ray hat Holz gesammelt. Blauloke trifft ein. Lateralus baut seine Hängematte auf. November und Pfadi kommen.








                                                                    In der Nacht dann auch HaegarHH. Am Lagerfeuer sitzen wir gemütlich. Und mir wird sogar warm.


                                                                    Zuletzt geändert von Torres; 19.10.2016, 19:58.
                                                                    Oha.
                                                                    (Norddeutsche Panikattacke)

                                                                    Kommentar


                                                                    • Karliene
                                                                      Feldherrin
                                                                      Alter Hase
                                                                      • 08.03.2009
                                                                      • 3213
                                                                      • Privat


                                                                      #35
                                                                      AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                                                      Unglaublich, ein Quell der Freude, dieser Bericht....
                                                                      "Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dumme ist." Walter Kempowski - Schriftsteller (1929 - 2007)

                                                                      Kommentar


                                                                      • Torres
                                                                        Freak

                                                                        Liebt das Forum
                                                                        • 16.08.2008
                                                                        • 31757
                                                                        • Privat


                                                                        #36
                                                                        AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                                                        Danke, Karliene, das freut mich sehr.
                                                                        Oha.
                                                                        (Norddeutsche Panikattacke)

                                                                        Kommentar


                                                                        • Torres
                                                                          Freak

                                                                          Liebt das Forum
                                                                          • 16.08.2008
                                                                          • 31757
                                                                          • Privat


                                                                          #37
                                                                          AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                                                          Samstag, 24.09.2016 Totenstein


                                                                          Das Kind fährt durch die Straßen Frankfurts am Main. Es ist ein schöner Abend, vielleicht gegen 18.00 Uhr. Die Straßen sind leer, kein Verkehr. Totenstille liegt in der Luft. Als hielte die Stadt den Atem an. Unheimlich, fast. So war das hier noch nie. Ist der Papst gestorben? Nein, das kann nicht sein. Das Kind will jemanden fragen. Doch niemand ist zu sehen. Ein Fußballspiel vielleicht. Nein, das wüsste es. Oder Krieg? Nein, das glaubt es nicht. Mach Dich nicht verrückt. Das Kind beruhigt sich. Aber irgendetwas stimmt hier nicht. Das Kind weiß nicht, warum.
                                                                          Noch ein paar Häuser Fußweg bis zur Cousine. Auch diese Straße ist leer. Es erklimmt die wenigen Stufen. Die Cousine öffnet die Tür. „Die Grenze ist offen“.
                                                                          Die Zeit steht still, als sie sich in die Augen schauen. Schweigend sitzen sie auf dem Sofa. Der Fernseher läuft. Menschen klettern auf die Mauer. Bitte lass sie nicht schießen. Die Bitte richtet sich an Gott. Fernsehbilder, unfassbar. Jede Vorstellungskraft gesprengt. Menschen strömen durch die Tore. Die Mauer hat ein Loch. „Nach Hause“, denkt das Kind. „Wir dürfen nach Hause“.




                                                                          Wieder beginnt ein schöner Tag. Pfadi und November wollen zum Totenstein. Wie steil es ist, weiß ich nicht, vielleicht bin ich zu langsam. Blauloke bietet an, auch langsam zu gehen, aber Pfadi winkt ab. Er will schnell sein. So gehe ich alleine. Erst in die falsche Richtung, meint Outdoornavi routet mich wohl als Autofahrer. Dann bin ich richtig und fast genauso schnell wie die anderen. Denn der Weg ist flach und so untrainiert bin ich auch nicht. Sonst könnte ich mein Fahrrad ja auf Tour nicht immer stundenlang schieben.





                                                                          Alleine gehen hat den entscheidenden Vorteil, dass man besser fotografieren kann. Blick ins Wildgehege.





                                                                          Ein Rabenvogel fliegt mit einer Nuss im Schnabel an mir vorbei. Krah. Schaurig klingt sein Gesang. Irgendwo hier sitzt er im Baum.





                                                                          Zwischen diesen Bäumen fliegt er zurück, aber er ist zu weit weg und viel zu klein auf dem Bild.





                                                                          Wegmarkierung








                                                                          Und ein Radweg ist das hier auch.





                                                                          Einblicke.





                                                                          Die anderen kommen mir entgegen. Ich erkenne sie von weiten.








                                                                          Seinen Toten. SV Grüna, 1912





                                                                          Der Turm.





                                                                          Ein Radfahrer turnt herum.





                                                                          Bis zur ersten Plattform schaffe ich es noch. Dann ist Schluss. Höhenangst. Mein ganzer Körper zittert. „Wenn um den Turm eine Wand wäre, wäre es kein Problem, oder?“ fragt der Radfahrer. Ich nicke. Es geht wohl auch anderen so. Für den Radfahrer ist der Turm Training. 25 Mal, drei mal die Woche. Das ist sein Programm. Nicht schlecht.





                                                                          Ich dagegen gebe auf. Man muss seine Grenzen kennen.





                                                                          Er hatte bestimmt auch Höhenangst.





                                                                          Etwas ziellos laufe ich zurück und entscheide spontan, in Richtung Dachsbaude zu laufen.





                                                                          Das ist eine super Idee, denn der Weg ist schön.

















                                                                          Kurz darauf bin ich im Ort. Radfahrer packen ihr Gefährt aus dem Auto aus. Die Baude selbst sehe ich nicht, ich halte mich links und keuche die steilen Treppen hinauf.





                                                                          Hier schieben auch die Radfahrer.





                                                                          Oben wird es richtig schön.














                                                                          Der Weg war eine gute Wahl.




















                                                                          Ich halte mich nun geradeaus.





                                                                          Dann biege ich nach Gefühl links ab und stehe anscheinend vor einer Sprungschanze.





                                                                          Hübsch. Radfahrer sind hier keine mehr.








                                                                          Ich komme wieder auf einen Hauptweg.





                                                                          Warum muss ich bei so etwas an einen bestimmten Herren denken. So ein Unsinn.





                                                                          Und komme an der Kreuzung heraus, wo ich oben so viele Wegweiser gesehen hatte. Nun kenne ich mich wieder aus.





                                                                          Nach links führt ein Weg zum Tierpark – dort, wo ich dem Rabenvogel begegnet bin. Ich hoffe auf einen Eingang und erst später fällt mir ein, dass Ditschi erzählte, es sei ein Rundweg, man könne nicht auf anderem Wege zurück. Zu spät. Ich wandere am Zaun des Geheges entlang.





                                                                          Zwei Pferde donnern auf dem Querweg in vollem Galopp vor mir vorbei.





                                                                          Ein langweiliger Forstweg. Menschen hinter einem Zaun eingesperrt. Sie wären mir zu laut, ich bin froh, die Waldwege gegangen zu sein.





                                                                          Ich biege rechts ab.





                                                                          Ein kleines Flüsschen. Dann wieder traumschöner Wald. Märchenqualität. Und dann sacke ich innerlich plötzlich weg und denke an meine Mutter. Hoffentlich geht alles gut. Und weiß doch mit erschreckender Klarheit, dass es nur eine Verzögerung sein wird. Bis zu dem Moment, wo die Trennung von den Eltern endgültig sein wird. Mühsam dränge ich die belastenden Gedanken weg.





                                                                          Der Eingang zum Wildgehege. Es ist 13.00 Uhr, die MV beginnt gleich. Schade. Eigentlich würde ich jetzt gerne weitergehen. An Häusern entlang gehe ich Richtung Campinglatz. Ein Rasenmäher summt.





                                                                          Dann kommt er auch schon in Sicht.





                                                                          10,3 Kilometer war ich unterwegs. Eine schöne Wanderung.





                                                                          Dominik kommt und die MV beginnt. Ein Flugzeug kreist über unserem Kopf und macht Loopings. Das Trailrunningteam in gelb, blau, gelb läuft los und kommt ausgepowert wieder zurück. HäegarHH hatte am Morgen mit seinem Fahrrad Gulasch gekauft und lina und hotdog beginnen, Fleisch zu schneiden und Kartoffeln zu schälen und zu vierteln. Vielen herzlichen Dank.

                                                                          Bald brennt das Lagerfeuer, und als es dunkel ist, gibt es das leckere Gulasch. Es ist sogar genug da für einen Nachschlag, ein kleines Treffen ist wirklich vorteilhaft. Wir bringen hotdog dazu, trotz der fortgeschrittenen Uhrzeit noch ein Pfirsich-Cobbler zu machen, und der rundet den Abend wirklich ab. Nur Spülen oder saubermachen mag keiner. Alle sind viel zu satt. Einen herzlichen Dank an hotdog für diesen heroischen Dienst an ods.
                                                                          Zuletzt geändert von Torres; 19.10.2016, 20:21.
                                                                          Oha.
                                                                          (Norddeutsche Panikattacke)

                                                                          Kommentar


                                                                          • Torres
                                                                            Freak

                                                                            Liebt das Forum
                                                                            • 16.08.2008
                                                                            • 31757
                                                                            • Privat


                                                                            #38
                                                                            AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                                                            Sonntag, 25.09.2016 Rückfahrt


                                                                            „Frag mich“, sagt der Vater. „Noch kannst Du fragen. Wenn ich nicht mehr da bin, kann Dir niemand mehr antworten“.



                                                                            Gegen 10.00 Uhr breche ich auf, kurz nach Ditschi, der Dominik zum Bahnhof fährt. Auf meiner Evazote befand sich ein Buchen-Streckfuß oder Rotschwanz, im Nachhinein bin ich froh, dass es etwas Harmloses war. Komisches Ding.





                                                                            Abschied.








                                                                            Die Landschaft ist schön, die Autobahn leer. Mit Wehmut blicke ich auf Hügel, Felder und kleine Dörfer. Schade, dass meine Reise schon zu Ende ist. Der Störmthaler See lockt, aber ich halte nicht an, denn ich möchte voran kommen. Wer weiß, was auf der Fahrt noch für Hindernisse auftauchen. Eine gute Idee. Zu meinem Erstaunen merke ich, dass meine Motorik wieder funktioniert. Ich fahre die Kurven galant, und an Einmündungen habe ich auch kein Problem mehr. Man muss einfach nur öfter fahren.

                                                                            Ich grüße die Geburtsstadt meiner Eltern und schwöre mir, demnächst mit dem Zug nach Sachsen zu fahren und mir alles anzuschauen. Der Verkehr nimmt nun zu und wird sich steigern. Ich fahre streckenweise sogar 110 km/h, obwohl keine LKW unterwegs sind. So kann ich besser überholen. Kurz vor Helmstedt überholt mich Ditschi, und ich hupe. Auch er hat mich gesehen. Ich halte an einer Raststätte und wünschte mir, jetzt in der Sonne zu liegen und zu schlafen, statt die laute, volle Autobahn zu fahren. Was man sich alles so antut, um ein Land zu queren.
                                                                            Beim nächsten Tankstopp suche ich mir einen Platz an einem Tisch. Von hinten kommt jemand und spricht mich an – Ditschi. Ein echter Zufall, sich wiederzusehen. Der Verkehr wird nun immer schlimmer. Baustelle Hannover – mit Zuhilfenahme der Rettungsgasse mogele ich mich erlaubterweise durch. Ganz ungefährlich ist das nicht, man muss mit Aggressionen von Autofahrern rechnen. Kurz vor Hamburg ist dann alles dicht. Selbst in der Rettungsgasse geht es stockend voran. Ein Endurofahrer fährt sogar über den Sandstreifen neben der Autobahn. Kein Wunder, die Hälfte der Autofahrer stellt sich den Schildern zum Trotz in die Mitte. Nachlässigkeit oder Neid? Ich würde ihnen gerne zurufen: „Ziehen Sie die warme Motorradjacke an, und ich nehme Ihre Klimaanlage. Dann wissen Sie, warum ich vorbeifahre.“ Irgendwann hole ich den armen Ditschi wieder ein, der den Autos folgen muss und festsitzt. War klar. Kaum sind die 1,8 Millionen Einwohner Hamburg wieder aus dem Urlaub zurück, reißt die Stadt die Straßen auf. Als die Baustelle dann richtig beginnt, nutzt mir mein Vorteil aber auch nichts mehr. Nach 7 Stunden (für 350 km/h) bin ich endlich zu Hause. Pferd tränken, Sachen auspacken, einräumen.

                                                                            Ganz schon eng bebaut hier. Die Fenster hell beleuchtet. Die Sterne kaum zu sehen.
                                                                            Oha.
                                                                            (Norddeutsche Panikattacke)

                                                                            Kommentar


                                                                            • Ditschi
                                                                              Freak

                                                                              Liebt das Forum
                                                                              • 20.07.2009
                                                                              • 12705
                                                                              • Privat


                                                                              #39
                                                                              AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                                                              @ Torres, sehr schön geschriebener Bericht. Schade, daß wir uns in Finnland nicht gesehen haben, wie ursprünglich einmal angedacht.
                                                                              Aber den ganzen Bericht durchscheint die Sorge um die Eltern, insbesondere die Sorge um Deine Mutter. Diese Sorge kann ich sehr gut nachvollziehen.
                                                                              Meine Eltern sind beide verstorben. Schwiegervater auch, aber Schwiegermutter lebt noch. 93 Jahre alt, körperlich gebrechlich, geistig fit, kommt sie noch alleine so grade zurecht. Aber meine Frau ist innerlich in ständiger Alarmbereitschaft, telefoniert täglich, fährt so oft wie möglich hin. Die Sorge spielt natürlich in den Urlaub hinein. Wie schnell sind wir auf welche Weise wieder zu Hause? So schön der Urlaub auf den Åland- Inseln war -- es war weit. Auf der Rückfahrt haben wir noch drei Tage auf unserem Lieblingscampingplatz in DK verbracht. Meine Frau fand es dort besonders entspannend, einfach in dem Bewußtsein, notfalls in 5 Stunden bei ihrer Mutter zu sein. Die Sorge um die alten Eltern beeinflußt so nicht nur das Urlaubsziel, sondern auch die Empfindungen. Du hast es richtig gemacht, nicht nach Norden zu fahren, sondern die Eltern aufzusuchen.

                                                                              Übrigens wird es nichts mit unserem Kurzurlaub auf Amrum dieses Wochenende. Eine gute Freundin meiner Frau ist überraschend gestorben. Morgen ist Beisetzung. So kann es gehen.

                                                                              Ditschi
                                                                              Zuletzt geändert von Ditschi; 20.10.2016, 19:18. Grund: Ergänzung

                                                                              Kommentar


                                                                              • blauloke

                                                                                Lebt im Forum
                                                                                • 22.08.2008
                                                                                • 8843
                                                                                • Privat


                                                                                #40
                                                                                AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                                                                Torres, du wirst immer poetischer. Deine Berichte sind eine Klasse für sich und dieser besonders.
                                                                                Du kannst reisen so weit du willst, dich selber nimmst du immer mit.

                                                                                Kommentar


                                                                                • Torres
                                                                                  Freak

                                                                                  Liebt das Forum
                                                                                  • 16.08.2008
                                                                                  • 31757
                                                                                  • Privat


                                                                                  #41
                                                                                  AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                                                                  @Ditschi, @blauloke
                                                                                  Auch an Euch der Dank für die netten und mitfühlenden Kommentare. Die Worte ergeben sich einfach so. Ich kann das gar nicht beschreiben, plötzlich sind sie da, und dann schreibe ich sie einfach auf, damit ich sie nicht verliere.



                                                                                  Schlusswort:



                                                                                  Leider ist die Sonne gestern untergegangen. Hatte sie vor zwei Wochen noch in hellem Licht gestrahlt, so zogen Wolken auf, die sie zunächst in Abständen verdeckten und schließlich verbargen. Am Ende hatte die Sonne nicht mehr den Willen und die Kraft, die Wolkendecke zu durchdringen. Vermutlich in der Gewissheit, dass nichts mehr sein wird, wie zuvor, und dass es Zeit wird, sich auszuruhen, zu schlafen. Zurück bleibt das Wissen der anderen, dass das Schicksal es gnädig gemeint hat, - aber auch die Leere, diese unfassbare Leere, wenn eine unendlich scheinende Kraftquelle, das Zentrum des eigenen Lebens, für immer verstummt ist. So war der Tag im September der Abschied, obwohl ich mir gewünscht hatte, dass er der Tag der Hoffnung sei.

                                                                                  Und ich muss lernen, Dich gehen zu lassen.

                                                                                  So gerne hätte ich noch einmal mit Dir gesprochen. So gerne hätte ich Dich vor meiner Zeit kennengelernt, als junge Frau mit ihrer Fröhlichkeit, ihren Ängsten und ihren Sorgen. Gerne hätte ich die vielen Worte und Taten rückgängig gemacht, die das Erwachsenwerden mit sich bringt, obwohl Du längst verziehen hattest, wohl wissend, dass die Liebe und die Geduld der Schlüssel für das Leben ist. So schwer kann ein Kind schätzen, was die Eltern wirklich für es tun. Es ist der Lauf der Dinge, die Selbstverständlichkeiten erst dann zu hinterfragen, wenn man älter wird. Wenn die Beschränkung auf das eigene Leben aufbricht und der Ahnung weicht, dass mit der Sterblichkeit der Eltern das Ende der Kindheit nicht mehr aufzuhalten ist. Und man begreift, wie groß die Anstrengungen der Eltern gewesen sein müssen, den eigenen Lebensweg zu fördern und zu begleiten, so dass man fühlt, dass es Zeit wird, etwas zurückzugeben. Um im gleichen Maße zu erkennen, wie fremd sich Menschen sein können, die sich so lange schon vertrauen, weil Lebenswelten und Zeitbezüge nicht vergleichbar sind.

                                                                                  Natürlich gab es auch schon früher Grund zur Sorge. Doch immer wieder warst Du aufgestanden, hattest mit einem Lachen unsere Ängste verdrängt und warst mit Deiner unerschöpflichen Energie wieder für uns da, den Blick nach vorne gewandt. Bis gestern, als das Licht erlosch. „Kann ich Mutti sprechen?“ „Mama, wie macht man....“. Für immer vorbei. Noch nicht einmal mehr diesen Bericht („Immer dieses Schiet-Motorrad, muss das denn noch sein? So etwas lese ich gar nicht gerne!“) hast Du lesen können, obwohl meine Reiseberichte doch für Dich geschrieben waren, als Bindeglied zwischen den Großen und dem Kind. Und Du so glücklich warst, wenn ich glücklich bin.

                                                                                  Nun ist es also entschieden. Ich wünsche Dir eine gute Reise und hoffe, dass es Dir dort, wo Du jetzt bist, gut geht. Dass Deine Knie wieder besser sind, nette Menschen um Dich herum sind, und es eine riesige Bibliothek mit skandinavischen Krimis gibt, die Du lesen kannst. Danke für alles, was Du für uns getan hast, danke für alles, was Du für mich getan hast. Auch wenn ich es Dir nicht immer so zeigen konnte, so bin ich voller Dankbarkeit, dass Du mich immer selbstlos unterstützt hast, und ich weiß, wieviel ich Dir verdanke. Ohne Dich wäre ich nicht hier.


                                                                                  Zuletzt geändert von Torres; 29.10.2016, 21:14.
                                                                                  Oha.
                                                                                  (Norddeutsche Panikattacke)

                                                                                  Kommentar


                                                                                  • Ditschi
                                                                                    Freak

                                                                                    Liebt das Forum
                                                                                    • 20.07.2009
                                                                                    • 12705
                                                                                    • Privat


                                                                                    #42
                                                                                    AW: [D,NL,B,F] Als die Sonne wiederkam – Roadmovie BeneSaarlorLux – Chemnitz

                                                                                    Tut mit leid. Ich kann mitfühlen. Mehr Worte sind nicht angebracht.
                                                                                    Ditschi

                                                                                    Kommentar