• Chiloe
    Fuchs
    • 19.07.2009
    • 1411
    • Privat


    [TR] – Lykischer Weg im März 2012: Kalkan – Kaş – Hund

    Tourentyp Trekkingtour
    Breitengrad 36.266421331
    Längengrad 29.415893554
    [TR] – Lykischer Weg im März 2012: Kalkan – Kaş – Hund

    1. Prolog
    Ich muss gestehen, dass dieser Reisebericht eigentlich schon seit der Rückkehr aus der Türkei, also mittlerweile seit über einem Jahr fest geplant war, leider fehlte uns bislang die Zeit und die Muße zum Schreiben. Da die Tour und die Region aber definitiv einen kurzen Bericht wert sind, habe ich mich in den letzten Tagen endlich mal auf meinen Hosenboden gesetzt und die folgenden Zeilen verfasst. Es wird kein so ausführlicher Bericht werden, wie bspw. Lottas oder meine Skandinavien- oder Sabines Portugal- und Irlandberichte, eher eine Bilddoku, ergänzt um die eine oder andere Textpassage.

    Also, zunächst einmal eine kleine Einführung, wie es überhaupt dazu kam, dass wir den Lykischen Weg bewandert haben. Wenn ich mich richtig erinnere, dann wurde die Idee für die Tour wie so häufig durch das Lesen eines Reiseberichtes hier im Forum geboren. Ich war auf der Suche nach einem ansprechenden Reiseziel für die Semesterferien im Frühjahr, da ich mir zu dieser Jahreszeit noch keine Reisen nach Skandinavien zutraue und es doch eher in südlichere, auch zu dieser Jahreszeit bereits wohl temperierte Gefilde gehen sollte. Ich glaube, im Faden von besagtem Reisebericht bin ich auch das erste Mal über Lotta gestolpert, die ganz ähnliche Reisepläne verfolgte und nach ein paar PNs war klar, dass wir die Tour gemeinsam angehen wollten. Im Rahmen der Reisevorbereitungen kam Lotta dann in Kontakt mit Sabine und nach ein paar weiteren PNs war aus der Solotour schwuppdiwupp eine Gruppenreise geworden .
    Der gesamte Lykische Weg war zeitlich nicht zu machen, da wir alle noch diverse andere Dinge in den Semesterferien zu erledigen hatten, also hatten wir uns für unsere zwei Wochen ein paar der Höhepunkte des Weges herausgesucht. Die grobe Routenplanung sah also zunächst die Etappen von Kalkan über Kaş weiter bis Üçağiz vor, von dort dann mit dem Bus nach Karaöz und schließlich wieder per pedes bis Çirali. Die An- und Abreise war angesichts der hohen „Ferienfliegerdichte“ von/nach Antalya kein großes Problem und schnell gebucht.
    Bei der Verpflegung hatten wir ein wenig die Einschränkung, dass Lotta kein Gluten verträgt, deshalb hatte jeder seinen eigenen Grundvorrat an Tütenfutter dabei. Ansonsten setzten wir fest auf die Ergänzung durch lokale Produkte.
    Die Ausrüstung war größtenteils bereits vorhanden, für Lotta und mich gab's noch eine neue osteuropäische Daunentüte. Beim Kocher vertrauten wir auf Sabines bewährtes Trangia-Plagiat. Da wir bei der Reise auf „getrennte Schlafzimmer“ setzten, war jeder mit eigenem Zelt unterwegs – Sabine mit dem Shangri-La 3 samt maßgefertigtem Innenzelt, Caro mit dem Black Diamond Skylight und ich mit dem Kaitum 2. Da mag die [UL]-Gemeinde zwar die Hände über dem Kopf zusammenschlagen aber der Vorteil war ganz klar, dass jeder von uns eine eventuelle Urlaubsbekanntschaft locker hätte unterbringen können .

    Ok, das soll als Einführung auch reichen, los geht’s!
    Zuletzt geändert von Chiloe; 16.04.2013, 17:28.
    ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

  • Chiloe
    Fuchs
    • 19.07.2009
    • 1411
    • Privat


    #2
    AW: [TR] – Lykischer Weg im März 2012: Kalkan – Kaş – Hund

    2. Anreise und erster Wandertag
    Nachdem ich mich mit Lotta am Flughafen in Frankfurt am Main getroffen hatte, ging es sicher und ohne Turbulenzen nach Antalya. Dort sollte auch Sabine kurz nach uns aus dem Ruhrgebiet landen, was insofern spannend war, als dass zuvor weder wir Sabine, noch Sabine uns jemals persönlich getroffen hatte. Naja, am späten Abend war am Flughafen eh kaum noch etwas los und so war es zum Glück kein Problem, einander zu finden.
    Es ging mit dem Taxi ins Hotel, welches wir im Vorfeld bereits gebucht hatten und dessen Auswahlkriterium eigentlich nur eine möglichst nahe Lage am Busbahnhof von Antalya gewesen war. Tja, viel mehr hatte der Schuppen ehrlich gesagt auch nicht zu bieten und wir freuten uns daher umso mehr auf die Nächte in unseren Zelten.

    Am nächsten Morgen ging's dann zeitig zum Busbahnhof und anschließend mit einem der zahlreichen Dolmuşse...ähm...Dolmuşs...Dolmi...ach verdammt...Kleinbusse für wenig Geld weiter nach Kalkan. Dort gingen wir zunächst auf die Suche nach Spiritus und wurden nach einigen vergeblichen Versuchen in einem Supermarkt im Ortskern endlich fündig. Danach machten wir uns dann sprichwörtlich „auf den Weg“, was erst einmal gar nicht so einfach war, da zunächst der Beginn des Lykischen Weges gefunden werden wollte. Die Beschreibung im „Hennemann“ und die Karte aus dem Buch von Kate Clow waren für uns zumindest nicht sonderlich hilfreich, was entweder daran gelegen haben könnte, dass die Hauptstrasse vor Kalkan, von welcher der Weg abgeht, damals recht umfangreichen Straßenbauarbeiten unterworfen war und dementsprechend einige Markierungen verloren gegangen sein könnten oder aber daran, dass wir zu früh „querfeldein“ gegangen sind und die Abzweigung erst noch gekommen wäre. Wie dem auch sei, irgendwann erblickten wir zum Glück die typischen rot-weißen Markierungen des Lykischen Weges, welche für die kommenden Tage unsere ständigen Begleiter werden sollten.

    Der erste Aufstieg, in der Ferne die Küstenstrasse, welche weiter nach Fethiye führt.

    Weiter bergan, bis man auf eine erste Hochebene stößt, welche dann überquert wird.

    Nach einiger Zeit stießen wir auf eine kleinere Siedlung und es ging auf einer Asphaltstrasse weiter bergan. In der Zisterne des Dorfes, welche im Hennemann als potentielle Wasserquelle genannt wird, schwamm doch einiges an Plastikmüll, sodass wir davon absahen, das Wasser zu probieren. Im Gegensatz zu den folgenden Zisternen war es aber zumindest klar und rein optisch von guter Qualität. Bis dahin war es aber die erste Wasserquelle und inzwischen war es auch schon recht spät geworden, was einerseits daran lag, dass wir durch die Anreise erst mittags losgewandert waren, andererseits aber auch daran, dass wir bereits auf diesem ersten Teilstück merkten, dass der Lykische Weg doch schwieriger zu bewandern war, als wir es im Vorfeld vermutet hatten. Da nun noch der steile Anstieg nach Bezirgan folgte, überlegten wir, was wir tun sollten. Bis Bezirgan würden wir es nicht mehr schaffen, denn für eine Wanderung nach Sonnenuntergang mit Stirnlampen war uns die Wegbeschaffenheit zu schlecht und vor dem Campen auf dem Weg hatten wir nun natürlich auch etwas Schiss, da wir uns fragten, wie wohl die restlichen der im Hennemann genannten Zisternen aussahen. Wir entschlossen uns dann doch dazu, es zu probieren und die Zweifel waren im Nachhinein glücklicherweise unbegründet, denn entlang des folgenden Streckenabschnittes fanden wir sogar mehr Zisternen, als eingezeichnet waren. Schließlich fanden wir auch einen ausreichend großen Zeltplatz für unsere drei Zelte und so konnte die erste Nacht im Freien kommen.

    Hier sieht man den klaren Vorteil eines selbsttragenden Zeltes, wenn es darum geht, einen möglichst steinfreien und ebenen Zeltplatz zu finden. Solche Aktionen kann ich mit meinem Kaitum komplett vergessen.

    Wir waren mit dem Zeltaufbau gerade rechtzeitig fertig, um den Sonnenuntergang genießen zu können.

    Das ist die von uns benutzte Zisterne, welche zwar gut gefüllt war, deren Wasserstand dann aber doch so tief lag, dass man nicht einfach so ans kühle Nass gelangen konnte. Also wurde schnell ein Schöpfgefäß improvisiert, was auch einigermaßen funktionierte.

    Unsere erste Mahlzeit unter freiem Himmel waren glutenfreie Spaghetti, von denen ich zwei Packungen importiert hatte. Geschmacklich leider keine Konkurrenz für herkömmliche Nudeln und irgendwie recht klebrig – egal, Hauptsache heiß! Im Hintergrund die normale Farbe des Zisternenwassers. Nach dem Dinner ging's zügig in die Schlafsäcke, denn sobald die Sonne verschwunden war, wurde es auch empfindlich kalt.
    Zuletzt geändert von Chiloe; 16.04.2013, 18:44.
    ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

    Kommentar


    • Chiloe
      Fuchs
      • 19.07.2009
      • 1411
      • Privat


      #3
      AW: [TR] – Lykischer Weg im März 2012: Kalkan – Kaş – Hund

      Platzhalter Nummer 2
      ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

      Kommentar


      • Chiloe
        Fuchs
        • 19.07.2009
        • 1411
        • Privat


        #4
        AW: [TR] – Lykischer Weg im März 2012: Kalkan – Kaş – Hund

        Platzhalter Nummer 3
        ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

        Kommentar


        • Chiloe
          Fuchs
          • 19.07.2009
          • 1411
          • Privat


          #5
          AW: [TR] – Lykischer Weg im März 2012: Kalkan – Kaş – Hund

          Platzhalter Nummer 4
          ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

          Kommentar


          • Mario294
            Erfahren
            • 11.12.2011
            • 270
            • Privat


            #6
            AW: [TR] – Lykischer Weg im März 2012: Kalkan – Kaş – Hund

            Da ich selbst dieses Jahr vorhatte den Lykischen Weg zu gehen bin ich jetzt sehr gespannt wie es weiter geht

            hoffe ich muss nicht so lange warten

            Mfg Mario

            Kommentar


            • buntekuh
              Dauerbesucher
              • 20.10.2008
              • 634
              • Privat


              #7
              AW: [TR] – Lykischer Weg im März 2012: Kalkan – Kaş – Hund

              Chiloe, wenn Du nix dagegen hast, verweise ich derweil mal auf meinen Bericht vom Lykischen Weg im Jahre 2010. Den ersten Teil gibt es hier: http://othra.wordpress.com/2011/08/0...24-27-06-2011/
              So, dann bin ich mal sehr auf Deinen Bericht gespannt!
              Das hat radundfuss.de!

              Kommentar


              • Chiloe
                Fuchs
                • 19.07.2009
                • 1411
                • Privat


                #8
                AW: [TR] – Lykischer Weg im März 2012: Kalkan – Kaş – Hund

                Chiloe, wenn Du nix dagegen hast, verweise ich derweil mal auf meinen Bericht vom Lykischen Weg im Jahre 2010.
                Kein Problem, je mehr Infos und Eindrücke, desto besser.

                Ein erster Teil mit den versprochenen Bildern ist jetzt auch eingefügt, der Rest folgt "zeitnah" .
                ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

                Kommentar


                • Sabine38

                  Lebt im Forum
                  • 07.06.2010
                  • 5368
                  • Privat


                  #9
                  AW: [TR] – Lykischer Weg im März 2012: Kalkan – Kaş – Hund

                  Sehr schön dass sich jetzt endlich einer von uns dazu aufraffen konnte was zu schreiben! Das weckt schöne Erinnerungen. Unter anderem auch daran dass der erste Abend wirklich verdammt kalt war! Das Bild vom "Sonnenuntergang" am ersten Tag war aber eines vom Sonnenaufgang des zweiten, wenn es eins von meinen ist. Da haben du und Lotta noch in den Schlafsäcken gelegen und seelig geschlummert. Auch das Zisternen Bild ist vom nächsten Morgen...

                  Auf jeden Fall danke fürs Schreiben!
                  Uuuups... ;-)

                  Kommentar


                  • Chiloe
                    Fuchs
                    • 19.07.2009
                    • 1411
                    • Privat


                    #10
                    AW: [TR] – Lykischer Weg im März 2012: Kalkan – Kaş – Hund

                    Also das "Sonnenbild" ist von mir und ich meine, das war der Sonnenuntergang, die Kamera sagt auch, es sei am 18.03. aufgenommen worden. Letztlich egal aber wenn man's genau wissen wollte, dann müsste man ja über die Himmelsrichtung zu einem klaren Ergebnis kommen können, oder?
                    ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

                    Kommentar


                    • mariodejaneiro
                      Erfahren
                      • 17.05.2009
                      • 323
                      • Privat


                      #11
                      AW: [TR] – Lykischer Weg im März 2012: Kalkan – Kaş – Hund

                      Haaaaaallloooooooohhhh....Fortsetzung?????!!!
                      War bis vor 2 Wochen auch noch dort unterwegs...und bin gespannt auf die Hunde....nach Kas hatte ich auch nette neue Bekanntschaften gemacht..ach ich vermisse sie irgendwie
                      saludos
                      mariodejaneiro

                      Kommentar


                      • Mario294
                        Erfahren
                        • 11.12.2011
                        • 270
                        • Privat


                        #12
                        AW: [TR] – Lykischer Weg im März 2012: Kalkan – Kaş – Hund

                        Warte auch auf Fortsetzung :P

                        Würde mich freuen

                        Zitat von mariodejaneiro Beitrag anzeigen
                        Haaaaaallloooooooohhhh....Fortsetzung?????!!!
                        War bis vor 2 Wochen auch noch dort unterwegs...und bin gespannt auf die Hunde....nach Kas hatte ich auch nette neue Bekanntschaften gemacht..ach ich vermisse sie irgendwie
                        saludos
                        mariodejaneiro
                        Schreibst du den auch einen Bericht?

                        Mfg Mario

                        Kommentar


                        • mariodejaneiro
                          Erfahren
                          • 17.05.2009
                          • 323
                          • Privat


                          #13
                          AW: [TR] – Lykischer Weg im März 2012: Kalkan – Kaş – Hund

                          hey..
                          ich muss erstmal meinen Bericht über den GR 5 noch fertig bekommen.. dann werde ich mal schauen..aber da es ja auch schon hier tolle Berichte über den Lykischen Pfad gibt, weiß ich e snoch nicht genau ..
                          Saludos
                          mariodejaneiro

                          Kommentar