Der WK15 besteht aus 1 mm starken Edelstahlblech, welches hochglanzpoliert ist. Das Lochblech am Boden ist aus Aluminium.
Die Verarbeitung ist einwandfrei, evtl. die Kanten hätte man etwas abrunden können. Ist aber nicht weiter schlimm. Ich bin am WoE nicht da, werde da aber evtl., wenn ich dazu komm, den Brenner mit Holz betreiben (zum testen: Kochdauer 1l Wasser, Funkenflug, Hitzeentwicklung etc...). Zuerst mal ein paar Bilder:
Der Kocher in seiner Verpackung

Die Enzelteile

Die Bauteile ausgebreitet

Seitenansicht zusammengebaut

Seitenansicht zusammengebaut

Draufsicht

Vom ersten Eindruck her ein wirklich tolles Teil! Wenn er nur halb so gut heizt wie beworben bin ich voll zufrieden!!!
Habe den Kocher jetzt mal geschürt. Zum Starten Reisig, und dann verschiedene dünne Äste (von Bleistift- bis Edding 3000-dick). Es ensteht durchaus eine gewaltige Kaminwirkung. In der Anfgangsphase geht der Kocher aber recht leicht wieder aus (weil das dünne Startmaterial sehr schnell verbrennt). Ansonsten is er auch sehr hungrig, man muss ihn ständig füttern. Dafür entwickelt er eine gigantische Hitze, wodurch die Kochzeit für 1 l Wasser mit 4 Minuten sehr realistisch bleibt.
Verbrauch pro Liter Wasser: ca. zwei bis drei Handvoll Äste (schon klein gebrochen)
Zurück bleibt wirklich nur weiße Asche und eine dicke Rußschicht an der Innenseite. Die Aussenwände werden sehr heiß, also vorsicht beim nachschüren.
Gefahr der Brandausweitung hab ich nur insoweit entdeckt, dass der Untergrund leicht zu brennen beginnt (deswegen nach Möglichkeit nicht brennbaren Untergrund verwenden)
Hier kann man ein bisschen Flamme erkennen

Blick in den Topf

Blick unter den Kocher, hier landet die Restasche

Blick in den Kocher nach der Befeuerung. Zurück bleibt nur weiße Asche und Ruß an den Wänden. Sowie verbrannter Boden
Die Verarbeitung ist einwandfrei, evtl. die Kanten hätte man etwas abrunden können. Ist aber nicht weiter schlimm. Ich bin am WoE nicht da, werde da aber evtl., wenn ich dazu komm, den Brenner mit Holz betreiben (zum testen: Kochdauer 1l Wasser, Funkenflug, Hitzeentwicklung etc...). Zuerst mal ein paar Bilder:
Der Kocher in seiner Verpackung

Die Enzelteile

Die Bauteile ausgebreitet

Seitenansicht zusammengebaut

Seitenansicht zusammengebaut

Draufsicht

Vom ersten Eindruck her ein wirklich tolles Teil! Wenn er nur halb so gut heizt wie beworben bin ich voll zufrieden!!!
Habe den Kocher jetzt mal geschürt. Zum Starten Reisig, und dann verschiedene dünne Äste (von Bleistift- bis Edding 3000-dick). Es ensteht durchaus eine gewaltige Kaminwirkung. In der Anfgangsphase geht der Kocher aber recht leicht wieder aus (weil das dünne Startmaterial sehr schnell verbrennt). Ansonsten is er auch sehr hungrig, man muss ihn ständig füttern. Dafür entwickelt er eine gigantische Hitze, wodurch die Kochzeit für 1 l Wasser mit 4 Minuten sehr realistisch bleibt.
Verbrauch pro Liter Wasser: ca. zwei bis drei Handvoll Äste (schon klein gebrochen)
Zurück bleibt wirklich nur weiße Asche und eine dicke Rußschicht an der Innenseite. Die Aussenwände werden sehr heiß, also vorsicht beim nachschüren.
Gefahr der Brandausweitung hab ich nur insoweit entdeckt, dass der Untergrund leicht zu brennen beginnt (deswegen nach Möglichkeit nicht brennbaren Untergrund verwenden)
Hier kann man ein bisschen Flamme erkennen

Blick in den Topf

Blick unter den Kocher, hier landet die Restasche

Blick in den Kocher nach der Befeuerung. Zurück bleibt nur weiße Asche und Ruß an den Wänden. Sowie verbrannter Boden

Kommentar