Schlafunterlage mit der besten Isolation

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • crunchly
    Fuchs
    • 13.07.2008
    • 1522
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Schlafunterlage mit der besten Isolation

    OT: Wie so befindet sich dieser Faden im Zeltforum?

    Gute Frage, eigentlich hatte ich den Thread im "Schlafsackforum" eröffnet.
    Also nach den ganzen neuen erkenntnissen hier wirds für mich wohl eine Kombination aus 19mm EVA und einer Down -oder Syn Mat werden.

    Kommentar


    • derjoe
      Fuchs
      • 09.05.2007
      • 2290
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Schlafunterlage mit der besten Isolation

      Zitat von crunchly Beitrag anzeigen
      Hallo,

      welche Schlafunterlage hat den besten R-Wert? Wer hat evtl. Daten dazu?
      Hi,

      was du auch immer an R-Werten findest: bedenke, daß die im unbelasteten Zustand gemessen werden. Legst du dich auf eine weiche Matte, verändert sich deren Wert sehr spürbar... .

      Zitat von barolo Beitrag anzeigen
      Die Prolite und eine EVA drunter, fertig.

      Gruß
      barolo
      dito

      Zitat von Jogi Beitrag anzeigen
      Meine Frage: Kann die Atemfeuchtigkeit in der Prolite noch gefrieren, wenn ich sie auf die dicke Waffelmatte lege?
      Kann sie sicherlich, aber eigentlich muß man die ja gar nicht aufblasen. Ich habe die ProLite 4 und warte immer nur eine Weile, bis sie sich selbst entfaltet hat. Aber ob die sich bei Eiseskälte von -20°C wieder gut aufstellt, habe ich noch nicht getestet... .
      Gruß, Joe

      beware of these three: gold, glory and gloria

      Kommentar


      • DREIPASS
        Erfahren
        • 25.04.2008
        • 174
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Schlafunterlage mit der besten Isolation

        Meine Empfehlung für ne Winterkombi wäre diese:

        Artiach Light plus (zugeschnitten 117g / R-Wert (imperial) 2,2)
        Artiach SkinMicro Lite (381g / R-Wert (imperial) 3,4)
        Z-lite Fußstück (zugeschnitten 78g / R-Wert (imperial) 2,2)
        + Rettungsdecke als Reflektor
        (Das ist die Isokombi für Finnland im Januar)

        Ein R-Wert von 5,6 bei 576g ist garnicht mal so schlecht.
        Und nur 0.3 unter einer Exped Downmat 7, dafür aber satte
        304g leichter. Und die genannte Kombi hat auch noch viele
        Vorteile. Kosten, Bauhöhe, Mehrfachnutzung,Tragsystem für
        den Rucksack und Die Z-Lite dient gleichzeitig als Sitzkissen
        in den Pausen

        Die AT Micro Lite und die BMW Torsolite haben immer noch das
        beste R-Wert/Gewichtsverhältnis auf dem Markt, vorausgesetzt
        man glaubt den Herstellerangaben.


        Zitat von crunchly Beitrag anzeigen
        Ich bin kein Freund von Daunenmatten... von daher suche ich eben eine alternative mit ähnlich guten Isolationswerten. Schonmal jemand was von denen gehört?

        http://www.odoo.tv/POE-Peak-Oyl-Aero-MTN.398.0.html
        Ahh ... POE Aerogel-Matten
        Ein sehr interessanter Dämmstoff:
        Mit hoher wahrscheinlichkeit wurden die Spaceloftmatten
        von Aspen in dieser Matte verarbeitet.

        Diese haben zwar eine sagenhaft niedrige Wärmeleitfähigkeit von nur:
        0,013 W/m*k(metrisch)!!!! Was ein wirklich phantastischer Wert ist.
        Danach kommen nur noch VIPs mit 0.006 - 0,004 (Vakuumisolationspaneele).
        Evazote von Zotefoams bringt es auf Werte von 0.045 - 0.035 W/m*K

        Aber die Rohdichte von Aerogel-Dämmstoffen ist mit 156kg/m³ leider recht hoch.
        Im Baugewerbe erreicht man zwar extrem dünne Schichtdicken,
        aber wenn man den Kram schleppen muss ist er leider zu schwer.

        Beste Grüße
        Laufbursche
        Zuletzt geändert von DREIPASS; 10.11.2009, 18:48.
        Mitgedacht ist leicht gemacht

        Kommentar


        • j.c.locomote
          Fuchs
          • 24.10.2008
          • 1301
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Schlafunterlage mit der besten Isolation

          Zitat von DREIPASS Beitrag anzeigen
          Artiach Light plus (zugeschnitten 117g / R-Wert (imperial) 2,2)
          Artiach SkinMicro Lite (381g / R-Wert (imperial) 3,4)
          Z-lite Fußstück (zugeschnitten 78g / R-Wert (imperial) 2,2)
          + Rettungsdecke als Reflektor

          Wie schneidest du denn die Light Plus und die Z-Lite zu? Die Light Plus hat laut SackundPack ja ein Gewicht von 223gr (nachgewogen), damit bist du ja schon fast bei der Hälfte
          Und meinst du die Artiach Skin Mircolite Short? Immerhin bist du ja hier gerade auf der Suche danach (Warst auch Du der mich auch auf die Matte gebracht hat, danke )

          Und wenn ich schon dabei bin, dir deine Geheimnisse zu entlocken, wie schichtest du das ganze, also was ist oben, unten und was dazwischen? Rettungsdecke so nah wie möglich an den Körper und die Microlite zwischen die Evamatten?

          Du scheinst ja echt geforscht zu haben, !
          Wer morgens zerknittert aufsteht, hat am Tag die besten Entfaltungsmöglichkeiten.

          Kommentar


          • DREIPASS
            Erfahren
            • 25.04.2008
            • 174
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Schlafunterlage mit der besten Isolation

            Naja, ich muss schon zugeben , dass das spezifische Gewicht
            der Light Plus nur für meine Matte gilt, da ich noch stolzer Besitzer
            einer Light plus bin, welche im unbeschnittenem Zustand nur 170g
            auf die Waage brachte. Mit ner aktuellen Matte müsste man bei
            gleichem Zuschnitt auf rund 135g kommen.

            Schichtung:

            Rettungsdecke als Groundsheet
            Light plus (170cm Mumie)
            Skin Micro Lite Short, Z-lite Stück im Fußbereich (Konisch, 50*40/30)
            (Beide temporär miteinander verbunden.)
            Die Z-lite hat auch den Vorteil, dass der Übergang
            von der Micro Lite zur Lite Plus nicht so abrupt ist.

            Das Ganze ist in Mummienform zugeschnitten damit
            ich die Isokombi besser mit nem Quilt nutzen kann.
            Die Kombi läuft im Fußbereich mit einer Breite von 30
            cm aus. Die Z-lite steckt in ner Rückentasche am
            Pack und ist in Pausen schnell griffbereit.

            Sonst habe ich im Winter immer reine Evakombis genutzt,
            aber da wir uns auf Werte bis - 25/30°C einstellen wird das
            nicht reichen und eine reine Evakombi würde Platzprobleme
            verursachen, obwohl diese mir am liebsten wäre.

            Grüße
            LB
            Zuletzt geändert von DREIPASS; 10.11.2009, 19:29.
            Mitgedacht ist leicht gemacht

            Kommentar


            • barolo
              Erfahren
              • 10.02.2009
              • 353
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Schlafunterlage mit der besten Isolation

              Zitat von DREIPASS Beitrag anzeigen
              Die Kombi läuft im Fußbereich mit eine Breite von 30
              cm aus.
              OT: Da bräuchte ich Fesseln an Armen und Beinen, oder ein starkes Beruhigungsmittel.

              Gruß
              barolo

              Kommentar


              • DREIPASS
                Erfahren
                • 25.04.2008
                • 174
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Schlafunterlage mit der besten Isolation

                Zitat von barolo Beitrag anzeigen
                OT: Da bräuchte ich Fesseln an Armen und Beinen, oder ein starkes Beruhigungsmittel.

                Gruß
                barolo
                Ich wüsste nicht warum.

                Die Schulterbreite beträgt 50cm und
                übliche Mumienmatten laufen auch bei
                30 cm aus. Die Mumienform spart halt
                an den möglichen Stellen sinnloses
                Gewicht ein.

                Wenn Du Schlafsäcke nutzt, dann nimmst du doch
                sicherlich auch welche mit Mumienschnitt, oder
                schläfst Du in Rechteckigen oder Eiförmigen?

                Könnte ja durchaus sein.

                Beste Grüße
                LB
                Zuletzt geändert von DREIPASS; 11.11.2009, 13:22.
                Mitgedacht ist leicht gemacht

                Kommentar


                • derjoe
                  Fuchs
                  • 09.05.2007
                  • 2290
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Schlafunterlage mit der besten Isolation

                  Zitat von DREIPASS Beitrag anzeigen
                  Ich wüsste nicht warum.

                  Die Schulterbreite beträgt 50cm und
                  übliche Mumienmatten laufen auch bei
                  30 cm aus.
                  Vielleicht wählen genau deswegen viele Draqußenleute eben keine Mumienmatte. Für eine 50er Matte wäre ich z.B. viel zu breit - da liegen bei mir früher oder später die Schultern im Dreck. Wer dann Zeltschläfer ist, für den mag das ja alles zweitrangig sein, aber alle Draußenschläfer brauchen imo schlichtweg genügend gewisse Fläche um sich zu räkeln.
                  Wer unruhiger Seiten- / Bauchschläfer ist, wird das Problem wahrscheinlich auch verstärkt haben als ein disziplinierter Rückenschläfer, die kommen wegen mir auch mit weniger aus.
                  Gruß, Joe

                  beware of these three: gold, glory and gloria

                  Kommentar


                  • DREIPASS
                    Erfahren
                    • 25.04.2008
                    • 174
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Schlafunterlage mit der besten Isolation

                    Das stimmt schon. Jeder hat wie immer andere Bedürfnisse.
                    Ich bin halt auch eher kompakt und komme mit wenig Isomatte
                    ganz gut klar. Ob nun unterm Tarp/Zelt oder nur im Bivy ist egal.

                    Grüße
                    Laufbursche
                    Mitgedacht ist leicht gemacht

                    Kommentar


                    • j.c.locomote
                      Fuchs
                      • 24.10.2008
                      • 1301
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Schlafunterlage mit der besten Isolation

                      Zitat von derjoe Beitrag anzeigen
                      Wer dann Zeltschläfer ist, für den mag das ja alles zweitrangig sein, aber alle Draußenschläfer brauchen imo schlichtweg genügend gewisse Fläche um sich zu räkeln.
                      Da finde ich eine Unterlage wie z.B. eine Rettungsdecke nicht schlecht. Es wird höchstens ein wenig kalt, wenn man sich von der Isomatte räkelt, anstatt gleich im Dreck zu liegen.
                      Bisher dachte ich auch, ich könnte niemals auf einer 50cm breiten Matte bleiben, da ich bisher auch immer mit einer 60cm breiten unterwegs war. Hat dann aber erstaunlicherweise ganz ohne Probleme geklappt. Und da hatte ich noch nicht mal ne Rettungsdecke oder ähnliches unterm Tarp.
                      Wer morgens zerknittert aufsteht, hat am Tag die besten Entfaltungsmöglichkeiten.

                      Kommentar


                      • jvt
                        Anfänger im Forum
                        • 14.02.2009
                        • 16
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Schlafunterlage mit der besten Isolation

                        Moin,

                        Zitat von j.c.locomote
                        Ich bin gerade auf die Skin Microlite Short von Artiach gestoßen und bin von den Werten begeistert. R-Wert 3,4, kleineres Packmaß und dabei 0,5cm dicker als die 2,5cm dicke Prolite Short und das bei nur 60gr mehr Gewicht. Die Oberfläche scheint ja trotz der gummiartigen Oberfläche auch recht angenehm zu sein, wenn man diversen Meinungen hier im Forum glauben darf und sie ist auch noch mehr als die Hälfte billiger als die Prolite. Wo ist der Haken?
                        Ich habe ihn noch nicht finden können und bin begeistert von der Matte. Im Kombi mit der Doublemat (Luftmatte nach oben und unten geschützt) ein wunderbares Liegen und Schlafen mit, so empfinde ich es zur Zeit, noch sehr guten Reserven für kältere Temperaturen. Gewicht (zus. 780 g) und Packmaß der beiden Matten ließen sich gut mit meiner Vorstellung vom gepackten Rucksack vereinbaren.

                        Und da Du weiter oben nach dem Höhenunterschied "zwischen Ober- und Unterkörper" bei Verwendung einer Short fragtest: nachts hat man immer irgendwelche Klamotten, die man nicht zwingend auf dem Leib benötigt. Die wandern dann unten zwischen die Eva und somit gibt es fühlbar kaum einen Unterschied. Also alles bestens. Ich habe mich eh gefragt, warum ich nicht schon immer eine Short benutzt habe. Denn diese hat meine latent vorhandene Abneigung gegen Lumas restlos weggewischt. Auspacken, Ventil auf, andere Dinge erledigen und danach ratzfatz ein paar Puster rein und die Skin Micro-Lite ist so stramm, wie ich sie haben will. Keine nervige und zu lange Pusterei mehr. Wie schon gesagt, ich bin begeistert!

                        Grüße,
                        Jan

                        Kommentar


                        • Becks
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 11.10.2001
                          • 19612
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Schlafunterlage mit der besten Isolation

                          Also,
                          in meiner Schublade liegt rum:

                          therma Rest Classic
                          therma rest prolite 4
                          EVa 19mm
                          EVA 6mm
                          EVA light 8mm
                          Therma rest Ridgerrest
                          Und ne alte Vaude thermomatte.

                          Alle hab ich schon bei diversen Aktivitäten getestet, bis runter auf -30°C.

                          Grob:
                          Willst Du es bequem und hast keinerlei Probleme, sollte eine Matte kaputtgehen, dann nimm ne Thermarest Classic oder ne Exped Downmat. Diese sind bis -30°C nutzbar, aber weil es eben aufblasbare Matten sind entsprechend empfindlich.

                          Willst Du es hart und solide, nimm ne EVA 19 mm

                          Willst Du es bequem und solide, kombinier eine Thermarest Proliet 3 oder 4 Kurzform mit ner EVA 19 mm. Sollte die Matte platzen haste die EVA, ansonsten liegste bequemer als bei ner puren EVA.

                          Alex
                          After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X