Hallo!
Ich bin neulich beim Stöbern im Lauche und Maas Katalog über eine interessante Aussage gestolpert. Darin heißt es, dass man zur Erhöhung der Stabilität eines Zeltes dieses als erste Maßnahme doppelt abspannen soll.
D.h. also an jedem Abspannpunkt werden zwei Sturmleinen, statt bisher einer, angebracht.
Hierbei sollen sich die Winkel zum Zelt halbieren.
Siehe Anhang (Quelle: Lauche & Maas)!
Wer hat Erfahrungen mit dieser Art der Abspannung gemacht?
Ab wann oder wo ergibt so eine Abspannung Sinn?
Was haltet Ihr generell davon?
Meine Überlegung wäre jetzt, an einer Schlaufe zwei Leinen anzubringen. Jeweils eine mit einem Leinenspanner und eine mit einem Exped Tensionlock versehen.
So ist es 1. möglich, bei starkem Sturm beide einzusetzen. 2. hab ich durch die verschiedenen Spannsysteme die Möglichkeit, auf die Gegebenheiten der Umgebung einzugehen.
Viele Grüße!
Ich bin neulich beim Stöbern im Lauche und Maas Katalog über eine interessante Aussage gestolpert. Darin heißt es, dass man zur Erhöhung der Stabilität eines Zeltes dieses als erste Maßnahme doppelt abspannen soll.
D.h. also an jedem Abspannpunkt werden zwei Sturmleinen, statt bisher einer, angebracht.
Hierbei sollen sich die Winkel zum Zelt halbieren.
Siehe Anhang (Quelle: Lauche & Maas)!
Wer hat Erfahrungen mit dieser Art der Abspannung gemacht?
Ab wann oder wo ergibt so eine Abspannung Sinn?
Was haltet Ihr generell davon?
Meine Überlegung wäre jetzt, an einer Schlaufe zwei Leinen anzubringen. Jeweils eine mit einem Leinenspanner und eine mit einem Exped Tensionlock versehen.
So ist es 1. möglich, bei starkem Sturm beide einzusetzen. 2. hab ich durch die verschiedenen Spannsysteme die Möglichkeit, auf die Gegebenheiten der Umgebung einzugehen.
Viele Grüße!
Kommentar