Das aktuelle Thema im neuen Globe-Katalog: Softshells
Die Softshell Kandidaten kurz vorgestellt:
1) Polartec Powershield (in Verbindung mit anderen Polartec Stoffen a la Thermal Pro/PowerDry (Bsp: Regulator) auf der Hautseite) (--> Patagonia, Arc´teryx)
2) Gore Windstopper (Soft Shell) und WS in verschiedenen anderen Varianten wie N2S etc. (--> Mountain Hardwear, Haglöfs,...)
3) Schoeller WB 400 mit 3xDry Ausrüstung (--> Mammut)
4) Schoeller Dynamic und Dryskin extreme mit 3xDry (bei Hosen schon lange in Verwendung) (--> Mammut, Arc´teryx)
5) Mountain Hardwear´s eigenenes Laminat aus Nylon Stretch, der hauseigenen Conduit Membran und Microfleece
Meine persönlichen Lieblinge kommen aus Kategorie 1 und sehen so aus:
Das Core Skin Jacket von Patagonia

Das Mixmaster Jacket von Patagonia

Alleine die Detailversessenheit bei der Materialauswahl beigeistert (zumindest mich). :wink:
Softshells - neumodischer Schnickschnack oder wirklich sinnvoll? Braucht man´s oder braucht man´s nicht?
Corton
Die Softshell Kandidaten kurz vorgestellt:
1) Polartec Powershield (in Verbindung mit anderen Polartec Stoffen a la Thermal Pro/PowerDry (Bsp: Regulator) auf der Hautseite) (--> Patagonia, Arc´teryx)
2) Gore Windstopper (Soft Shell) und WS in verschiedenen anderen Varianten wie N2S etc. (--> Mountain Hardwear, Haglöfs,...)
3) Schoeller WB 400 mit 3xDry Ausrüstung (--> Mammut)
4) Schoeller Dynamic und Dryskin extreme mit 3xDry (bei Hosen schon lange in Verwendung) (--> Mammut, Arc´teryx)
5) Mountain Hardwear´s eigenenes Laminat aus Nylon Stretch, der hauseigenen Conduit Membran und Microfleece
Meine persönlichen Lieblinge kommen aus Kategorie 1 und sehen so aus:
Das Core Skin Jacket von Patagonia

Das Mixmaster Jacket von Patagonia

Alleine die Detailversessenheit bei der Materialauswahl beigeistert (zumindest mich). :wink:
Softshells - neumodischer Schnickschnack oder wirklich sinnvoll? Braucht man´s oder braucht man´s nicht?
Corton
Kommentar