Schweden: Scooterverbotszonen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • weisseruebe
    Erfahren
    • 20.09.2010
    • 152
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schweden: Scooterverbotszonen

    Hallo,

    hat jemand eine gute aktuelle Übersicht über Scooterverbotszonen in Schweden?

    Ich kenne nur diese: http://www.snoskoterradet.se/skoterv...eringsomraden/

    Aber dort erkennt man nicht so viel.

    Wir wollen im April noch eine kleine Skitour machen und ich würde eine Gegend mit wenig oder ohne Scooterverkehr bevorzugen, aber gerne ein Hüttennetz haben.

    Gruss
    Andreas

  • Sarekmaniac
    Freak

    Liebt das Forum
    • 19.11.2008
    • 11003
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schweden: Scooterverbotszonen

    Hallo,

    danke für den Link, die Seite kannte ich noch nicht. Deine Frage verstehe ich allerdings nicht, die Seite ist doch super, da steht alles, was Du wissen willst?

    Man kann die einzelnen Gebiete anklicken und findet genaue Infos, wo in welchem Maße dort Skooterfahren erlaubt ist.

    Edit: Die einfachste Methode, Skootern aus dem Weg zu gehen ist, abseits der markierten Wege zu gehen. Denn selbst wenn Skooterfahren wild in der Botanik erlaubt ist (was in den auf der Karte markierten Gebieten eher nicht der Fall ist), halten sich die meisten Skooterfahrer an die Wege, allein schon wegen ihrer Orientierungsschwierigkeiten. Auf den Fjällkarten sind die Kategorien der markierten Winterwege: obligatorische sowie empfohlene Wege für Skooterfahrer, sowie reine Skifahrerwege, die Skooterfahrer nicht nutzen dürfen, zum Teil ausgewiesen.
    Zuletzt geändert von Sarekmaniac; 24.03.2013, 22:23.
    Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
    (@neural_meduza)

    Kommentar


    • Jurilaris
      Erfahren
      • 15.08.2010
      • 188
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schweden: Scooterverbotszonen

      Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
      ...cut...
      Edit: Die einfachste Methode, Skootern aus dem Weg zu gehen ist, abseits der markierten Wege zu gehen. Denn selbst wenn Skooterfahren wild in der Botanik erlaubt ist (was in den auf der Karte markierten Gebieten eher nicht der Fall ist), halten sich die meisten Skooterfahrer an die Wege, allein schon wegen ihrer Orientierungsschwierigkeiten....cut...
      Das ist sicher nicht der einzige Grund. Schon mal einen Scooter festgefahren und ausgegraben? Das ist kein Spaß bei richtig Schnee.

      Bei wenig Schnee ist es auch kein Spaß, den komplett breiten Scooter (doofer Stein und doofe Vorderkufe) und den Kameraden der da so schwungvoll abgestiegen ist, bis zur nächsten Straße zu schaffen, nur mal so nebenbei

      Kommentar


      • JonasB
        Lebt im Forum
        • 22.08.2006
        • 5342
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schweden: Scooterverbotszonen

        Rund um den Helags hatten wir es jetzt Anfang des Jahres das dort Markierungen ausgewiesen waren die NICHT für Scooterfahrer sein sollten. Ranger und wahrscheinlich auch Andere haben die Routen trotzdem benutzt
        Nature-Base "Natürlich Draußen"

        Kommentar


        • Fjaellraev
          Freak
          Liebt das Forum
          • 21.12.2003
          • 13981
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Schweden: Scooterverbotszonen

          Das ist ein allgemeiner Zustand oder ein allgemeines Problem je nachdem.
          Ranger, Rentierzüchter und andere Fahrer mit entsprechender Bewilligung (zB Versorgungsfahrten zu den STF-Hütten) dürfen verständlicherweise auch innerhalb der offiziell gesperrten Zonen unterwegs sein und die sind, auch aufgrund ihrer Fahrweise, eigentlich nie ein Problem für Skiläufer. Im Gegenteil man freut sich über die festgefahrene Spur, wer sie nicht nutzen will findet ja daneben noch genug frischen Schnee.
          Leider passiert es aber auch immer wieder mal dass sich normale Scooterfahrer nicht an die Regelungen halten und zum Teil äusserst rücksichtslos rumheizen (Was erwartet man auch von jemandem der sich nicht an ein Fahrverbot hält), aber wenn die nicht zufällig von einem Offiziellen (mit Scooter) erwischt werden, passiert ihnen wohl leider nichts, da sie für alle anderen einfach zu schnell sind...

          Gruss
          Henning
          Es gibt kein schlechtes Wetter,
          nur unpassende Kleidung.

          Kommentar


          • Jurilaris
            Erfahren
            • 15.08.2010
            • 188
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Schweden: Scooterverbotszonen

            Also ich kenne es zum Teil so, dass die Wege im Nationalpark extra per Scooter abgefahren werden, damit man da überhaupt zu Fuß unterwegs sein kann, was wir sehr zu schätzen wußten. Wo es zu steil und die Steine zu groß waren, dass der Ranger kaum durch kam, ging es kaum noch vorwärts und man war immer mal wieder bis zur Hüfte weg.

            Kommentar


            • weisseruebe
              Erfahren
              • 20.09.2010
              • 152
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Schweden: Scooterverbotszonen

              Hallo,

              kleiner Statusbericht:

              Wir waren für eine Woche im Vindelfäll, Hemavan - Viterskal - Syter- Tärnasjö - Glimmer - Jirestugan - Umasjö - Hemavan

              Dort dürfen Skooter überall fahren. Besonders im Syterdalen war auch eine ziemliche Autobahn. Mindestens 100m breite Piste und gelegentliche Skootergruppen. War aber zu ertragen, die meisten sind auch vernünftig gefahren. Am Wochenende war es allerdings zwischen Hemavan und Syter schon nervig.

              Die Skispur ist allerdings dadurch nicht vorhanden und man eiert die ganze Zeit auf diesen kreuz- und quer verlaufenden Spuren herum. Im Vergleich zu einer reinen Skispur, wie im Valadalen oder bei Sylarna vor ein paar Jahren wirklich nervig. Man kommt voran, aber es macht weniger Spaß.
              Hinter Syterstugan waren es dann weniger Scooterspuren und es war eher angenehm zu fahren.
              Zwischen Tärnasjö und Umasjö war zwar eine Spur, aber kein einziger Scooter mehr, das war dann sehr schön.

              Leider war es die ganze Zeit über Null Grad, so dass der Schnee nicht optimal war, aber dafür gab es Sonne und die erste Bräune im Gesicht - ein guter Deal!

              Grüße
              Andreas

              Kommentar


              • Sarekmaniac
                Freak

                Liebt das Forum
                • 19.11.2008
                • 11003
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Schweden: Scooterverbotszonen

                Zwischen Tärnasjö und Umasjö war zwar eine Spur, aber kein einziger Scooter mehr, das war dann sehr schön.
                Das der Skootertourismus sich auf wenige Strecken konzentriert und in der Nähe von Ortschaften nerviger ist und mit zunehmendem Abstand erträglicher wird, entspricht auch meiner Erfahrung.

                Für die nächste Tour der Tipp, dass große Teile Vindelfjälls Naturreservat und Skooterverbotszone sind.

                Ab Tärnasjön nordwärts dem Vindelälven folgend (Skidbäcken, Dalavardo, Vindelkroken) hat es im wesentlichen den von Fjällräv erwähnten "Nutzverkehr", d.h. keine Spaßfahrer, und die wenigen "Zweckfahrer" trifft man nur selten, eher ihre Spuren. Innerhalb der Skooterverbotszone gibt es nur Verkehr auf markiertem Weg (Nasaleden, und über den Pass vom Laisdalen nach Vuoggetjalme. Abseits der markierten Wege gibt es alternativ viele schöne flache Täler, wo man als Skiwanderer ganz allein sein kann.
                Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                (@neural_meduza)

                Kommentar


                • weisseruebe
                  Erfahren
                  • 20.09.2010
                  • 152
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Schweden: Scooterverbotszonen

                  Das Hüttensystem entlang des Vindelälv habe ich dieses Jahr erst auf der aktuellen Karte entdeckt (die alte Karte, mit der ich vorher geplant habe war 1992). Wir wollten halt in Hütten übernachten, ausserdem mussten wir wegen Ausrüstungsmiete eine Rundtour machen. Aber die Vindelälv-Tour ist bestimmt auch mal dran.

                  Kommentar


                  • OttoStover
                    Fuchs
                    • 18.10.2008
                    • 1076
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Schweden: Scooterverbotszonen

                    Weisseruebe if you want to have no snowmachine traffic then Norway is the place to go. With the exception of Finnmark and the nortern part of Troms (the most northern part of the country) snowmachines are generally forbidden to use all over the country. And may I be so bold to say that there are few countries with a more extensive net of huts also.

                    Well you have the maps of where skoter (the norwegian and swedish name for snowmobile) is allowed and restricted. The swedes are very obedient regarding the no-drive zones, you hardly ever see a track in the forbidden areas. And as may are approaching, most of the mountains in Sweden has a ban of skoter after the first weekend in may, this year from 6/5.

                    But since the areas around Vindelfjäll was mentioned, one sure route is to use the norwegian huts in the area. Example: Drive up E12 and park at Kåtaviken, there is a shop there. Then walk to Gressvasshytta- Kjennsvasshytta- Umbukta- Sauvasshytta- Kvitsteindalstunet and back to Kåtaviken. I have visited all the huts there, and they are very nice, just use the map and info at ut.no The only time you will have skoter traffic is the time when you cross over the lake Över-Uman. The skoters are only allowed on the lake.
                    Otto
                    Ich lese und spreche Deutsch ganz OK, aber schreiben wird immer Misverständnisse.
                    Man skal ikke i alle gjestebud fare, og ikke til alle skjettord svare.

                    Kommentar


                    • weisseruebe
                      Erfahren
                      • 20.09.2010
                      • 152
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Schweden: Scooterverbotszonen

                      Hej Otto,

                      yes, we heard about the Norwegian huts from two very cool Scottish guys a few years ago. I think, next time, we'll have a try. Since we visited friends and family in Stockholm and had to go by public transport from there, this time, we chose Vindelfjäll.
                      From some pictures I saw, the many norwegian huts seemed to be more comfortable and with electricity etc.?

                      Regards and thanks for advice!
                      Andreas

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X