Lykischer weg

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • krupp
    Fuchs
    • 11.05.2010
    • 1466
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Lykischer weg

    Und man sollte sich gerade angesichts der zunehmenden Popularität des Lykischen Weges noch mal kurz klarmachen, dass die Zisternen eigentlich nicht für durstige Wanderer gebaut wurden!
    darauf kann man garnicht oft genug hinweissen.
    oft findet man in unmittelbarer umgebung auch verschläge/behausungen von nomadisierenden hirten
    von denen es trotz atatürks bemühungen damals noch "etliche" gibt.
    die sind in den sommermonaten in den bergen und herbst-frühjahr an der küste,
    also auch wenn die behausungen verlassen aussehen, sie werden benutzt.

    diese "anlage" hier findet man übrigens auf dem oben erwähnten stück zwischen kasch und demre.



    ebenso ist das mit der wasserentnahme an den moscheen so eine sache,
    da war ich mir nicht sicher, also zumindest an den kleinen brunnen die eig zum füße waschen
    da sind, was nicht nur was mit schmutz zu tun hat sondern auch eine rituelle reinigung,
    hatte ich bedenken, einfach aus respekt vor deren kultur.
    daher habe ich dort an den fußwaschbrunnen kein wasser abgefüllt, wie gesagt weiss nicht
    ob das ein problem ist,
    allerdings würden die türken es aus höflichkeit nicht verweigern oder zeigen das dies ein faupax ist.
    daher im zweifel eher nicht machen.
    öffentlich zugängliche trinkbrunnen / wasserhähne (1 mal sah ich sogar einen mit kühlung XD)
    findet man aber auch so in den meissten ortschaften wenn man etwas sucht bzw die augen offen hält,
    auch ist es problemlos möglich über gebärden (leere flasche zeigen XD ) IMMER wasser von
    einheimischen zu bekommen.
    also von den moscheen würde ich wirklich die finger lassen.
    der vergleich mag übertrieben erscheinen aber bei uns entnehmen wir ja auch kein wasser aus dem
    weihwasserbecken der kirchen...

    die temperaturen sind wirklich heavy, ich hatte ende september sogar oben auf der hochebene
    bei emale (glaube 1500m etwa) immernoch 24 grad, an der küste unten im schnitt 34,
    für mich der eher der kältetyp ist war das schon ungewohnt warm.
    Zuletzt geändert von krupp; 23.01.2013, 05:15.
    Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

    Kommentar


    • Juno234
      Erfahren
      • 03.08.2007
      • 397

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Lykischer weg

      Ich kann dir auch noch einen Tipp geben: Uludag bei Bursa. Der große Vorteil, es ist von Istanbul schnell zu erreichen und für türkische Verhältnisse gut erschlossen. Der Nachteil ist, dass es sich um ein recht kleines Bergmassiv handelt. Trotzdem sind schöne Touren möglich. Ich war dort sowohl im Winter wie auch im Sommer. Ich verlinke dir mal einen Thread aus einem anderen Forum, damit du einen Eindruck bekommen kannst

      http://www.trekkingforum.com/forum/s...ad.php?t=18317

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #23
        AW: Lykischer weg

        Naja, Krupp, da suchst du nun das eine Extrembeispiel aus (muss man das so pittoresk fotografieren und für seine Zwecke ins Internet stellen ). Dort an der Küste ist man keineswegs im Slum - das da merkt man sich, weil es die große Ausnahme ist, ein kleiner Schock. Sie hatten Fernseher. Ob sie da ganzjährig sind?
        Gewöhnlich stehen da hübsche Häuser und viele neue kommen dazu. Da wird schon länger von Touristen gelebt oder von den Gewächshäusern. Die Ziegenhirten mögen arm sein, aber wie viele es davon noch gibt, keine Ahnung. Im einen oder anderen Dorf hat sogar ein zweiter Laden aufgemacht.

        An Moscheen gibt es solche und solche Wasserhähne, da hast du wohl Recht, weiß man nicht so genau und findet man nicht immer. Der Outdoorer geht hier sonst gerne auf den Friedhof, les ich immer mal.

        Wenn man den ganzen Wasserklimbim weglässt, kann man fast schon wieder einen Liter mehr tragen.

        Kommentar


        • Mario294
          Erfahren
          • 11.12.2011
          • 270
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Lykischer weg

          hey leute,

          ich hoffe es stört nicht wenn ich diesen Thread nutze um ein paar fragen loszuwerden da ich den ganzen mai am Lykischen Weg trecken möchte,

          ich habe mir den Wanderführer von outdoor bestellt bis ich diesen lesen kann geht es jedoch noch 2 wochen da ich dort erst wieder nach hause komme

          kann es sein das es keine topografischen karten von der türkei gibt? oder stelle ich mich da ein wenig doof an und finde sie einfach nicht?
          alleine auf den Wanderführer möchte ich mich ja eigentlich nicht verlassen

          ich denke die tempraturen sollten im mai noch erträglich sein oder irre ich da?
          wie ich es hier gelesen habe sind auch schon einige im mai dort unterwegs gewesen

          wegen dem problem mit dem wasser werde ich auf alle fälle einen wasserfilter dabei haben

          wie sieht es aus mit zeltplätzen? findet man dort am weg immer etwas? ist es verboten oder vlt nicht erwünscht dort am wegesrand sein zelt aufzuschlagen immerhin wird der weg ja immer bekannter und nicht wenige werden dort zelten


          mit welchen temperaturen muss ich im gebirge nachts rechnen?

          mehr fällt mir auf die schnelle gerade nicht ein aber weitere fragen werden noch zu genüge auftauchen wenn ich das büchlein habe kann ich auch mal etwas genauer sagen welchen abschnitt ich gehen möchte da ich warscheinlich nicht den ganzen treck gehen kann

          für tipps und erfahrungen bin ich jederezit dankbar

          mfg mario

          Kommentar


          • Sabine38

            Lebt im Forum
            • 07.06.2010
            • 5368
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Lykischer weg

            Nein, topographische Karten gibt es nicht. Zumindest war das die Antwort die wir immer bekommen haben und wir konnten trotz intensiver Recherche auch keine auftreiben. Von daher scheint das zu stimmen. In dem Buch von Kate Clow ist eine skizzenartige Karte, die uns absolut gereicht hat.

            Das Problem mit dem Wasser ist nicht primär dass es dreckig ist. Sondern dass es ggf. keins gibt. Im Mai dürfte das vermutlich noch nicht das riesige Problem sein, jedoch möchte ich an dieser Stelle nocheinmal auf Chiloes Statement hinweisen. Die Brunnen sind eigentlich nicht für Wanderer gedacht. Wasser bekommt man auch gut in den Dörfern. Bei Möglichkeit dort einzukaufen bzw. nachzufüllen sollte daher eine Selbstverständlichkeit sein. Auch wenn das bedeutet dass man etwas mehr schleppen muss. Zumal so wenigstens ein wenig Geld bei den Locals bleibt.

            Mai sollte temperaturmäßig noch gehen, vermute ich. Wir waren wie gesagt im März da, da war es Abends wenn die Sonne weg war in den Bergen noch lausig kalt. Das dürfte im Mai schon weit weniger der Fall sein. Allerdings gab es auch im März schon Tage an denen es richtig warm war, viel mehr hätte es nicht sein dürfen um noch angenehm wandern zu gehen. Kommt aber auch ein wenig darauf an welche Etappen du gehst.

            Wir haben meist wild gezeltet, schon alleine weil es nicht immer einen Campingplatz o.ä. gibt. Wo es Campingplätze gab haben wir diese auch genutzt, unter anderem wegen des Komforts der sanitären Anlagen. Es ist halt schon angenehm eine Dusche und eine richtige Toilette zu haben. Im Übrigen ist dann auch das Wasserproblem gelöst.
            Uuuups... ;-)

            Kommentar


            • Juno234
              Erfahren
              • 03.08.2007
              • 397

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Lykischer weg

              Deine wesentlichen Fragen hat Sabine bereits beantwortet

              In Kalkan habe ich einmal eine topo. Karte (1:200.000 war das, glaube ich) türkischer Produktion in einem Shop gesehen, auf der der Lykische Weg eingetragen war. Sie sah aber nicht allzu überzeugend aus, und ich habe sie auch nicht gekauft. Ich kam mit den Skizzen aus beiden Wanderführern gut aus. Der Weg ist überwiegend gut markiert.

              Kommentar


              • buntekuh
                Dauerbesucher
                • 20.10.2008
                • 634
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Lykischer weg

                Hmm... also wir sind den LW im Juli gelaufen: http://othra.wordpress.com/category/...i/turkei-2011/
                Klar war es heiß. Den westlichen Teil haben wir mehr oder weniger übersprungen (so drei Tagesetappen oder so), danach war der Weg gut zu laufen, finde ich. Es wurde halt nerviger, je tiefer wir kamen, weil es da nicht nur heiß, sondern auch mehr oder weniger schwül war und das ist gar nicht meins. In einigen hundert Metern Höhe war es auch bei der Hitze sehr gut zu laufen, denn die Luft war richtig schön trocken. Schwitzen? Geschwitzt haben wir sehr ordentlich und Wasser ist, wie hier schon so viele schrieben, das Hauptproblem. Also habe wir uns stets Wasser gekauft, mindestens 5 Liter mitgeschleppt und zur Not haben wir uns an den Zisternen bedient. Klar ist das Wasser primär für die Einheimischen da, aber jeder, der sich Südfrüchte aus Israel, Spanien oder sonstwo kauft, sollte sein Verhalten da nochmal überdenken. Besser isses nicht.
                Aber darum gehts mir nicht. Wir fanden den Weg im Sommer und den Niederungen heftig heiß, aber in der Regel befindet man sich eher höher - ich würde ihn zu dieser Jahreszeit wieder gehen, man darf sich halt nur nicht davor fürchten völlig durchgeschwitzt zu sein.
                Wer die Temperaturen aber nicht gut verträgt, klar, der sucht sich eine andere Jahreszeit.
                Das hat radundfuss.de!

                Kommentar


                • Sabine38

                  Lebt im Forum
                  • 07.06.2010
                  • 5368
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Lykischer weg

                  Zitat von Juno234 Beitrag anzeigen
                  Deine wesentlichen Fragen hat Sabine bereits beantwortet

                  In Kalkan habe ich einmal eine topo. Karte (1:200.000 war das, glaube ich) türkischer Produktion in einem Shop gesehen, auf der der Lykische Weg eingetragen war. Sie sah aber nicht allzu überzeugend aus, und ich habe sie auch nicht gekauft. Ich kam mit den Skizzen aus beiden Wanderführern gut aus. Der Weg ist überwiegend gut markiert.
                  Stimmt, die habe ich auch gesehen, das hatte ich ganz vergessen. Die ist aber zum Wandern wirklich nicht zu gebrauchen. Da fährt man mit der Karte aus dem Clow Buch besser.

                  Ach so, eine Anmerkung zu den Reiseführern noch: Meine Erfahrung mit Wanderführern allgemein ist, dass die Schätzungen für Gehzeiten und Schwierigkeitsgrade recht konservativ gehalten sind. D.h. im Zweifel ist man schneller und man fragt sich Dinge wie "Wo zum Teufel soll die schwierige Furt gewesen sein?". Das ist bei dem Clow Führer (und was ich vom Hörensagen über den Outdoor Führer gehört habe auch dabei) NICHT der Fall.

                  Im Gegenteil, einige der Beschreibungen lassen meiner Meinung nach auf unanstrengendere Etappen schließen als sie sind. Diese Wahrnehmung (einschließlich derer dass die meisten anderen Wanderführer konservativ schätzen) hatten nicht nur meine Begleiter und ich, sondern auch viele der Leute denen wir begegnet sind. Aber das nur als Hinweis, wie gesagt, technisch anspruchsvoll ist der Weg auf den Etappen die ich gegangen bin nicht.
                  Uuuups... ;-)

                  Kommentar


                  • BDK
                    Erfahren
                    • 11.01.2012
                    • 206
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Lykischer weg

                    Den "moralischen Aspekt" bei der Wasserversorung werde ich auf jeden Fall bedenken. Ich neige wie gesagt sowieso dazu, eher zu viel Wasser mitzuschleppen.

                    Ich hätte da noch eine Frage: Kann ich eurer Erfahrung nach tendenziell davon ausgehen, dass Leute, die mich in unmittelbar Umgebung des Weges zum Essen einladen, erwarten, dass ich dafür bezahle? Manche Berichte deuten sowas an, andere hüllen den Mantel des Schweigens über alles, was mit Geld zu tun hat. Nicht, dass man mich falsch versteht, ich fände das vollkommen in Ordnung. Ich möchte nur nicht unangebrachterweise mit Bargeld rumwedeln und möglicherweise damit noch wen beleidigen, wenn es sich eigentlich um reine Gastfreundschaft handelt. Mit meiner leichten "social awkwardness" überfordern mich solche Situationen immer schrecklich.
                    Zuletzt geändert von BDK; 12.02.2013, 20:02.
                    How strange it is to be anything at all.

                    Kommentar


                    • Juno234
                      Erfahren
                      • 03.08.2007
                      • 397

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Lykischer weg

                      Du wirst in Nähe des Weges bzw. direkt am Weg ab und an (nicht allzu häufig) angesprochen, ob du etwas haben möchtest: Tee, Obst, auch Essen. Die Zeiten der türkischen Gastfreundschaft, wo du als Gast eingeladen bist, sind vorbei. Nach meinen Erfahrungen wird erwartet, dass du etwas zahlst. Ich habe mich an den Preisen im letzten Dorf orientiert und ungefähr diesen Betrag auch gegeben. Ich finde dies auch völlig in Ordnung.

                      Oft wird auch in den Führern geschrieben, dass man bei den Übernachtungspreisen handeln könne. Ich habe dies nur ein einziges Mal gemacht, dann nie wieder. Die Preise, die verlangt werden, sind abseits der Touristenhochburgen so beschämend niedrig, so es mir peinlich gewesen wäre, noch ein paar Lira runterzuhandeln. In den kleinen Dörfern ist es übrigens üblich, dass dir der Preis für Übernachtung, Abendessen und Frühstück genannt wird. Rechne mit einem Betrag von 35 bis 70 Lira pro Person.

                      Rechtschreibfehler korrigiert
                      Zuletzt geändert von Juno234; 12.02.2013, 20:58.

                      Kommentar


                      • BDK
                        Erfahren
                        • 11.01.2012
                        • 206
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Lykischer weg

                        Vielen Dank für diese erfreulich präzise Antwort!
                        How strange it is to be anything at all.

                        Kommentar


                        • Sabine38

                          Lebt im Forum
                          • 07.06.2010
                          • 5368
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Lykischer weg

                          Ja, ich teile Junos Meinung und Einschätzung was das angeht. Die Preise sind wirklich gering und selbst wenn man da mit 100%iger Sicherheit noch gut an Touristenaufschlag zahlt reden wir trotzdem von Größenordnungen bei denen ich mich sehr unwohl fühlen würde zu handeln.

                          Einmal haben wir für etwas Obst, Gemüse, Brot, Cola und ein paar hart gekochte Eier einen Preis gezahlt den wir für relativ großzügig hielten (und der auch ohne Diskussion oder Miene ziehen oder sonstige Anzeichen von Unzufriedenheit akzeptiert wurde) und als wir dann wieder unterwegs und auch außer Reichweite waren fiel uns auf, dass wir gar nicht den Spiritus den er noch extra für uns organisiert hatte in unsere Kalkulation einbezogen hatten. Da kamen wir uns dann wieder ein bisschen kniepig vor... Aber ich glaube, dass er damit trotzdem kein schlechtes Geschäft gemacht hat, sonst hätte er wohl nicht zugestimmt. Zumal er sicherlich Provision von dem "Taxi" bekommen hat (oder es war ein Verwandter) das uns ein längeres Stück Straße erspart hat. Naja, ganz gut haben wir uns trotzdem nicht gefühlt.
                          Uuuups... ;-)

                          Kommentar


                          • Juno234
                            Erfahren
                            • 03.08.2007
                            • 397

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Lykischer weg

                            Als kleine Ergänzung zu Sabine. Ich habe nicht das Gefühl gehabt, dass ich allzu oft behumpst wurde. Wenn doch, lag dies im Bereich, was sich ein mitteleuropäischer Wanderer mit einer oft sauteuren Ausrüstung locker leisten kann. Die Freundlichkeit und Hilfbereitschaft in den kleinen Dörfern war sehr oft so groß, wie man dies aus Mitteleuropa kaum noch kennt.

                            Kommentar


                            • BDK
                              Erfahren
                              • 11.01.2012
                              • 206
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Lykischer weg

                              Nochmal eine Frage: Hattet ihr Messer dabei? Auf der Homepage der türkischen Botschaft findet sich folgender Satz: "Es ist verboten, Waffen und jeder Art von Schneidewerkzeugen (auch Camping Messer) ohne besondere Erlaubnis einzuführen."
                              Ich hab die jetzt mal angeschrieben, vermutlich wird das mit einer Erlaubnis aber ja eher knapp. Wie war das bei euch? Keins mitgehabt, Erlaubnis geholt, einfach versteckt und gehofft?
                              How strange it is to be anything at all.

                              Kommentar


                              • Juno234
                                Erfahren
                                • 03.08.2007
                                • 397

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Lykischer weg

                                Ich hatte von dieser Bestimmung keine Ahnung. Wie auf allen Reisen hatte ich ein Schweizer Messer dabei, das wegen der Sicherheitskontrolle am Berliner Abflughafen im Rucksack war. Bei der Türkei-Einreise wollte niemand wissen, was ich dabei habe.

                                Kommentar


                                • trekalex
                                  Erfahren
                                  • 23.03.2013
                                  • 253
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Lykischer weg

                                  Hey, um mich da auch noch mal einzuklinken wegen der Juni/Juli-Diskussion: Ich bin letztes Jahr auch zu besagter Zeit unterwegs gewesen - temperaturmäßig war es schon sehr heiß, meistens habe ich eine mehrstündige Mittagspause im Schatten eingelegt. Aufgrund des Wassermangels habe ich mich an die Teilstücke Fethiye - Kalkan und Adrasan - Tahtali gehalten, auch bis nach Hisarcandir wäre es sicher gut machbar gewesen...in den Teilen zwischen Kalkan und Adrasan soll es nach den Wanderführern kaum Wasser geben, nach dem Passieren etlicher trockengefallener Zisternen habe ich dieses Riesenstück daher ausgelassen. Auf Brunnen konnte man sich im Allgemeinen bis Mitte Juli aber gut verlassen. Für weitere Infos zu meinen Erfahrungen mit Wetter, Wasserversorgung und natürlich der Tour an sich: http://alexean.funpic.de/LykischerWeg.php

                                  trekalex

                                  PS: Messer hatte ich dabei: ein feststehendes mit 10cm Klinge und ein Victorinox Multitool - hat niemand etwas gesagt, hab gar nichts davon gehört, dass es verboten sei

                                  Kommentar


                                  • Sabine38

                                    Lebt im Forum
                                    • 07.06.2010
                                    • 5368
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Lykischer weg

                                    Die Bestimmung kannte ich auch nicht.

                                    Wir hatten alle Messer dabei, allerdings nur kleine, hat niemanden interessiert. Ich vermute, dass solange es ein kleines Messer ist, das offensichtlich keine Waffe ist wird wohl auch bei einer Kontrolle das schlimmste was passieren kann sein, dass es eingezogen wird. Auf der anderen Seite: Ob man das Risiko in der Türkei eingehen will... Hmm. Naja, mein Opinel würde ich glaube ich einfach wieder mitnehmen.
                                    Uuuups... ;-)

                                    Kommentar


                                    • krupp
                                      Fuchs
                                      • 11.05.2010
                                      • 1466
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Lykischer weg

                                      es geht ja um "einführen" in dem zitat.
                                      hat man da zweifel kauft man eben vor ort ein messer.

                                      auf jedem 5 klassigem wochenmarkt gibt es schmiede die die dort üblichen macheten/hippen
                                      für 4 gulden verkaufen womit der anständige türkeibewohner alles zerhackt vom unkraut bis zur hühnerkeule.
                                      dort gibs auch kleinere niedlichere und praktische messer (für 2 gulden).
                                      oder eben man geht in ein geschäft seiner wahl... auch in der türkei gibt es haushaltswarenläden ^^
                                      und kauft sich ein einfaches gemüsemesser.

                                      sofern man das messer (oder die scherzhaft erwähnte machete) nicht demonstrativ um den hals hängt
                                      interessiert es keine sau.
                                      allerdings hantiert der "normale" türkeibewohner auch net ständig mit einem messer herum,
                                      ich hab auch durchaus auffällig verwunderte blicke geerntet wenn ich "schwups" aus der hosentasche
                                      das fiskars gezogen habe um zb bei den straßenarbeitern das fladenbrot aufzuschnippeln.
                                      also die laufen net mit sowas herum.
                                      wobei auch da ist unterschied zwischen touri-gegend und oben im hochland...
                                      das ist aber auch nicht anders als in deutschland... sind wir mal ehrlich.
                                      wenn ich im netto mein messer zücke um die flaschen-folien aufzuschneiden guggen mich auch regelmässig
                                      irgendwelche senioren entsetzt an,
                                      wenn ich mir irgendwo nen appel an der straße pflücke und schäle juckt es keinen.

                                      ich denke nicht das ein normales, gebrauchsübliches messer,
                                      wenn man es in normalen, gebrauchsüblichen situationen verwendet,
                                      in der türkei mehr probleme macht als hier in deutschland.
                                      Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

                                      Kommentar


                                      • BDK
                                        Erfahren
                                        • 11.01.2012
                                        • 206
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Lykischer weg

                                        Zitat von Juno234 Beitrag anzeigen
                                        Du wirst in Nähe des Weges bzw. direkt am Weg ab und an (nicht allzu häufig) angesprochen, ob du etwas haben möchtest: Tee, Obst, auch Essen. Die Zeiten der türkischen Gastfreundschaft, wo du als Gast eingeladen bist, sind vorbei. Nach meinen Erfahrungen wird erwartet, dass du etwas zahlst. Ich habe mich an den Preisen im letzten Dorf orientiert und ungefähr diesen Betrag auch gegeben. Ich finde dies auch völlig in Ordnung.
                                        ...
                                        Ein sehr später Bericht: Ich wurde tatsächlich direkt am ersten Morgen von einem sehr freundlichen Hirten namens Mehmet zum Frühstück in seine LKW-Behausung eingeladen. Er hatte mich beim Abbauen meines Zeltes überrascht. Insgesamt hab ich wunerbare anderthalb Stunden bei ihm und seiner Frau verbracht. Es gab ein sehr abwechslungsreiches Frühstück: Diverse Käse- und Olivensorten, Tahin mit Honig ("Tahin! ENERGY! Tahin! ENERGY!"), Walnüsse (die Mehmets Frau mit einem riesigen Hammer auf dem Boden knackte, ein herrliches Bild) Eier, Tomaten, Brot und drei verschiedene Sorten Tee. Mehmet weigerte sich strikt, irgendeine Art von Bezahlung anzunehmen. Da gab es die türkische Gastfreundschaft wirklich noch. Ein ganz wunderbarer Auftakt für eine großartige mehrwöchige Reise.

                                        Bezüglich meiner Anfrage wegen des Messers: Auf meine offizielle Anfrage damals bekam ich keine Antwort. Ich hab dann einfach mein Mora mit stehener Klinge mitgenommen, hat keinen interessiert (obwohl mein Rucksack zur Kontrolle vermutlich geöffnet wurde, jedenfalls war meine Packordnung bei Landung in Istanbul nicht mehr vorhanden).

                                        Von Januar bis April werde ich nun für einen Forschungsaufenthalt wieder in Antalya sein. Mal gucken, was das Wetter da so an kleineren Touren zulässt.
                                        Zuletzt geändert von BDK; 08.12.2013, 13:13.
                                        How strange it is to be anything at all.

                                        Kommentar


                                        • Juno234
                                          Erfahren
                                          • 03.08.2007
                                          • 397

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Lykischer weg

                                          Magst du nicht ein klein wenig schreiben, wie es dir sonst noch auf der Tour so ergangen ist?

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X