AW: Lykischer weg
darauf kann man garnicht oft genug hinweissen.
oft findet man in unmittelbarer umgebung auch verschläge/behausungen von nomadisierenden hirten
von denen es trotz atatürks bemühungen damals noch "etliche" gibt.
die sind in den sommermonaten in den bergen und herbst-frühjahr an der küste,
also auch wenn die behausungen verlassen aussehen, sie werden benutzt.
diese "anlage" hier findet man übrigens auf dem oben erwähnten stück zwischen kasch und demre.

ebenso ist das mit der wasserentnahme an den moscheen so eine sache,
da war ich mir nicht sicher, also zumindest an den kleinen brunnen die eig zum füße waschen
da sind, was nicht nur was mit schmutz zu tun hat sondern auch eine rituelle reinigung,
hatte ich bedenken, einfach aus respekt vor deren kultur.
daher habe ich dort an den fußwaschbrunnen kein wasser abgefüllt, wie gesagt weiss nicht
ob das ein problem ist,
allerdings würden die türken es aus höflichkeit nicht verweigern oder zeigen das dies ein faupax ist.
daher im zweifel eher nicht machen.
öffentlich zugängliche trinkbrunnen / wasserhähne (1 mal sah ich sogar einen mit kühlung XD)
findet man aber auch so in den meissten ortschaften wenn man etwas sucht bzw die augen offen hält,
auch ist es problemlos möglich über gebärden (leere flasche zeigen XD ) IMMER wasser von
einheimischen zu bekommen.
also von den moscheen würde ich wirklich die finger lassen.
der vergleich mag übertrieben erscheinen aber bei uns entnehmen wir ja auch kein wasser aus dem
weihwasserbecken der kirchen...
die temperaturen sind wirklich heavy, ich hatte ende september sogar oben auf der hochebene
bei emale (glaube 1500m etwa) immernoch 24 grad, an der küste unten im schnitt 34,
für mich der eher der kältetyp ist war das schon ungewohnt warm.
Und man sollte sich gerade angesichts der zunehmenden Popularität des Lykischen Weges noch mal kurz klarmachen, dass die Zisternen eigentlich nicht für durstige Wanderer gebaut wurden!
oft findet man in unmittelbarer umgebung auch verschläge/behausungen von nomadisierenden hirten
von denen es trotz atatürks bemühungen damals noch "etliche" gibt.
die sind in den sommermonaten in den bergen und herbst-frühjahr an der küste,
also auch wenn die behausungen verlassen aussehen, sie werden benutzt.
diese "anlage" hier findet man übrigens auf dem oben erwähnten stück zwischen kasch und demre.
ebenso ist das mit der wasserentnahme an den moscheen so eine sache,
da war ich mir nicht sicher, also zumindest an den kleinen brunnen die eig zum füße waschen
da sind, was nicht nur was mit schmutz zu tun hat sondern auch eine rituelle reinigung,
hatte ich bedenken, einfach aus respekt vor deren kultur.
daher habe ich dort an den fußwaschbrunnen kein wasser abgefüllt, wie gesagt weiss nicht
ob das ein problem ist,
allerdings würden die türken es aus höflichkeit nicht verweigern oder zeigen das dies ein faupax ist.
daher im zweifel eher nicht machen.
öffentlich zugängliche trinkbrunnen / wasserhähne (1 mal sah ich sogar einen mit kühlung XD)
findet man aber auch so in den meissten ortschaften wenn man etwas sucht bzw die augen offen hält,
auch ist es problemlos möglich über gebärden (leere flasche zeigen XD ) IMMER wasser von
einheimischen zu bekommen.
also von den moscheen würde ich wirklich die finger lassen.
der vergleich mag übertrieben erscheinen aber bei uns entnehmen wir ja auch kein wasser aus dem
weihwasserbecken der kirchen...

die temperaturen sind wirklich heavy, ich hatte ende september sogar oben auf der hochebene
bei emale (glaube 1500m etwa) immernoch 24 grad, an der küste unten im schnitt 34,
für mich der eher der kältetyp ist war das schon ungewohnt warm.
Kommentar